Rainbacher schmieden innovative Ideen

Eine Gruppe kreativer Köpfe machte sich Gedanken über die Zukunft ihrer Gemeinde. | Foto: Gottfried Blumauer
  • Eine Gruppe kreativer Köpfe machte sich Gedanken über die Zukunft ihrer Gemeinde.
  • Foto: Gottfried Blumauer
  • hochgeladen von Carmen Palzer

RAINBACH. Ganz nach dem Motto "Jeder ist seines Glückes Schmied" trafen sich 15 Rainbacher zu einer vierstündigen Ideenschmiede, um sich Gedanken über die Zukunft ihres Ortes zu machen und Schwerpunktthemen zu definieren. Nach einer intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen haben sich die kreativen Köpfe auf Soziales, Infrastruktur, Orts- und Dorfentwicklung sowie Tourismus und Wirtschaft geeinigt.

Danach ging es ans konkrete Ideensammeln. Von einer ganzjährigen Eisstockbahn über eine Hochzeitswelt am Pferdeeisenbahnhof bis hin zu Kochworkshops mit Jugendlichen war die Palette der Ideen bunt und spannend. Alle 26 Ideen wurden gemeinsam bewertet. Die vier punktestärksten Projekte wurden in Kleingruppen verfeinert.

Diese vier Ideen warten auf eine Umsetzung
> 24-Stunden-Wandern
> Installierung eines Ortsbeirates zur Planung des Marktplatzes
> Gestaltung eines Ortes zum (therapeutischen) Malen
> Entwicklung des Pferdebahnhofes zum Seminar- und Hochzeitszentrum

In einem nächsten Schritt werden sich die vier Projektverantwortlichen – Gerhard Pühringer, Ingrid Blumauer, Monika Hörbst und Katharina Tröbinger – um die Gründung von Projektgruppen kümmern und so die Weiterentwicklung der Projekte sichern.

Organisiert und moderiert wurde die Rainbacher Ideenschmiede von Leader-Geschäftsführerin Conny Wernitznig. Sie wird die kreativen Köpfe auch weiterhin begleiten und mithelfen, die Projekte förderfähig zu konzipieren.

„Alle interessierten Rainbacher sind eingeladen, in den Projektgruppen mitzuarbeiten und sich entweder direkt am Gemeindeamt oder bei den Projektverantwortlichen zu melden“, setzt Bürgermeister Friedrich Stockinger auf breite Beteiligung der Bevölkerung.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.