Service für Familien
Gratissand und Familienratgeber im Bezirk Freistadt

Rainbachs Bürgermeister und ÖAAB Bezirksobmann Günter Lorenz (li.) und Vizebürgermeisterin Katharina Jachs (3.v.r.) mit den Mitgliedern des ÖAAB Vorstandes bei der Sandkistenaktion. | Foto: OÖVP
2Bilder
  • Rainbachs Bürgermeister und ÖAAB Bezirksobmann Günter Lorenz (li.) und Vizebürgermeisterin Katharina Jachs (3.v.r.) mit den Mitgliedern des ÖAAB Vorstandes bei der Sandkistenaktion.
  • Foto: OÖVP
  • hochgeladen von MeinBezirk Freistadt

Im Bezirk Freistadt wurden Sandkisten mit kostenlosem Sand gefüllt. Die Aktion der ÖAAB und OÖVP Ortsgruppen erfreute rund 900 Familien. Zusätzlich erhielten Eltern den ÖAAB-Familienratgeber mit Fördertipps und rechtlichen Grundlagen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

BEZIRK. In den Gemeinden im Bezirk Freistadt führten die Ortsgruppen von ÖAAB und OÖVP in diesem Jahr die Sandkistenfüllaktion durch und sorgten damit für lachende Kinderaugen.
„Von hunderten fleißigen Helferinnen und Helfern wurde tonnenweise Sand kostenlos in die Sandkisten der Familien geschaufelt“, ist ÖAAB-Bezirksobmann Bürgermeister Günter Lorenz begeistert. Die einzigartige Serviceleistung für Familien wird traditionell auf Initiative des OÖVP-Arbeitnehmerbundes – gemeinsam mit den weiteren ÖVP-Teilorganisationen durchgeführt.

„Wir freuen uns, dass wir mit der Aktion rund 900 Familien mit Kindern eine Freude bereiten können“, so der Bezirksobmannstellvertreter Vizebürgermeister Franz Lumetsberger aus Königswiesen.

Nützliche Tipps für Familien

Die Eltern erhielten dabei auch den aktuellen ÖAAB-Familienratgeber, in dem wertvolle Fördertipps und wichtige rechtliche Grundlagen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zusammengefasst sind. „Die Sandkistenfüllaktion hat beim ÖAAB bereits Tradition und zeigt, wie sehr uns Familien am Herzen liegen“, so Bezirksobmannstellvertreterin Vizebürgermeisterin Susanne Pilgerstorfer aus Windhaag.

„Wir nützen die Sandkistenfüllaktion auch immer dafür, um mit den Eltern ins Gespräch zu kommen, deren Anliegen und Wünsche aufzugreifen und auf die gesetzlichen Neuerungen und Verbesserungen für Familien hinzuweisen“, berichtet Ortsgruppenobmann Vizebürgermeister Thomas Ramer aus Wartberg.

Familienratgeber gibt übersichtliche Infos

Der Familienratgeber soll einen Überblick über die verschiedenen Förderungen auf Landes- und Bundesebene sowie die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen geben, damit unsere Familien genau die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Durch die Abschaffung der Kalten Progression und der jährlichen Valorisierung der Sozialleistungen bleibt den Familien mehr Geld zum Leben.

Im Familienratgeber sind viele wertvolle Informationen zu finden, etwa zum Thema Pensionssplitting: Eltern können für die Jahre der Kindererziehung ein freiwilliges Pensionssplitting vereinbaren. Dabei kann der erwerbstätige Elternteil dem Elternteil, der sich zu Hause der Kinderbetreuung widmet, pro Jahr bis zu 50 Prozent der erworbenen Teilgutschriften übertragen. Der Antrag ist schriftlich beim leistungszuständigen Versicherungsträger bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres des jüngsten Kindes einzubringen.

Rainbachs Bürgermeister und ÖAAB Bezirksobmann Günter Lorenz (li.) und Vizebürgermeisterin Katharina Jachs (3.v.r.) mit den Mitgliedern des ÖAAB Vorstandes bei der Sandkistenaktion. | Foto: OÖVP
Sandkistenaktion in Kefermarkt: Bürgermeister und ÖAAB Obmann Herbert Brandstötter und ÖAAB Vorstandsmitglied Dietmar Huemer beim „Schaufeln“

  | Foto: OÖVP
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.