Trasse

Beiträge zum Thema Trasse

Besichtigung des Überführungsbauwerks über die Mattigtalbahn mit den drei FPÖ-Ortsparteiobleuten der betroffenen Gemeinden (v. l.): Günter Sieberer, Uwe Bauchinger, Günther Steinkellner, David Schießl und Andreas Lutsch. | Foto: Daniel Scharinger/Land OÖ
5

Das Projekt mit dem „langen Bart“
Umfahrung Mattighofen soll 2027 fertig werden

Landesrat Günther Steinkellner zeigt sich erleichtert über den Durchbruch beim Straßenbauprojekt – jahrzehntelange Verzögerungen finden ein Ende. MATTIGHOFEN, BEZIRK (ebba). Nach jahrzehntelanger Diskussion und zahlreichen Einsprüchen steht die Fertigstellung der Umfahrung Mattighofen-Munderfing in greifbarer Nähe. Bis 2027 sollen alle Bauabschnitte abgeschlossen sein. Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ist erleichtert: „Kaum zu glauben – endlich ist es so weit“, erklärte der...

In Deutschland werden 110-kV-Leitungen (Symbolfoto) verlegt. Für die APG haben Freileitungen deutlich mehr Vorteile. | Foto: Nico Pudimat/Wikipedia
3

380-kV-Netzausbau
APG-Sprecher: "Erdkabel sind nicht Stand der Technik"

Warum beim Mammutprojekt "Sichere Stromversorgung Netzraum Kärnten" keine Erdkabel verlegt werden, um wie viele Milliarden die Kosten steigen würden und warum eine Freileitung weniger stark in das Ökosystem eingreift als ein Erdkabel. So argumentiert die APG die geplanten Freileitungen durch Kärnten auf einer Länge von 170 Kilometern.  KÄRNTEN, OSTTIROL. Vor knapp zwei Wochen fiel der offizielle Startschuss für die geplante Trasse mit 380-kV-Leitungen. Die APG ging erstmals mit ersten...

Das Abstimmungsbüchlein für die S-Link-Volksbefragung am 10. November wurde von Bgm.-Stv. Florian Kreibich, Bgm. Bernhard Auinger, Stadträtin Andrea Brandner und Magistratsdirektor Maximilian Tischler offiziell präsentiert. Es soll noch diese Woche in den Postkästen liegen. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
3

S-Link-Volksbefragung
Abstimmungsbüchlein offiziell präsentiert

Update: Das 24-seitige Abstimmungsbüchlein zur bevorstehenden S-Link-Befragung am 10. November 2024 wurde gestern von Bürgermeister Bernhard Auinger präsentiert.  SALZBURG. Die handliche Abstimmungsbroschüre soll den BürgerInnen helfen, eine vernünftige Entscheidung bei der Volksbefragung zur Salzburger Mobilität zu treffen. Die Abstimmungsbroschüre verschafft einen schnellen Überblick über die Pro- und Contra-Argumente für den S-Link. Nach vielen Gesprächen unter anderem mit der...

Foto: Serverin Wurnig
2

Amstetten/Waidhofen
Hochspannungsleitung zwischen Ernsthofen und Haag wird modernisiert

Im Bezirk Amstetten gibt es viele positiven Entwicklungen – verstärkter Zuzug, gute wirtschaftliche Entwicklung und ein starker Ausbau von Photovoltaikanlagen. BEZIRK AMSTETTEN, Entwicklungen, die gleichzeitig die bestehende Strominfrastruktur enorm fordern und zusätzliche Investitionen notwendig machen. Neben zahlreichen Netzverstärkungsprojekten in den Ortsgebieten, modernisiert die EVN Tochter Netz NÖ nun auch die 110-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Ernsthofen und Haag Süd. Mit den...

