Weil die Sprache verbindet

Gabriele Huber | Foto: gespag
2Bilder

BEZIRK FREISTADT. Ob im Privatleben oder Beruf – ein erfolgreiches Miteinander hängt stark davon ab, ob Menschen sich verbal verständigen können. Unterschiedlichste Ursachen, etwa eine Krankheit oder ein Unfall, können diese Fähigkeit stark einschränken. Nach ärztlicher Verordnung erhalten Betroffene in so einem Fall therapeutische Unterstützung von Logopädinnen und Logopäden. Der 6. März steht ganz im Zeichen dieser wichtigen Berufsgruppe, die Menschen mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen begleiten und behandeln.

Das Einsatzgebiet von Logopäden kennt keine Altersgrenze. So behandeln sie beispielsweise Kinder und Jugendliche, die an Sprachentwicklungsstörungen oder Störungen der Mundmotorik leiden, aber auch Erwachsene, die aufgrund von Unfällen, Hirnschädigungen oder Krankheiten Probleme haben, sich zu verständigen. „Unser Ziel ist die Wiedererlangung der Kommunikationsfähigkeit nach einer Beeinträchtigung oder dem Verlust von Sprache oder Stimme“, so Gabriele Huber, Logopädin vom LKH Freistadt.

Hilfe bei Schluckstörungen

Wichtig im Zusammenhang mit der logopädischen Arbeit ist zudem die Gewährleistung einer sicheren Nahrungsaufnahme. Operationen im Kopf- und Halsbereich, aber auch neurologische- oder Speiseröhrenerkrankungen bringen oftmals Schluckstörungen (Dysphagie) und in weiterer Folge Mangelernährung oder Folgeerkrankungen mit sich. Auch in solchen Fällen werden Logopäden zur Therapie der Patienten hinzugezogen. Mit Hilfe spezieller Übungen und Maßnahmen tragen sie zur Verbesserung der Körperspannung und zur Erlernung von kompensierenden Maßnahmen bei.

Gabriele Huber | Foto: gespag
Logopäden helfen auch bei Schluckbeschwerden. | Foto: Foto: gespag
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.