Jugend und Politik nähern sich an

- hochgeladen von Roland Wolf
PREGARTEN. Vertreter der drei Pregartner Gemeinderats-Fraktionen trafen kürzlich mit Schülern der Polytechnischen Schule zusammen. Die Gemeinderätin Manuela Bonifer-Jungwirth (Grüne) sowie die beiden Vizebürgermeister Fritz Robeischl (ÖVP) und Manfred Wurm (SPÖ) nahmen sich einen Vormittag lang Zeit, um mit den Jugendlichen über Politik zu diskutieren.
“Mit 16 Jahren sind unsere Absolventen wahlberechtigt. Deshalb versuchen wir, im Unterrichtsfach 'Politische Bildung' wichtige Grundkenntnisse zu vermitteln", sagt Poly-Direktorin Monika Pirklbauer. "Der direkte Kontakt zur Gemeindepolitik macht dieses Thema abwechslungsreicher und hilft vielleicht, Vorurteile abzubauen."
Neben einer persönlichen Vorstellung der Gemeindevertreter standen vor allem die Aufgaben der Gemeindepolitik im Vordergrund. Zudem wurden konkrete Fragen beantwortet, die die Schüler beschäftigen: Wie läuft es ab, wenn ich zum ersten Mal wählen gehe? Wo kann ich mich über Parteien und Programme informieren? Von einzelnen Jugendlichen wurde durchaus auch kritisch hinterfragt, inwieweit die Politik ihr eigenes Leben überhaupt beeinflusse.
"Durch die Fehltritte vereinzelter Berufspolitiker ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Jugendliche enttäuscht von der Politik abwenden", sagt Fritz Robeischl. "Wir wollen in Pregarten aktiv und vor allem ohne Parteigeplänkel an diese Altersgruppe herantreten. Dies bietet den jungen Menschen die Gelegenheit, sich über die Gemeindepolitik zu informieren. Im Gegenzug erhalten wir Gemeindepolitiker die Gelegenheit, mehr über die Anliegen der Jugend zu erfahren.
Jedenfalls soll diese Initiative keine einmalige sein - darin waren sich alle Beteiligten einig. Somit wird es in Pregarten auch im nächsten Jahr wieder die Chance geben, dass sich Jugend und Politik ein Stück weit annähern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.