Umfahrung in Obersiebenbrunn
Bewohner der Bahnsiedlung sind stinksauer

Die zwei Versionen der Unfahrungsstraße: ROT kommt - GRÜN wurde versporchen. | Foto: Screenshot
3Bilder
  • Die zwei Versionen der Unfahrungsstraße: ROT kommt - GRÜN wurde versporchen.
  • Foto: Screenshot
  • hochgeladen von Thomas Pfeiffer

In Obersiebenbrunn kracht es gewaltig. Eine zugesagte Umfahrungsstraße soll nun doch anders kommen als versprochen. Die Bewohner der Bahnsiedlung sind verärgert und wissen wer Schuld an der Misere hat. 

OBERSIEBENBRUNN. Seit Montag gehen die Wogen hoch und die Bewohner der Bahnsiedlung in Obersiebenbrunn fühlen sich hintergangen, belogen und um ihr Mitspracherecht betrogen.

Im Jahr 2014 (die Bezirksblätter Gänserndorf haben darüber berichtet) wurde eigentlich schon die bessere Variante für die kommende Umfahrung ausgehandelt. Kürzlich erfuhren die Anwohner (durch Zufall), dass nun doch die schlechtere und unangenehme Version der Umfahrung gebaut werden soll. Damals sagt der ehemalige VP-Gemeinderat Andreas Hofer, der mit den ÖBB am Verhandlungstisch saß noch: "Die Straßenneigung wäre für die landwirtschaftlichen Maschinen zu steil gewesen." Das kleine Waldstück, durch das die neue Straße führen wird, muss gerodet werden und wird entlang der Bahnstraße wieder aufgeforstet. "Dadurch sollen die Anrainer besser gegen die Windräder abgegrenzt werden".

Doch weit gefehlt. Nun ist klar - es kommt die für die Anwohner der Bahnsiedlung stets gefürchtete "Horrorversion" der Umfahrung: 

Die zwei Versionen der Unfahrungsstraße: ROT kommt - GRÜN wurde versporchen. | Foto: Screenshot
  • Die zwei Versionen der Unfahrungsstraße: ROT kommt - GRÜN wurde versporchen.
  • Foto: Screenshot
  • hochgeladen von Thomas Pfeiffer

Versprochen wurde den Anwohnern nämlich die Umfahrung in GRÜN, bekommen werden sie jetzt die Umfahrung in ROT. 

Seit 2014 wird uns versprochen dass zum Schutz der Bevölkerung aufgrund des zweigleisigen Ausbaus der ÖBB Trasse Wien Bratislava eine verlängerte Umfahrungsstraße gebaut wird. Vor 3 Tagen haben wir erfahren dass wir seit Monaten hingehalten und belogen werden", 

sagt Bewohner Andreas Sinnhuber, der sich schon damals mit einem Bürgerprotest, einer Unterschriftenliste und eigens erstellten Skizzen im Rahmen der "Umwelt- und Verkehrsinitiative Obersiebenbrunn" an die Verantwortlichen gewandt hat. 

Andreas Sinnhuber von der Umwelt- und Verkehrsinitiative Obersiebenbrunn. | Foto: Archiv
  • Andreas Sinnhuber von der Umwelt- und Verkehrsinitiative Obersiebenbrunn.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Thomas Pfeiffer

Erzdiozöse brach Verhandlungen ab

Das Grundstück worauf die neue Umfahrung gebaut werden sollte gehört der Erzdiozöse Wien. Diese soll laut ersten Angaben der Betroffenen die Verhandlungen abgebrochen haben obwohl die Verträge bereits fix fertig zur Unterzeichnung auf dem Tisch lagen. Grund: Der Bürgermeister und die Gemeinde hätten sich nicht weiter darum gekümmert. 

"Die Bahnsiedler werden um ihre Lebensqualität betrogen, da die Gemeinde Obersiebenbrunn Monate verschlafen und verschlampt hat", so der aufgebrachte Andreas Sinnhuber.  

Schuld hat offenbar die Gemeinde

"Wenn man seit 2014 hört, und das von drei Bürgermeistern, dass du dir keine sorgen machen musst, vom Herbert Porsch noch vor 1,5 Monaten, dass deine Lebensqualität erhalten bleibt und das mit dem Projekt alles ok ist, und dann erfährst dass der Gemeindevorstand im Juni beschlossen hat die Verträge im Gemeinderat zu beschliessen. Und nach der Vorstandssitzung nichts mehr passiert ist. Dass der Bürgermeister vor 3 Wochen einen eingeschriebenen Brief seitens Erzdiozöse bekommen hat mit der Absage da denen das jetzt zu lange gedauert hat - mit Verlaub: Fairness schaut anders aus! Wir können nicht mehr reagieren in dieser Zeit!", schreibt Sinnhuber auf seinem Facebook Profil. 

Bedürfnisse der Bevölkerung

Warum die aktuellen Pläne der Umfahrung für die Anwohner der Bahnsiedlung so schlecht sind erklärt Sinnhuber so: "Bis jetzt sind wir gewohnt dass jeglicher Verkehr parallel zu unseren Häusern vorbeifährt. Die Strasse wird aber in Zukunft bei den Schienen enden, eine Überführung wird hinter dem Lagerhaus gebaut, über 15 Meter hoch ohne Lärmschutz. Diese Überführung wird jetzt leider direkt nach der Bahnsiedlungstankstelle senkrecht auf die Siedlung in etwa 6 Grad Neigung auf die Häuser zufahren was natürlich eine extrem erhöhte Lärm und Schallsituation ergibt (auch Brems- und Anfahrgeräusche im Kreuzungsbereich Richtung Bahnhof). Auch werden dadurch die Scheinwerferkegel in Zukunft Senkrecht in die strassenseitig gelegenen Zimmer der Siedlung leuchten, das bedeutet im Sommer geschlossene vollverdunkelte Fenster. Eine Schweinerei auf diese Art ein Jahrhundertprojekt umzusetzen".

Brief an Kardinal Schönborn

Nachdem Sinnhuber von Bürgermeister Herbert Porsch nur gehört hat, dass es "jetzt nun mal so sei" und die Gemeinde mittlerweile machtlos ist, hat sich Sinnhuber direkt an Kardinal Christoph Schönborn mit einem Schreiben gewandt und hofft auf ein positives Ergebnis seitens der Erzdiozöse.  

Die zwei Versionen der Unfahrungsstraße: ROT kommt - GRÜN wurde versporchen. | Foto: Screenshot
Andreas Sinnhuber von der Umwelt- und Verkehrsinitiative Obersiebenbrunn. | Foto: Archiv
Das damalige Bürgerprotestschreiben aus dem Jahr 2014. | Foto: zVg
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.