Eiskunstlauf
Ein ganz junges Talent am eisglatten Parkett

Eiskunstlauf-Trainerin Jaroslava Bartošková mit den Geschwistern Benjamin (19) und Alisah (12). Alisah tritt für den ESC bei der Staatsmeisterschaft an. | Foto: Friessnegg
7Bilder
  • Eiskunstlauf-Trainerin Jaroslava Bartošková mit den Geschwistern Benjamin (19) und Alisah (12). Alisah tritt für den ESC bei der Staatsmeisterschaft an.
  • Foto: Friessnegg
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

Ein junges Talent am Eis vertritt den ESC Steindorf, Sektion Eiskunstlauf, bei den Staatsmeisterschaften.

STEINDORF, KLAGENFURT (fri). Im zarten Alter von drei Jahren ist die heute 12-jährige Alisah Reiterer bereits auf Schlittschuhen am Eis gestanden. Im vergangenen Sommer hat die junge Grazerin gemeinsam mit ihrem Bruder Benjamin an einem Sommercamp in der Ossiacher See Halle in Steindorf teilgenommen und so Trainerin Jaroslava Bartošková kennengelernt.
"Wir haben uns gleich gut verstanden und die Chemie zwischen uns stimmt einfach", so die Eiskunstlauf-Trainerin. Seither kommt Alisah jedes Wochenende nach Steindorf, um dort zu trainieren.

Turnier nach 25 Jahren

"Nun geht Alisah in der Kategorie Basic Novice bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften, die seit 25 Jahren erstmals wieder in Kärnten ausgetragen werden, für die ESC Eiskunstlauf-Sektion an den Start. Sie ist die einzige Teilnehmerin eines Kärntner Eiskunstlaufklubs." 

In Bruders Fußstapfen

Eigentlich, so erzählt ihr sieben Jahre älterer Bruder Benjamin, hätte er zuerst mit dem Eiskunstlauf begonnen. "Meine Schwester war aber so begeistert, dass sie auch mitmachen wollte", erinnert er sich. "Vor zwei Jahren holte sie sich bereits in ihrer Altersgruppe den ersten Platz. Seither ist sie kaum zu bremsen."

Konsequentes Training

Dreimal wöchentlich trainiert die junge "Eisprinzessin" in Graz, ist bei der rhythmischen Sportgymnastik und jedes Wochenende in Steindorf mit Jaroslava Bartošková. "Wenn man wirklich in der obersten Liga mitmischen will, dann ist konsequentes Training erforderlich", so Bartošková. "Aber Alisah hat Ehrgeiz und das nötige Talent, um sich ganz an die Spitze zu tanzen. Schon jetzt beherrscht sie die Doppelsprünge und wagt sich auch schon an die Dreifachsprünge."
Für Alisah selbst bedeutet das viel Zeit am Eis zu verbringen. "Eiskunstlauf ist einfach ein wunderschöner Sport. Die Bewegungsfreiheit am Eis ist mit jener am festen Boden nicht zu vergleichen", sagt Alisah. "Wenn dann auch noch die Figuren gelingen und man selbst den Fortschritt bemerkt, dann ist das Entschädigung für den großen Aufwand." Die Teilnahme an den Österreichischen Eiskunstlauf-Meisterschaften ist für beide zumindest ein Schritt in die richtige Richtung.

In Klagenfurt wird übers Eis "getanzt"

Der Eislaufverein Wörthersee trägt von 11. bis 14. Dezember 2019 die Österreichischen Staatsmeisterschaften 2020 im Eiskunstlaufen, Eistanzen und Synchronized Skating in der Stadthalle Klagenfurt aus.

180 Teilnehmer erwartet

180 Sportlerinnen und Sportler treten in vier verschiedenen Disziplinen und unterschiedlichen Altersklassen an. Den Höhepunkt der Veranstaltung bilden die finalen Bewerbe am Samstag, 14. Dezember 2019. An diesem Tag läuft die Crème de la Crème des österreichischen Eiskunstlaufsports ihre Küren in den Meisterklassen Einzellauf Damen und Herren, Paarlauf, Eistanz und Synchronized Skating.
Informationen unter: www.evw.at/öm-2020/
-------------------

Zur Sache: Eiskunstlauf in Steindorf

Nähere Informationen zur ESC Eiskunstlauf-Sektion: Trainerin Jaroslava Bartošková, Tel. 0699/13 13  84  83, E-Mail: kaja.bartosek@gmail.com

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.