kultur-forum-amthof
Weltmusikkonzert mit Brasilianer Renato Borghetti

- hochgeladen von bernhard knes
Das kultur-forum-amthof präsentiert Renato Borghetti. Der brasilianische Weltmusiker Renato Borghetti macht am Samstag, dem 1. März musikalisch Station im Amthof in Feldkirchen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.
FELDKIRCHEN. Wer bei Brasilien nur an Samba und Bossa Nova denkt, beraubt sich eines Großteils des ungeheuren Kosmos an Klängen, den das Riesenland hervorbringt. In Europa wenig bekannt war bislang die Musik des tiefen Südens von Rio Grande do Sul, wo man sich stark nach Argentinien orientiert. Renato Borghetti, der dort seit den 1980ern zu den großen Stars gehört, ändert das schon seit geraumer Zeit:
Akkordeongaucho
Der Gaúcho stürmt mit Strohhut, langer Mähne und weiten Reiterhosen die Bühne, greift in die Tasten seines Akkordeons und zündet augenblicklich ein Feuerwerk mit Klangblitzen aus Milonga, Polka, Vanerão, Chamamé und Fandango – all jenen Mischformen, die durch die Begegnung deutscher, böhmischer und italienischer Auswanderer mit den schwarzen Rhythmen Afrikas und den Traditionen der Indios entstanden. Die Seele der Pampa lässt er dabei kongenial auf Jazz, Tango und Kammermusik treffen.
Erfahrener Bühnenvirtuose
“Borghettinho”, wie er von seinen Fans genannt wird, nimmt seit 40 Jahren Alben auf, aber es sind die Livekonzerte, in denen sein Charisma und seine unglaubliche Bühnenpräsenz so wirklich zum Tragen kommen. Er ist der erste brasilianische Musiker, der es mit reiner Instrumentalmusik zu einer goldenen Schallplatte brachte. Seine CDs wurden mehrfach für einen Grammy Latino nominiert, er tourt regelmäßig erfolgreich durch Europa und engagiert sich auch für die Zukunft seines Instruments in Südbrasilien. Borghetti experimentiert ständig, wagt stilistische Irritationen. Ungestüme Jagden und tanzhafte Tändeleien stehen neben sinistren Meditationen und post-folkloristischen Impressionen. Tickets: 0676 7192250.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.