Hommage an großen Salzburger Künstler
Wie ein Künstler das Land prägt

Vasitti Magnus mit Kunstwerken ihres Vaters Josef Magnus.
25Bilder

Eine Retrospektive von Josef Magnus zeigte auf Schloss Wiespach die beeindruckenden Werke des Künstlers.

ANIF/HALLEIN. Kaum eine andere Salzburger Künstlerpersönlichkeit prägte den öffentlichen Raum in Stadt und Land Salzburg so stark wie Josef Magnus. Eine Retrospektive zum 20. Todestag würdigt auf Schloss Wiespach das umfassende Werk des bedeutenden Salzburger Künstlers, dessen Skulpturen heute noch im Mirabellgarten, beim Kongresshaus, am Flughafen („Start“ aus Beton), im Leopoldskroner Bad, am Talübergang Zilling (Konglomerat), bei der evangelischen Kirche in Bürmoos (vier Stein-Reliefs) sowie bei vielen Schulen in Salzburg, im Gemeindepark Grödig, vor dem Ofenauer Tunnel und an zahlreichen weiteren Plätzen präsent sind. Mit seinen Plastiken ist Magnus im In- und Auslang vertreten. Für das Marionettentheater Salzburg schnitzte er rund 800 Figuren und Köpfe, die noch immer zum Einsatz kommen. „Wir werden auch künftig Werke von Künstlern präsentieren, die nicht in Vergessenheit geraten sollen“, so Wiespach-Hausherr Claus Spruzina, der damit seiner großen Affinität zur Kunst einen besonderen Ausdruck verleiht.
Josef Magnus wurde 1909 als Sohn des Salzburger Bildhauers Rudolf Magnus geboren und studierte bei Jakob Adlhart in Hallein sowie an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste in Berlin. Im Jahr 1946 war er als Lehrer für Bildhauerei bei der 42. Infanterie-Division der amerikanischen Besatzungstruppe, Spezial Service („Hobby Lobby“) in Salzburg tätig und übersiedelte damals mit seinem Atelier nach Anif. Er verstarb im Alter von knapp 96 Jahren.
Zeit seines Lebens war Magnus durch ungeheurem Fleiß mit seinem künstlerischen Schaffen verwoben. „Er hat ständig gearbeitet, die Ideen gingen ihm nie aus“, erinnert sich Tochter Vasitti, die als Kostüm- und Bühnenbildnerin sowie Illustratorin bekannt ist und sein Erbe verwaltet. Sein Lebenswerk ist untrennbar mit seiner Familie verbunden – seinem größten Werk – wie er es selbst bezeichnete, das „Schneckenhaus“, das Atelier und Garten vereint. Verleihungen von zahlreichen Ehrenpreisen, Verdienstzeichen, des Rings der Stadt Salzburg und des Professoren-Titels durch den damaligen Bundespräsidenten zeugen von seiner unbändigen Schaffenskraft.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Östlich erhöht an einer Berglehne steht die Kirche der Gemeinde Ebenau. Sie ist unter dem Heiligen Florian geweiht. | Foto: Wolfgang Schweighofer
13

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Ebenau

Diese Woche rückt MeinBezirk das Dorf der Mühlen in den Vordergrund. Vom Messingwerk im Fürstenstöckl über Sportveranstaltungen, Naturdenkmale und das renommierte Werkschulheim Felbertal hat die kleine Flachgauer Gemeinde viel zu bieten. Hier findet ihr alle Beiträge zur Ortsreportage auf einen Klick: Naturdenkmal Wasserfall Plötz Das Dorf der alten Mühlen Das Messingwerk im Fürstenstöckl Die Klamm im Dolomit von Ebenau Zu Besuch im Ebenauer Schnitzelparadies Werkschulheim punktet erneut im...

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.