Stefan Knittel, Gf. S-Link Projektgesellschaft. | Foto: Thomas Fuchs
5:05

S-Link
Konkrete Pläne bis Hallein liegen jetzt vor

Am Mittwoch, 17. April, präsentierte die S-Link Projektgesellschaft in der Halleiner Salzberghalle den Verlauf des S-Link vom Salzburger Hauptbahnhof bis Hallein. HALLEIN/SALZBURG. Vom Mirabellplatz bis in die Alpenstraße soll der S-Link unterirdisch verlaufen, dann wird die Bahn "auftauchen", erklärt Stefan Knittel, Geschäftsführer der Projektgesellschaft. Drei Varianten wurden geprüft, eine Empfehlung gibt die Gesellschaft auch ab: Ab der Friedensstraße soll die Bahn oberirdisch verlaufen:...

Judith Lederer und Josef Fischer beim rückgewidmeten Bereich zwischen Gerasdorferstraße und Stammersdorfer Straße. | Foto: Wallentin
2

SPÖ und Neos
Lokalaugenschein auf der Trasse des "Klima-Highway"

Statt einer Autobahn soll auf der Trasse der HB 232 in Floridsdorf nun ein "Klima-Highway" für Radfahrer, Fußgänger und Öffentliche Verkehrsmittel entstehen. Verkehrs-Bezirksrat Josef Fischer und die Floridsdorfer NEOS-Klubobfrau Judith Lederer haben sich ein Bild gemacht. WIEN/FLORIDSDORF. Vor Kurzem wurden die Pläne für die Trasse HB 232 präsentiert. Wo einst eine Autobahn entstehen sollte, wird es nun einen "Klima-Highway" geben. Das haben Planungsstadträtin und Floridsdorfs Bezirksvorsteher...

2:31

Pläne zur Trasse HB 232
Klima-Highway statt Autobahn für Floridsdorf

Das Projekt "HB 232" spukt schon seit mehreren Jahrzehnten durch Floridsdorf. Ursprünglich als Autobahn für den Individualverkehr konzipiert, soll im 21. Bezirk nun ein "Klima-Highway" entstehen.  WIEN/FLORIDSDORF. "HB 232": was wie ein futuristischer Name einer Starwars-Figur klingen mag, bewegt die Gemüter der Floridsdorferinnen und Floridsdorfer schon seit Jahrzehnten. Denn hinter dem Namen verbirgt sich eine Trasse, die von mehr als vier Jahrzehnten eigentlich für den motorisierten...

Die Verlegung der Bahntrasse in Aschau wird ein hartes Stück Arbeit für die ZVB.  | Foto: Haun
Aktion 2

Zillertalbahn
Trassenverlegung: Aschauer Bauern am Zug

Die Trassenverlegung der ZVB in Aschau ist eine schwere Geburt. Am 3. Mai geht's ans Eingemachte. Die Gemeinde spielt für die zukünftige Entwicklung der Zillertalbahn eine zentrale Rolle. Die Trasse der Bahn soll zwischen Zell am Ziller und Aschau zum Ziller auf rund 3.600 Metern verlegt werden. ASCHAU. Nördlich der bestehenden Brücke wechselt die Trasse über eine neue Brücke das Ufer und geht dann zur Talstation der Zillertal Arena. Dort soll die neue, zweigleisige Haltestelle Rohrberg...

Dort, wo die zweite Donaubrücke – B123b – auf oberösterreichischer Seite in die B3 münden wird, bestünde die Möglichkeit, eine Orts-Umfahrung weiter Richtung Norden zu führen. | Foto: donaubrücke.at
8

B123b
Mauthausen unzufrieden mit Trassenplanung bei neuer Brücke

Gemeinderat gibt einstimmig Stellungnahme ab: Essenzielle Punkte würden bei der geplanten Anbindung der zweiten Brücke an die B3 fehlen. Eine B123-Umfahrung könnte die seit langem ersehnte Verkehrs-Entlastung bringen. MAUTHAUSEN. Die Trassenverordnung für die Anbindung der zukünftigen zweiten Donaubrücke in Mauthausen liegt vor. Die Brücke – Straßenname B123b – soll im Ortsteil Reiferdorf in die B3 münden. Von dort weg hält die Gemeinde Mauthausen seit Jahren einen "Korridor" frei, um eine...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Betroffene Grundbesitzer wehren sich gemeinsam mit der Bürgerplattform Pro Ennsdorf-Windpassing gegen die Variante 12. 
v. li. Franz Lehenbauer mit Sohn Alexander, Herbert Zittmayr. | Foto: Gemeinde Ennsdorf
3

