Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, wurde in der Stadtpfarrkirche Oberndorf ein besonderes Jubiläum gefeiert: das 40-jährige Priesterjubiläum von Roland Rasser. Er ist ein bedeutender Geistlicher der Erzdiözese Salzburg.
OBERNDORF, SALZBURG. Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, wurde in Oberndorf bei Salzburg das 40-jährige Priesterjubiläum des gebürtigen Oberndorfers Roland Rasser gefeiert. Der ebenfalls am Sonntag stattfindende Festgottesdienst stand ganz im Zeichen des Dankes und der Verbundenheit. Viele Wegbegleiter, Gläubige sowie Vertreter der Kirche und der Gemeinde nahmen an der Feier teil. Die musikalische Gestaltung übernahm der Kirchenchor Oberndorf – gemeinsam mit Oberndorfs Bürgermeister Georg Djundja, der selbst an der Orgel mitwirkte.
„Roland Rasser hat mit seinem Wirken über Jahrzehnte hinweg vielen Menschen Orientierung, Trost und geistliche Heimat gegeben. Als Oberndorfer sind wir stolz auf seinen Lebensweg und seine Verdienste für die Kirche
betont Bürgermeister Djundja.
Kirchliches Leben geprägt
Bis zu seinem Rücktritt im September 2024 blieb Roland Rasser Dompfarrer des Salzburger Doms.
Der Jubilar Roland Rasser wurde am 29. Juni 1985 zum Priester geweiht. Nach Stationen in Saalfelden, Salzburg-St. Andrä und als Präfekt im Borromäum übernahm er im Jahr 1995 die Stadtpfarre Saalfelden. Als Dechant und später Regionaldechant prägte Rasser das kirchliche Leben im Pongau, Pinzgau und Lungau maßgeblich.
Der Festgottesdienst stand ganz im Zeichen des Dankes und der Verbundenheit.
Im Jahr 2016 wurde ihm die Leitung des erzbischöflichen Seelsorgeamtes anvertraut, ein Jahr später folgte die Ernennung zum Generalvikar der Erzdiözese Salzburg durch Erzbischof Franz Lackner. Bis zu seinem Rücktritt im September 2024 blieb Rasser zudem Dompfarrer des Salzburger Doms.
„Ad multos annos – auf viele weitere gesegnete Jahre im priesterlichen Dienst“
wünschte Bürgermeister Djundja dem Jubilar.
Das könnte dich auch interessieren:
Über 60 Jahre Hilfe für Kinder und Jugendliche
Seniorenwohnhaus Neumarkt erhält die „Grüne Gabel"
Förderung der Infrastruktur und Kinderbetreuung
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?
Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an
Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...
Diese Woche rückt MeinBezirk das Dorf der Mühlen in den Vordergrund. Vom Messingwerk im Fürstenstöckl über Sportveranstaltungen, Naturdenkmale und das renommierte Werkschulheim Felbertal hat die kleine Flachgauer Gemeinde viel zu bieten. Hier findet ihr alle Beiträge zur Ortsreportage auf einen Klick: Naturdenkmal Wasserfall Plötz Das Dorf der alten Mühlen Das Messingwerk im Fürstenstöckl Die Klamm im Dolomit von Ebenau Zu Besuch im Ebenauer Schnitzelparadies Werkschulheim punktet erneut im...
Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.