Sicher im Wasser
Schwimm-Iniative des OÖ. Jugendrotkreuzes

Schwimmen ist eine Lebenskompetenz: Im Schuljahr 2017/18 legten 15.268 Kinder ein Schwimmabzeichen mit dem Jugendrotkreuz ab.  | Foto: ÖJRK/Holly-Kellner
  • Schwimmen ist eine Lebenskompetenz: Im Schuljahr 2017/18 legten 15.268 Kinder ein Schwimmabzeichen mit dem Jugendrotkreuz ab.
  • Foto: ÖJRK/Holly-Kellner
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Jedes Kind soll schwimmen können. 15.000 Kinder legen pro Schuljahr ein Schwimmabzeichen mit dem Jugendrotkreuz ab. Mit der Schwimm-Initiative "Sicher im Wasser" werden außerdem immer mehr junge Menschen für die Ausbildung zum Rettungsschwimmer begeistert. 

BEZIRK FREISTADT. Ertrinken ist einer der häufigsten unfallbedingten Todesursachen bei Kindern unter 14 Jahren. Schwimmunterricht von Kindesbeinen an hilft, Leben zu retten. „Sicher Schwimmen zu können ist eine wichtige Lebenskompetenz, die jedes Kind so schnell wie möglich lernen soll“, sagt OÖ. Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger. Alleine im vergangenen Schuljahr legten 15.268 Kinder und Jugendliche in Oberösterreich ein Schwimmabzeichen mit dem Jugendrotkreuz (ÖJRK) ab. 

1.200 Rettungsschwimmer in Oberösterreich

Um Schüler zu unterstützen, stellt das Jugendrotkreuz Lernunterlagen für Schwimm-Anfänger zur Verfügung. Daneben veranstaltet das OÖ. Jugendrotkreuz seit mehr als 30 Jahren den Pinguincup, um jungen Schwimmern einen Anreiz zu geben, sich mit anderen zu messen: Mehr als 170.000 Volksschulkindern nahmen seit 1987 an diesem spannenden Bewerb teil. Mit der Initiative „Sicher im Wasser“ will das Jugendrotkreuz junge Menschen für die Ausbildung zum Rettungsschwimmer begeistern. Rund 1.200 Personen haben bereits eine Ausbildung zum Rettungsschwimmer absolviert.„Je mehr Menschen in unserer Gesellschaft die Fähigkeit besitzen, in Not geratene Personen aus dem Wasser zu retten, desto sicherer werden unsere Schwimmbäder, Badeseen oder Aufenthalte am Meer“, schließt Aichinger.

Nähere Informationen zur Schwimm-Iniative des ÖJRK finden Sie hier

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.