Anzeige

Silke Mallmann und Annemarie Herzl erhielten Kärntner Menschenrechtspreis 2013

LH Peter Kaiser und LR Rolf Holub mit den Preisträgerinnen des Menschenrechtspreises Annemarie Herzl und Sr. Silke Mallmann | Foto: Eggenberger
  • LH Peter Kaiser und LR Rolf Holub mit den Preisträgerinnen des Menschenrechtspreises Annemarie Herzl und Sr. Silke Mallmann
  • Foto: Eggenberger
  • hochgeladen von SPÖ Kärnten

LH Kaiser und LR Holub gratulierten – Menschenrechtsarbeit ist umfassend und muss noch mehr Beachtung finden

Silke Mallmann vom Kärntner Caritasverband und die Kriminalbeamtin Revierinspektorin Annemarie Herzl sind die Trägerinnen des Kärntner Menschenrechtspreises 2013. Heute, Samstag, erfolgte die feierliche Verleihung des Preises durch Landeshauptmann Peter Kaiser im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung. Auch Landesrat Rolf Holub, Landtagspräsident Rudolf Schober und

Landesamtsdirektor Dieter Platzer waren unter den vielen Gratulanten.
Kaiser gratulierte den Preisträgerinnen, die von einer vierköpfigen Fachjury unter Vorsitz von Universitätsprofessorin Larissa Krainer einstimmig vorgeschlagen wurden. Der Kärntner Menschenrechtspreis ist diesmal erhöht mit 10.000 Euro (früher 8.000 Euro) dotiert, er wird zweigeteilt, wonach die beiden Preisträgerinnen je 5.000 Euro erhalten. Heuer erlebte der Preis seine 20. Auflage, womit Kärnten das erste Bundesland war, das Menschenrechtsarbeit vor den Vorhang geholt hat.

Silke Mallmann leitet das Projekt „Talitha“ beim Kärntner Caritasverband. Dabei geht es um eine umfassende Beratungs- und Betreuungsstelle für Opfer (Mädchen und Frauen) von Menschenhandel in Kärnten, welche der Prostitution nachgehen bzw. von Zwangsprostitution, Menschenhandel und Heiratshandel betroffen sind. Seit 2012 ist Mallmann Mitglied der Menschenrechtskommission der Volksanwaltschaft für die Steiermark und Kärnten.

Revierinspektorin Annemarie Herzl ist in der Gruppe Menschenhandel/Schlepperei des (LKA) Landeskriminalamtes Kärnten im Rotlichtbereich tätig; ihr beruflicher Schwerpunkt liegt im Erkennen von Opfern der legalen und illegalen Prostitution, um ihnen in weiterer Folge Hilfe und Unterstützung durch Betreuungsmaßnahmen in Opferschutzorganisationen zu ermöglichen.

Der Landeshauptmann sagte, die Verleihung des Preises diene der Förderung der Menschenrechtsarbeit sowie der Stärkung des Menschenrechtsbewusstseins der Kärntner Bevölkerung. Er machte einen kurzen Rückblick auf 20 Jahre Menschenrechtspreis, eine Initiative, die er damals im Landtag angeregt hatte und die parteiübergreifend Zustimmung fand. Er betonte, dass vielen nicht immer bewusst sei, wo und wie sehr es im Alltag um Menschenrechte oder Teilbereiche davon gehe.

Kaiser erwähnte die tägliche Arbeit der Verwaltung, wo es um die Einhaltung und Wahrung von Rechten gehe. Es gebe zahlreiche Beiräte, ob Wohnbauförderung, Chancengleichheit, Mindestsicherung, Arbeitnehmerförderung usw, wie auch Anwaltschaften, etwa Pflege- oder Behindertenanwaltschaft, zudem gebe es auch eine Antidiskriminierungsstelle, all dies habe mit Arbeit an Menschenrechten zu tun. Ein weiterer Bereich sei auch die Asyl- und Flüchtlingspolitik, wo Kärnten bei der Erfüllung im Mittelfeld liege. Kärnten sei nun dabei, Integrationsrichtlinien zu erarbeiten, teilte Kaiser mit.

Menschenrechtsarbeit sei Teil des Regierungsprogramms und es gehe auch darum, Atmosphäre dafür zu schaffen. Er dankte den Preisträgerinnen, die weit über ihren Dienst hinaus sich mit tabuisierten Bereichen auseinandersetzen und Menschen Hilfestellung geben. Bei allem Recht dürfe nicht vergessen werden, dass Menschen im Mittelpunkt zu stehen haben. „Solche Menschen wie Sie muss es geben“, sagte Kaiser. Es wäre schön, wenn Menschenrechtsarbeit nicht mehr notwendig wäre.

Juryvorsitzende Larissa Krainer dankte dem Land für die Aufwertung der Menschenrechtsarbeit durch den Menschenrechtsbeirat, der noch Schwerpunkte setzen werde. Sie wies auf die hohe Dunkelziffer des Menschenhandels und moderner Sklaverei hin, wobei auch Österreich Transit- und Zielland sei.

Rechtsanwältin Astrid Roblyek hielt die Laudatio auf die beiden Preisträgerinnen. Mallmann habe bereits über 60 Frauen Hilfestellung gegeben. Mallmann und Herzl kümmern sich um Opfer von Randgruppen in vorbildhafter Weise. Die Preisträgerinnen dankten auch ihren Arbeitskolleginnen und -kollegen, von denen sie unterstützt werden.
Mallmann und Herzl dankten der Jury und dem Beirat für die mutige Entscheidung. Sie seien überaus erfreut, dass diese Tabubereiche thematisiert würden. Es gehe um menschliche Würde, der Mensch dürfe nie zur Ware werden. Opferschutz und Menschlichkeit müsse weiter vorangetrieben werden, so die Preisträgerinnen.

Den Vorsitz in der Jury für den Kärntner Menschenrechtspreis hat Univ.-Prof. Larissa Krainer inne. Weitere Mitglieder sind: Bischofsvikar Josef Marketz, Rechtsanwältin Astrid Roblyek und FH-Professor Florian Oppitz.

Als Menschenrechtskoordinator des Landes Kärnten ist Peter Karpf vom Amt der Kärntner Landesregierung innerhalb der Landesamtsdirektion für den administrativen Ablauf zuständig. Er konnte zahlreiche Gäste begrüßen, unter ihnen NRAbg. Christine Muttonen, Bundesrätin Ana Blatnik, LAbg. Gernot Darmann, Militärkommandant Walter Gitschthaler, Botschafter Valentin Inzko, Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß, Landeskriminalleiter Gottlieb Türk, Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger, Landesgerichtspräsident Bernd Lutschounig, Caritasdirektor Viktor Omelko, Diakoniedirektor Hubert Stotter, Konsul Horst Schumi, AK-Präsident Günther Goach, Staatsanwaltschafts-Leiter Friedrich Borotschnig, Chefredakteur a.D. Heinz Stritzl, Altbürgermeister Leopold Guggenberger, ehemalige Jurymitglieder Horst Rauter, Johann Gallo und Udo Puschnig u.v.m.

Die Idee bzw. Initialzündung für den Menschenrechtspreis kam 1993 vom damaligen LAbg. Peter Kaiser, wie Karpf erwähnte. Der Preis sei ein Signal dafür, dass Werte wie Hilfsbereitschaft, Respekt, Solidarität und Nächstenliebe alle Hürden überwindet. 34 Initiativen wurden bisher im Sinne der Menschenrechtsarbeit ausgezeichnet. Auf diesem Gebiet hat Kärnten zweifelsohne eine Vorreiterrolle in Österreich übernommen.

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.