Salzburg AG investiert 5 Millionen
Sonnenenergie auf 1,7 Hektar in Wals

- v.l. Michael Baminger, CEO der Salzburg AG; Landesrat Josef Schwaiger; Peter Eder, Präsident der AK Salzburg; Bürgermeister Andreas Hasenöhrl; Herwig Struber, Vorstand der Salzburg AG
- Foto: Salzburg AG/Neumayr
- hochgeladen von Simon Haslauer
In Wals-Siezenheim entsteht derzeit ein Photovoltaik-Carport mit 4.500 Modulen. Die Salzburg AG investiert rund fünf Millionen Euro in das Projekt – ein Teil des erzeugten Stroms kommt einkommensschwachen Haushalten zugute.
WALS-SIEZENHEIM. Mit dem Bau des Photovoltaik-Carports in Wals-Siezenheim setzt die Salzburg AG einen Meilenstein im Hinblick auf den Ausbau von erneuerbarer Energie und möchte gleichzeitig einen sozialen Beitrag leisten. Auf einer Fläche von rund 1,7 Hektar entsteht seit Anfang Februar eine PV-Parkplatzüberdachung mit rund 4.500 Modulen.
Die Anlage soll nach Fertigstellung im Herbst 2025 laut Angaben der Salzburg AG Strom für mehr als 680 Haushalte pro Jahr erzeugen. Insgesamt investierte das Unternehmen rund fünf Millionen Euro in das PV-Carport.
"Ein Teil davon wird einkommensschwachen Haushalten zur Verfügung gestellt, so wie es in der Vereinbarung mit der Arbeiterkammer Salzburg vorgesehen ist", betont das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung an die Presse.
Insgesamt will die Salzburg AG laut eigenen Angaben in diesem Jahr knapp 84 Millionen Euro für den Ausbau von erneuerbarer Energie investieren. Ihr Ziel: Bis 2040 mindestens zwei Terawattstunden (TWh) im Jahr an erneuerbaren Strom erzeugen und 100 Prozent klimaneutral und nachhaltig sein.
„Unser Fokus liegt ganz klar auf nachhaltigen und wegweisenden Projekten wie dem Bau des Photovoltaik-Kraftwerks in Wals-Siezenheim. So schaffen wir es, die Energietransformation in Salzburg und darüber hinaus weiter voranzutreiben. Als „Decarbonizer“ - einer unserer sechs Ambitionen – ist das unser klares Ziel“, ergänzt Vorstandssprecher der Salzburg AG, Michael Baminger.
Sonnenstrom für einkommensschwache Haushalte
Energie-Landesrat Josef Schwaiger ist darüber hinaus davon überzeugt: „Photovoltaik, insbesondere großflächige Anlagen mit Mehrfachnutzung wie hier in Wals-Siezenheim, spielt dabei eine zentrale Rolle für das Gelingen der Energiewende in Salzburg.“ Ein Teil des produzierten Sonnenstroms stellt die Salzburg AG, wie 2023 mit der Arbeiterkammer Salzburg vereinbart, außerdem für einkommensschwache Haushalte bereit.
„650.000 Kilowattstunden pro Jahr werden in den kommenden zehn Jahren zu reduzierten Kosten für einkommensschwache Familien und Haushalte in Salzburg zur Verfügung stehen. Das ist der Durchschnittsverbrauch von knapp 200 Haushalten im Jahr. In Abstimmung mit sozialen und wohltätigen Einrichtungen werden wir zielgerichtet Salzburgerinnen und Salzburgern helfen, bei den Stromkosten zu sparen“, erklärt Arbeiterkammer-Präsident Peter Eder.
Zukunftsweisendes Projekt für Wals
Wals-Siezenheim ist bereits seit dem Jahr 2000 Mitglied im Landesprogramm für energiebewusste Gemeinden „e5“. 2016 erarbeitete die Gemeinde daraufhin ein Energieleitbild. „Die nachhaltige Energieversorgung unserer Gemeinde liegt uns sehr am Herzen. Projekte wie das neue PV-Carport unterstützen wir daher sehr gerne bei der Realisierung“, erklärt Bürgermeister Andreas Hasenöhrl.
Das könnte dich außerdem interessieren:
Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.