Donaubrücke Mauthausen
Resolution gegen Variante 12 – Grundbesitzer sperren Flächen

Donaubrücke: Ennsdorf fordert Stopp der Planungen für Variante 12 ENNSDORF, MAUTHAUSEN. Neues Jahr, alter Konflikt: Am Mittwoch, 12. Jänner, laden die Länder OÖ und NÖ die von den Neubau-Planungen der Donaubrücke Mauthausen betroffenen Gemeinden zum "Planungs-Jour fixe" ein. Im Vorfeld machte die Gemeinde Ennsdorf mittels einer Resolution abermals auf ihre Position aufmerksam. "Mit Klimaschutz nicht vereinbar" In der Gemeinderatsitzung im vergangenen Dezember wurde einstimmig eine Resolution...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Mattighofen erstickt im Verkehr
Eine schnelle Lösung aber scheint nicht in Sicht

Stockender bis stehender Verkehr in Mattighofen: Die einen sind genervt, andere sprechen von hohem Risiko für die Sicherheit der Bevölkerung. MATTIGHOFEN (ebba). Dass die Stadt Mattighofen ein Problem mit dem zunehmenden Verkehr hat, ist kein Geheimnis. Vor allem jene Verkehrsteilnehmer, die tagtäglich mehrmals bis zu sieben Minuten am berüchtigten Bahnschranken auf Höhe der Firma Reibersdorfer zum Stehen kommen, wissen ein Lied davon zu Singen. Viel zu oft und viel zu lange ist der Schranken...

Neue Trasse, neue Brücke
Radroute von Seefeld nach Eigenhofen wird konkreter

ZIRL, SEEFELD. Wie die BEZIRKSBLÄTTER bereits berichtet haben(meinbezirk.at/4721348 ), soll ein neuer Radweg zwischen dem Seefelder Plateau und dem Zirler Ortsteil Eigenhofen entstehen, der mit einer neuen Brücke über den Inn nach Inzing weitergeführt werden soll. Radweg und Brücke Was bisher nur eine Idee war, wird nun konkret verfolgt. Ing. Joachim Einsiedler wurde von der Marktgemeinde Zirl mit dem Auftrag betraut, eine Projektstudie zu erstellen. Der langjährige Wunsch der Einwohner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Unterschriftenliste ÖGB
Zustimmungen für Ausbau der B70 werden auf Papier gebracht

Die Unterschriftenlisten "Für den Ausbau der B70!" des ÖGB werden in den Betrieben im Steirischen Zentralraum aufliegen und im Sommer der Landesregierung übergeben.  "Schon seit über 40 Jahren ist der Ausbau der B70 ein Thema. Ich bin selbst viel unterwegs und fühle mit den Autofahrern und Pendlern, die tagtäglich durch Söding-St. Johann fahren müssen. Und vor allem die Anrainer leiden sehr unter dem Schwerverkehr - immerhin fahren 1.300 Lkw am Tag auf dieser Straße. Außerdem kamen rund 28...

Die Wahl der beiden Bahnen DB und ÖBB für den BBT-Nordzulauf ist auf die Trassenvariante "violett" gefallen. So könnte künftig die Verknüpfungsstelle Niederaudorf aussehen (Visualisierung).  | Foto: Deutsche Bahn
1 Aktion 5

Zulaufstrecke
Planungsvariante für Brenner Nordzulauf ausgewählt

Entscheidung für Verlauf der Trasse für die Neubaustrecke der Eisenbahn für den Brenner-Basistunnel-Nordzulauf ist gefallen. DB und ÖBB legten Empfehlung für Verlauf vor. BEZIRK KUFSTEIN, TIROL, ROSENHEIM (bfl). Es ist ein Jahrhundertprojekt, an dem die Deutsche Bahn (DB) und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bereits seit langem arbeiten. Es geht immerhin um die bedeutendste europäische Nord-Süd-Verkehrsachse von Skandinavien nach Italien, denn der Brenner-Basistunnel (BBT) soll...

