Das Unglück, das von oben kommt

- hochgeladen von Philipp Köstenberger
Unwetterschäden am Auto: Schutz gibt es kaum, jedoch Methoden um den Schaden zu beheben.
FELDKIRCHEN (pdk). Autofahren im Sommer wird immer mehr auch zu einem Lotteriespiel. Gewitter brauen sich innherhalb weniger Augenblicke zusammen und überraschen so Autofahrer. Die Unwetterschäden nehmen zu.
Wenig Spielraum
"Einen richtigen Schutz gegen Unwetterschäden gibt es eigentlich nicht" – dieses niederschmetternde Urteil wird viele Autofahrer enttäuschen, stammen sie doch von einem Profi. Andreas Stranig vom Betireb "Andreas Stranig für Karosserie und Lackierung" in Feldkirchen beruhigt jedoch: "Es gibt mittlerweile effektive Methoden dagegen anzugehen".
Alles ist machbar
Zwar könne man "mit Decken" den Hagelschaden etwas abmindern, doch "wenn der Hagel einmal richtig zuschlägt, hilft nichts außer einen Unterstand zu suchen", so der Karosseriebauer und KFZ-Mechaniker Stranig. "Der einzig effektive Schutz ist, das Wetter stets im Auge zu behalten", so Stranig weiter. Wird man dennoch von einem Unwetter überrascht, bedeutet ein Hagelschaden nicht immer gleich einen Totalschaden. "Man kann heute jeden Hagelschaden beheben", so Stranig. Die heute übliche Variante ist die des "Drückens", wo mittels spezieller Gerätschaften die Dellen einfach wieder herausgedrückt oder gezogen werden. Ist auch der Lack beschädigt oder man bekommt die Delle nicht ganz aus dem Blech heraus, muss zusätzlich lackiert werden. Pro Auto muss man zwischen 18-28 Arbeitsstunden rechnen.
Eine Sisyphusarbeit
Um Hagelschäden zu beheben gibt es eigens ausgebildete Spezialisten, die im Auftrag der KFZ-Betriebe engagiert werden um das Auto wiederherzustellen. "Ein gutes Auge ist hier das A und O. Jede einzelne Delle muss separat behandelt werden, und wird auch so verrechnet. "Früher mussten wir nach einem Hagelschaden alles lackieren und Teile tauschen", so der Profi. Heute dauert die Reparatur nach einem Hagelschaden üblicherweise drei bis vier Tage. "Nur wenn ein Ansturm ist, muss man mit längeren Wartezeiten rechnen", so Stranig weiter. "Die Leute reagieren auf etwaige Wartezeiten bei uns in Feldkirchen aber sehr verständnisvoll", ergänzt Ulrike Stranig.
ZUR SACHE
Franz Ofer, der Sprecher der Bundesinnung für Karosserie und Lack, informiert:
Unwetter 23. Juni: Etwa 8.000 Fahrzeuge (Feldkirchen - Klagenfurt) mit Versicherungsschutz waren betroffen.
Hagelschaden wird von Voll- der Teilkasko-Versicherungen übernommen.
Die Vorlaufzeit zur Reparatur vor einer Besichtigung beläuft sich ca. auf zwei Stunden, danach findet die Besichtigung durch Versicherungsgutachter statt. Die Ofer GmbH gehört zu den drei Betrieben, die TÜV-geprüfte Spezialisten haben, die Hagelschäden reparieren können.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.