Elektrogeräte: Qualität zahlt sich aus

- Elektrofachhändler Markus Fuchsberger mit Xaver Herlbauer, der im ersten Lehrjahr seine Ausbildung absvolviert.
- hochgeladen von Wolfgang Schweighofer
Elektrofachhändler appellieren beim (Weihnachts-)Einkauf an die Vernunft der Kunden. Beim Einkauf von Elektrogeräten gibt es einiges zu beachten. Experten warnen Konsumenten davor, Billigware anzuschaffen.
FLACHGAU (schw). Eigentlich sei es logisch. In ein billiges Produkt könne ein Hersteller keine hochwertigen Teile einbauen, um preislich günstiger anbieten zu können als seine Mitbewerber. „Leider hat es sich eingebürgert, billige Geräte zu kaufen und den alten Bestand wegzuwerfen“, bedauert Elektrofachhändler Helmut Auer aus Faistenau. „Damit verursachen wir nur Müll, obwohl ich sogar hier von Zeit zu Zeit Geräte entdeckt habe, die nur kleine Mängel hatten und nach einer Fehlerbehebung wieder einwandfrei funktioniert haben“, fügt Auer hinzu. Die Entscheidung, ein älteres Gerät zu entsorgen und durch ein billigeres zu ersetzen, falle schnell. “Sehr viele Waren werden oft im letzten Moment gekauft. Bei Elektrogeräten wird nicht darauf geachtet, woher die Geräte kommen. Es wird praktisch von der Stange gekauft”, weiß auch Elektrofachhändler Markus Fuchsberger. Auch er rät von billigen Elektrogeräten und unüberlegten Kaufentscheidungen ab. “Oft hat auch der Beschenkte eine Ahnung, ob er tatsächlich Qualität erhalten hat”, so Fuchsberger, der neben seinem Fachhandel auch eine Reparatur-Werkstätte betreibt. “Unsere Kunden schätzen es wieder, Geräte reparieren zu lassen”, erzählt der Experte, der Meister und Techniker ebenso zu seinem Team zählt und auch Lehrlinge ausbildet. “Es kann sich zum Beispiel lohnen, wenn ein zehn Jahre alter und defekter Geschirrspüler repariert wird und das Gerät wieder fünf Jahre funktioniert. Es ist deshalb ratsam, abzuklären, welche Dinge wir wieder zum Leben erwecken können”, so Fuchsberger, der auch auf andere Möglichkeiten, wie die Miete eines Geräts, hinweist. Einen allgemeinen Tipp abzugeben, falle ihm schwer. In vielen Fällen werde von Kunden die Bedienungsanleitung der erworbenen Geräte nicht gelesen. Deshalb sei der Rat des Fachmanns bei der Inbetriebnahme von Elektrogeräten besonders wichtig. “Im Internet passiert viel. Die Kunden erkennen aber wieder die Qualität des persönlichen Kontakts zum Spezialisten”, so Fuchsberger, der mit seinem Team fachliche Beratung vor dem Einkauf anbietet. “Es ist wichtig, Fragen zu stellen. Wo kommt die Ware her, gibt es Ersatzteile, wie lange läuft die Garantie und dergleichen mehr. Ein Verkäufer muss über die Produkte Bescheid wissen”, so Auer, der gerne den englischen Sozialkritiker John Ruskin (1819 – 1900) zitiert: “Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Wenn Sie dies tun, dann haben Sie genug Geld, um für etwas Besseres mehr zu bezahlen.”


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.