Die Tafeln auf der stillgelegten Strecke werden nun entfernt: Christian Hohl, Franz Sommer und Werner Krammer. | Foto: Magistrat
2

"Überteuerte Grundstücke"
Ärger in Waidhofen/Ybbs wegen Kauf der Citybahn-Trassen

Waidhofens Stadtsenat beschloss Ankauf der Grundstücke der Citybahn um 332.346,08 Euro . SPÖ sieht Geldverschwendung. WAIDHOFEN/YBBS. In der Stadtsenatssitzung wurde von der ÖVP-Mehrheit der Ankauf jener Grundstücke beschlossen, welche durch die Verkürzung der Citybahn von den NÖ-Bahnen (vormals NÖVOG) nicht mehr gebraucht werden. "Überteuerte Grundstücke" Auf Anfrage von SPÖ-Stadtrat Erich Leonhartsberger wurde bekannt, dass die betroffenen Grundstücke, inklusive weiterer Flächen, im Jahr 2012...

Der Verkehr durch Leithen soll bald stark reduziert werden. | Foto: Lair
3

Neue Planung mit Trasse
Umfahrung Leithen geht in die nächste Phase

REITH.B.SEEFELD. Nachdem man nun seit knapp drei Jahren an der Verkehrs-Entlastung der Einwohner im Reither Ortsteil Leithen arbeitet, wurde nun eine umfassende Wirkungsanalyse vorgestellt. Unter anderem ist eine Unterflurtrasse im Gespräch. Für den Baustart gibt es noch kein konkretes Datum. Abschlussbericht samt Unterflurtrasse Nachdem in den vergangenen Monaten mehrere Umfahrungs-Varianten geprüft wurden, stehen nun zwei Kurzvarianten im Raum, die südlich am Reither Ortsteil Leithen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Neue Donaubrücke Mauthausen
„An Trasse wird nicht mehr gerüttelt“

Am 19. Oktober wurden die ersten Ergebnisse der voranschreitenden Planung der neuen Donaubrücke Mauthausen präsentiert. REGION ENNS. Im August dieses Jahres haben sich die Bundesländer Ober- und Niederösterreich auf den Standort der neuen Donaubrücke Mauthausen, rund 700 Meter flussabwärts der bestehenden Brücke geeinigt. Statt der Trassenvariante entlang des Ennskanals nach Rems, die vergangenes Jahr noch als Projektsieger hervorging, soll nun die Umfahrungsstraße Pyburg-Windpassing samt...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer

S 36
Warten auf den Lückenschluss

Baustart für Abschnitt Judenburg - St. Georgen frühestens im Jahr 2024. JUDENBURG. Der neueste Abschnitt der S 36 zwischen St. Georgen und Scheifling wird im November fertig und bildet im Anschluss eine sogenannte „Insel“. Die S 36 führt nämlich von St. Michael bis Judenburg, dort gibt es eine Lücke und die Straße führt dann erst ab St. Georgen weiter bis kurz vor Scheifling. Detailplanung Die Straßenbaugesellschaft Asfinag arbeitet freilich längst am Lückenschluss. Die Trasse für den Abschnitt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bgm Christian Tschugg, LH Günther Platter sowie LHStv Josef Geisler (v.l.) sind von dem Projekt in Scheffau überzeugt.  | Foto: Barbara Fluckinger
12

Planung läuft
Projekt "Unterflurtrasse Scheffau" startet bereits 2020

Land Tirol verkündet vorgezogenen Projektstart für Unterflurstraße und investiert für Umbau der B 178 bei Scheffau rund 35 Millionen Euro – um die Konjunktur in der Region anzukurbeln.  SCHEFFAU (bfl/red). Während das Coronavirus in den vergangenen Wochen für zahlreiche Terminverschiebungen sorgte und auch weiterhin vielerorts zu Verzögerungen führt, gibt es auch einige Ausnahmen. So auch an der B 178  Loferer Straße in Scheffau, wo ein Infrastrukturprojekt nun um zwei bis drei Jahre früher als...

