Psychiater spricht Tabuthemen an
Herwig Oberlerchner liest aus seinem Buch „Das Schweigen wird laut"

Lesung mit Musik - im Amthof Festsaal 
Am 14. November (Beginn 19 Uhr) liest der vormalige Primarius Herwig Oberlerchner aus seinem Buch „Das Schweigen wird laut“. Herwig Oberlerchner lässt uns bei dieser Lesung an seinen Kindheitserinnerungen teilhaben und gewährt tiefe Einblicke in die Geschichte seiner Familie.

Im Vorwort des Buches Das Schweigen wird laut, heißt es: In jeder Familie gibt es Geheimnisse, Unbesprochenes, Verschwiegenes. Die Mauern des Schweigens, errichtet aus Schuld, Scham und Überforderung, und das Hoffen auf Vergessen werden über die Generationen weitergegeben, bis dieses transgenerationale Schweigen gebrochen und durchbrochen wird und Licht sich seinen Weg in dunkle Seelenregionen bahnt. Das Schweigen bricht, wenn man es zur Sprache bringt.

Autor: Herwig Oberlerchner
Musik: Miramis Semmler-Mattitsch (Cello)

Die Cellistin Miramis Semmler-Mattitsch unterstreicht, bei dieser Lesung, seine Worte mit berührender Musik.
Eintritt frei

Über den Autor:
Herwig Oberlerchner, geboren 1964, ist Pädagoge, Psychoanalytiker und Psychiater. Er war bis Herbst 2023 als Primarius der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Klagenfurt tätig.
Oberlerchners Publikationsschwerpunkte sind Fachartikel und Bücher zu Themen wie Sozialpsychiatrie, Psychiatrie im Nationalsozialismus oder Psychotraumatologie. Zuletzt erschienen „Sterilisiert, vergiftet und erstickt. Das Wüten der NS-Euthanasie“ in Kärnten (mit Helge Stromberger, Deva Verlag und „ Thomas Bernhard (1931- 1989). Eine Psychographie“ (Verlag Wissenschaft & Praxis),beide 2017.
Im Rahmen seiner Ausbildung hat Herwig Oberlerchner sich intensiv mit seiner Familiengeschichte auseinandergesetzt und nun Teile davon aus der Sicht des Kindes, des Jugendlichen, des Erwachsenen zu Papier gebracht.

Klappentext:
Das Kriegskind fällt mir ein, das Familienphantom regt sich. Immer wieder taucht es in mir auf, dieses Kind, dieser unbekannte Onkel, periodisch und über Jahre drängt es mich, dieses Familientabu zu brechen.

Es ist das Universum einer Kindheit auf dem Land in den 1960-1970ern, das Herwig Oberlerchner hier assoziativ und episodisch aufarbeitet. Aufgewachsen in einen Viergenerationenhaus nimmt er eine Fülle von Bildern, Geräuschen, Stimmen in sich auf, auch solche, die viel älter sind als er: Geschichten seiner Eltern, Groß- und Urgroßeltern, von Tanten wie Onkeln, von Begegnungen, Merkwürdigkeiten oder Ausweichmanövern erzählt er- und nach und nach auch von den Themen, die nicht für die Ohren des Kindes bestimmt waren: Depressionen und Suizide etwa, Kindstode, ungewollte Schwangerschaften, NS-Mitgliedschaften, ein ausgewanderter Abenteurer-Ahn. Ergänzt um die Nachfragen bei Verwandten, diverse Briefe und Archiv-Recherchen legt er Schicht um Schicht seines familiären Geflechts frei und ermutigt, neugierig auf die eigene Familie zu werden und deren Zonen lauten Schweigens zu erkunden.

Anzeige
Neben Steckerlfisch gibt's beim Fischfest viele köstliche traditionelle und neue Fischspezialitäten. | Foto: MBN Tourismus/Michael Plakolb
3

12. Juli ab 10 Uhr
21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das Fischfest in Feld am See, das heuer bereits zum 21. Mal stattfindet. Gastronomen, Vereine und Fischzüchter servieren Klassiker wie Steckerlfisch und Kärntna Låxn ebenso wie moderne Kreationen. Rund eine Tonne Fisch aus regionalen Zuchtbetrieben und dem Millstätter See werden verarbeitet. Kulinarischer Höhepunkt ist das Fischfest am Samstag, 12. Juli, ab 10 Uhr rund um den Kirchenplatz...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.