Spezielles Training für die Tormänner

Die Tormänner mit ihren Trainern Christian Dietrichsteiner und Roland Gigacher
  • Die Tormänner mit ihren Trainern Christian Dietrichsteiner und Roland Gigacher
  • hochgeladen von Katarina Pacher

OBERGLAN (pa). Seit der Gründung hat sich die Torhüteranzahl stetig gesteigert und man betreut nun rund 60 Torhüter aus ganz Österreich.
Bereits seit einem Jahr werden nun auch am Standort Oberglan die Tormänner im Rahmen der Torwartakademie speziell gefördert. Betreut wird die Torwartakademie in Feldkirchen von Andreas Mayer sowie den Torwarttrainern Christian Dietrichsteiner und Roland Gigacher. Die 13 Tormänner sind im Jugendalter bis zum Erwachsenenalter und werden in vier Alters- und Leistungsgruppen aufgeteilt. Trainiert wird bis zu dreimal die Woche auf den Fußballplätzen in Oberglan und Glanegg. Sehr dankbar ist die Torwartakademie für die Unterstützung der jeweiligen Vereine: „Einen besonderen Dank möchten wir an den Obmann des SV Glanegg Harald Wabnig richten, es ist nicht selbstverständlich, dass uns der Kunstrasenplatz zur Verfügung gestellt wird“.

Ziele der Torwartakademie

Das Ziel der Torwartakademie ist es, intensiv auf die jungen Tormänner einzugehen und diese besonders zu fördern. Das Angebot einer speziellen Ausbildung von Fußballtorhütern besteht in erster Linie aus einem leistungsorientierten Training. Das Tormanntraining zielt darauf ab eine allgemeine Leistungsverbesserung auf dem Gebiet der Physis und der Psyche zu erreichen. Der Torhüter sollte gezielt seine Schnellkraft optimieren, seine Technik verbessern und vor allem mental stärker auftreten. Das Training dient als Ergänzung zum Mannschaftstraining und ist besonders auf Torwarte ausgerichtet, welche im Rahmen des Vereins nicht genügend Betreuung bekommen.

Basis für das Weiterkommen

„Das Training beginnt bei Torwartgrundtechniken wie Fangen, Fallen oder Abrollen, geht über die Grundlagen körperlicher Fitness für Jugendliche (Koordination, Ausdauer und Kraft ) hin zur Basis für einer Karriere als Profitorhüter. Wert legen wir insbesondere auf die Schulung des modernen Torwartspiels, das fußballerisches Können und mentale Stärke voraussetzt“, erzählt Trainer Gigacher. Einige Talente der Akademie haben bereits den Sprung zum Profi geschafft.

Anzeige
Neben Steckerlfisch gibt's beim Fischfest viele köstliche traditionelle und neue Fischspezialitäten. | Foto: MBN Tourismus/Michael Plakolb
3

12. Juli ab 10 Uhr
21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das Fischfest in Feld am See, das heuer bereits zum 21. Mal stattfindet. Gastronomen, Vereine und Fischzüchter servieren Klassiker wie Steckerlfisch und Kärntna Låxn ebenso wie moderne Kreationen. Rund eine Tonne Fisch aus regionalen Zuchtbetrieben und dem Millstätter See werden verarbeitet. Kulinarischer Höhepunkt ist das Fischfest am Samstag, 12. Juli, ab 10 Uhr rund um den Kirchenplatz...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.