Waidring – Langlaufnetz
Änderungen bei den Waidringer Loipen

WAIDRING (red.). Veränderungen wurden bei der Streckenführung im Waidringer Loipennetz nötig. Im Dorfbereich musste die Nachtloipentrasse verändert werden, ebenso die Hauptloipe Richtung Gondelbahn sowie bei der Loipenbrücke in Unterwasser. Damit mussten auch Loipeneinstiege verlegt weden. So ist etwa der Start zur Dorfploipe beim "Heigenhauserparkplatz" nicht mehr möglich. Einstiege sind nun im Bereich Hintergasse, östlich des Gondelbahn-Parkplatzes, bei der Radlrast in Unterwasser sowie beim...

Villach will in der kommenden Gemeinderatssitzung Resolution ans Ministerium beschließen | Foto: Pixabay
1

Villach
"Flüstertrasse" gegen Bahnlärm gefordert

Wörthersee-Trasse soll auf Liste für "leise Strecken" gesetzt werden. Stadt Villach will Resolution an Ministerium beschließen. VILLACH. Schon jetzt ist der Lärm, den Güterzüge verursachen, für viele eine enorme Belastung. Nach Fertigstellung der Koralmbahn – für das Jahr 2026 angekündigt – wird diese so wird befürchtet, auch auf der Wörthersee-Trasse deutlich zunehmen. "Leise Strecke"Seit Jahren fordert die Stadt Villach daher von Bund und ÖBB Lärmschutzmaßnahmen. Nun bietet sich die...

Für viele Naherholungssuchende ein schockierender Anblick: Der Wald am nördlichen Ende der Sillschlucht wurde gerodet.
1 3

Brenner Basistunnel
Sillschlucht wurde gerodet

Am Panoramaweg musste ein Hektar Wald für den Brenner Basistunnel weichen. INNSBRUCK. Für viele SpaziergeherInnen ist es ein Schock: Die Bäume am nördlichen Ende der Sillschlucht wurden gerodet. Grund dafür: der Brenner Basistunnel. Seit 2007 finden in der Sillschlucht Bauarbeiten statt. Jetzt musste insgesamt ein Hektar Wald weichen, um die neue Trasse für die Bahn auszubauen. Dabei wird künftig der betroffene Hügel erst abgetragen, um die Gleise zu legen, danach wird wieder zugeschüttet: Der...

Die Simbacher sind nicht gegen die Autobahn an sich, sie fordern jedoch eine vollständige Untertunnelung. | Foto: Ebner
4

Autobahn durchs Isental eröffnet
A94-Lückenschluss prägt auch Braunau

BAYERN, BRAUNAU (ebba). Sie gilt als eines der umstrittensten Straßenbauprojekte Deutschlands: Die Autobahn A94. Seit dem 1. Oktober ist sie von München bis nach Marktl im Landkreis Altötting durchgehend befahrbar. Die "Isentalstraße" war Gegenstand eines jahrzehntelangen Streits. Umweltschützer und Anwohner haben knapp 40 Jahre gegen die Autobahn gekämpft. Die Strecke führt von München durch das Flusstal der Isen ins Chemiedreieck rund um Altötting. Vor allem der letzte Bauabschnitt stand im...

Die zwei Versionen der Unfahrungsstraße: ROT kommt - GRÜN wurde versporchen. | Foto: Screenshot
2 3

Umfahrung in Obersiebenbrunn
Bewohner der Bahnsiedlung sind stinksauer

In Obersiebenbrunn kracht es gewaltig. Eine zugesagte Umfahrungsstraße soll nun doch anders kommen als versprochen. Die Bewohner der Bahnsiedlung sind verärgert und wissen wer Schuld an der Misere hat.  OBERSIEBENBRUNN. Seit Montag gehen die Wogen hoch und die Bewohner der Bahnsiedlung in Obersiebenbrunn fühlen sich hintergangen, belogen und um ihr Mitspracherecht betrogen. Im Jahr 2014 (die Bezirksblätter Gänserndorf haben darüber berichtet) wurde eigentlich schon die bessere Variante für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.