Internationaler Frauentag – aktive Frauenpolitik für Kärnten!

- hochgeladen von Die Grünen Kärnten
Grüne Forderungen: Aktive Frauenpolitik und mehr Frauen an die Spitze!
Zum Internationalen Frauentag streicht Grünen-Landtagsabgeordnete Dr. Barbara Lesjak einmal mehr die Bedeutung aktiver Frauenpolitik hervor: „50:50 ist bei den Grünen bereits seit langer Zeit Standard, bei vielen Parteien und Unternehmen jedoch noch nicht. Wir treten dafür ein, diese Umstand zu ändern und mehr Frauen an die Spitze zu bringen“, so Lesjak.
Die Grünen-Abgeordnete weist darauf hin, dass die Grünen im neu gewählten Landtag ein deutliches Ausrufezeichen in diese Richtung setzen werden: „Bei fünf grünen Abgeordneten im Landtag werden jedenfalls mehr Frauen als Männer vertreten sein“, erklärt Lesjak. Die größte Problematik sieht Lesjak weiterhin in den bestehenden Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen, in der verstärkten Armutsgefährdung und in der schwierigen Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie, die vor allem Frauen betreffe: „Eine längerfristige Unterbrechung der Erwerbstätigkeit bedeutet automatisch eine Schlechterstellung am Arbeitsmarkt. Zum Wohle der Familie geben Frauen oft ihre berufliche Zukunft auf oder entscheiden sich für Teilzeitarbeit. Negative Folgen davon: Geringeres Einkommen, geringere soziale Absicherung und eine geringere Pension“, so Lesjak, die ein Maßnahmenpaket für mehr Frauenpower in Kärnten vorschlägt:
„Eine Aufstockung des Frauenbudgets ist absolut notwendig. Ebenso trete ich für verbindliche Quoten in Politik und Wirtschaft ein, sowie für ein verbessertes AMS-Angebot für Frauen um die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Außerdem benötigt es einen Rechtsanspruch auf bedarfsgerechte Kinderbetreuung. In diesem Bereich muss unbedingt aufgestockt werden, es braucht mehr Kindergarten- und Hortplätze“, so Lesjak, die abschließend auf den „Grünen Frauenbericht 2013“ hinweist, der unter http://www.gruene.at/themen/frauen-gleichbehandlung/der-gruene-frauenbericht-2013-ist-da zum freien Download zur Verfügung steht und über die aktuelle Situation von Frauen in Österreich informiert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.