Regionaler Sonnenstrom
Erfolgsprojekt zwischen Helios und Lagerhaus

Das Lagerhaus Leopoldschlag ist eines von insgesamt neun Lagerhäusern im Bezirk, das in Zusammenarbeit mit der Helios Sonnenstrom mit PV-Anlagen ausgestattet wurde.  | Foto: Helios Sonnenstrom GmbH
7Bilder
  • Das Lagerhaus Leopoldschlag ist eines von insgesamt neun Lagerhäusern im Bezirk, das in Zusammenarbeit mit der Helios Sonnenstrom mit PV-Anlagen ausgestattet wurde.
  • Foto: Helios Sonnenstrom GmbH
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Die Helios Sonnenstrom GmbH und die Lagerhausgenossenschaft Freistadt haben gemeinsam PV-Anlagen auf neun Lagerhäusern im Bezirk Freistadt errichtet. 

BEZIRK FREISTADT. Die Helios Sonnenstrom GmbH mit Sitz in Götschka (Gemeinde Neumarkt) ist eine große Erfolgsstory der Klima- und Energie-Modellregion Freistadt. Das Helios-Sonnenstrom-Kraftwerk wächst kontinuierlich an. Die Photovoltaik-Anlagen sind mittlerweile nicht nur im Mühlviertel, sondern in ganz Oberösterreich zu finden. 

Kooperation mit Lagerhaus versorgt 160 Haushalte mit Sonnenstrom

Im Vorjahr hat die Helios außerdem ein regionales Großprojekt mit der Lagerhausgenossenschaft Freistadt gestartet. Insgesamt wurden die Dächer von neun Lagerhaus-Gebäuden im Bezirk mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. In Summe erzeugen die Gebäude der Lagerhäuser in Lasberg, Schenkenfelden, St. Oswald, Windhaag, Leopoldschlag, Summerau und Freistadt (Werkstatt und Markt in Trölsberg und Freistadt Nord) 531 kWp. Das sind 558.075 kWh Sonnenstrom im Jahr, wodurch umgerechnet 160 Haushalte mit regionalem Sonnenstrom versorgt werden.

Wichtiger Beitrag zur Energiewende

“Es freut mich sehr, dass wir ein so großes Projekt in der Region realisieren konnten", betont Helios-Geschäftsführer Martin Fleischanderl. "Die Umsetzung stellt einen wichtigen Schritt in Richtung ökologische Stromversorgung der Betriebs- und Handelsstätten in unserer Region dar und sind ein gutes Beispiel für die ausgezeichnete Zusammenarbeit der lokalen Betriebe im Bezirk.” Leopold Piererfellner, Geschäftsführer der Lagerhausgenossenschaft Freistadt zur Realisierung des Projekts mit Helios: "Ich freue mich sehr darüber, dass wir nun die gesamten Dachflächen aller Filialen und jene der Zentrale sinnvoll nutzen und mittels Photovoltaik wertvollen Sonnenstrom erzeugen. Somit leistet die Lagerhausgenossenschaft Freistadt einen wichtigen Beitrag zur notwendigen Energiewende.“

Zweitgrößtes Sonnenkraftwerk in ganz Österreich

Die Helios betreibt nach der Wien Energie mittlerweile das größte Sonnenkraftwerk Österreichs. Insgesamt gehören 480 Anlagen mit einer Modulfläche von 58.000 Quadratmetern und einer Leistung von 13.428 kWp zum Helios-Sonnenkraftwerk. Bisher wurden dadurch bereits 50.000.000 kWh Sonnenstrom produziert. Einzigartig an dem Projekt ist, dass die Anlagen größtenteils über Bürgerbeteiligung finanziert wurden und werden. 10.500.000 Euro an Kapital sind so zusammengekommen. "Das Interesse der Bürger ist groß, weil sie sehen, was mit ihrem Geld passiert", betont Fleischanderl. "Rund 1.300 Verträge mit mehr als 1.000 Menschen sind bereits abgeschlossen worden. Ein Großteil der Investoren stammt aus dem Mühlviertel. Die Verträge laufen über 13 Jahre. Jedes Jahr werden ein Dreizehntel des eingesetzten Kapitals plus 2,2 Prozent Zinsen zurückbezahlt."

500 PV-Einzelanlagen in neun Jahren

Die Helios Sonnenstrom GmbH errichtet und betreibt seit 2012 Photovoltaik-Anlagen. Während in der ersten Ausbauphase vor allem auf Dächern von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Gemeindeämtern, Feuerwehrhäusern, Sportvereinen Sonnenkraftwerke errichtet wurden, wurden in den Helios-Ausbaustufen II – VII Anlagen auf vielen Bauernhöfen und Wirtschaftsgebäuden montiert. Ende 2020 umfasst das kontinuierlich wachsende Sonnenkraftwerk in etwa 500 PV-Einzelanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 14 Megawatt-Peak. Rund 4.000 Haushalte, etwa in der Größenordnung der Städte Freistadt und Pregarten, können dank Helios mit Ökostrom aus der Region versorgt werden.

Nähere Infos: helios-sonnenstrom.at

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.