„Mein Körper sagt mir, was er braucht...“

14Bilder

Wenn man als Bergwanderer der Kategorie „Otto Normalverbraucher“ engagiert Richtung Gipfel stürmt, macht das Freude. Wird man allerdings auf dem mühsamen Weg dorthin plötzlich von einem Bergläufer leichtfüssig und locker überholt, ist man meist erstaunt, vielleicht sogar frustriert! Bergwärts laufen – welche Typen sind das eigentlich? Markus Hohenwarter, Berglauf-Weltmeister, X-facher Staats- und Landesmeister im Marathon und Halbmarathon, aus Grafendorf im Gailtal, geschätzte 65 kg leicht, hat uns ein wenig aus seinem spannenden Sportlerleben erzählt.

WOCHE: Markus, du bist jetzt 34 und hast dir vor zwei Jahren mit deinem zweiten Sieg in Folge beim Jungfrau-Marathon in der Schweiz die Berglauf-Weltmeistermedaille geholt. Seit wann hast du dich eigentlich in deiner Jugend als „Läufer“ gefühlt?
Hohenwarter: Wenn ich meine umfangreiche Pokale-Sammlung anschaue, erkenne ich, dass mein erster kleiner Pokal aus dem Jahre 1989 stammt – also war ich damals 9. Ich war schon als Kind immer ein flinkes Leichtgewicht, wir sind drei Geschwister, und Smartphones oder Computer hat es für uns nicht gegeben. Daher hatte ich seit eh und jeh ein gesundes Verhältnis zu reichlich Bewegung in frischer Luft. Mein sportliches „Nest“ war und ist auch heute noch der GSK in meiner Obergailtaler Heimat. Darüberhinaus bin ich beim LC Villach im Berglauf-, Halbmarathon- und Marathonkader.

2013 war für dich sportlich ein „Pausenjahr“. Geplant, gewollt – oder warum?
Die Jahre vor all diesen grossen Erfolgen waren sehr anstrengend. In den Medien liest, hört und sieht man von meinen Siegen und Stockerlplätzen. Aber jeder Sportler wird wissen, dass dahinter knallhartes und konsequentes Training mit vielen Entbehrungen und mit eiserner Disziplin steckt. So ist es nicht verwunderlich, wenn sich irgendwann der Körper meldet und um eine kleine Auszeit bittet. Bei mir waren bzw. sind es Bandscheibenprobleme, die mir derzeit keine Teilnahme an Laufbewerben auf der Ebene erlauben. Mein Körper sagt mir einfach ganz klar, was er will, aber auch, was er nicht will. Bergläufe bestreite ich allerdings schon wieder, um meinen Level zu erkennen. Im Frühsommer habe ich beispielsweise den Katschberg-Lauf gewonnen, und auch bei der Berglauf-Staatsmeisterschaft in der Steiermark kann ich mit einem dritten Platz zufrieden sein.
Vergangenen Sonntag versuchte ich wieder meinen alljährlich geliebten Glockner-Berglauf.
Ergebnis......................

Trotz deiner grossartigen sportlichen Erfolge hast du niemals an eine Profi-Karriere gedacht. Warum nicht?
Sport ist eine wunderbare Sache, die ich niemals missen möchte. Doch Leistungssport, um davon leben zu können, ist temporär, und kann von einer Sekunde auf die andere z.B. durch Unfälle o.ä. zu Ende sein. Daher habe ich mich nie blenden lassen, sondern habe mich im zweiten Bildungsweg zum selbständigen Heilmasseur ausgebildet. Dieser Beruf macht mir viel Freude, und darüberhinaus kommen mir meine sportlichen Erfahrungen auch bei der Arbeit zugute.

Wie bewegst du dich im Spannungsfeld zwischen den Höhen und Tiefen, die das Leben bringt?
Wie schon gesagt, bin ich weder in einem Glaskäfig noch im übertriebenen Wohlstand aufgewachsen. Mein schlimmstes Erlebnis war vor 13 Jahren der tödliche Arbeitsunfall meines Vaters, den ich live miterleben musste. Das prägt. Doch dass der Lauf der Zeit

unerbittlich weitergeht, lernt man daraus. Und man lernt auch, sich nach jedem Niederschlag wieder entschlossen aufzurichten und weiter zu kämpfen. Jedenfalls hat mich dieses einschneidende Ereignis auch zu einem bestimmten Teil dazu bewegt, meinen ursprünglichen Beruf als Maurer und Betonierer aufzugeben und mich zu verändern.
Heute bin ich stolz, niemals irgendwelchen Versuchungen zu übertriebenen Feierlichkeiten nach sportlichen Siegen nachgegeben zu haben. Ich dränge mich gerne sportlich an die Spitze bei einem Lauf, aber niemals ins Blitzlichtgewitter der Medien. So gesehen, ist es köstlich erfrischend und beruhigend, auch ohne Mega-Partys und ohne Bussi-Bussi-Gesellschaft auszukommen. So macht Sport noch ehrliche Freude, und da wird sich bei mir auch nie was ändern.

Das lateinische Sprichwort „mens sana in corpore sano“ trifft offensichtlich voll dein Lebens-Motto. Denkt man auch als Leistungssportler deines Levels daran?
Absolut! Der gesunde Geist im gesunden Körper ist für mich die totale Logik, und diese Kombination hat Bestand für alle Zeiten! Dabei kann ich von mir behaupten, dass ich mir bisher noch niemals von irgendjemandem habe empfehlen oder gar vorschreiben lassen, wann ich was essen oder trinken soll, oder wie ich mein Trainingsprogramm anzulegen habe etc. Mein Körper signalisiert mir ganz genau, wann er was braucht. Jedenfalls verstehe ich seine Signale sehr gut. Ganz wichtig im Sport wie im Privatleben ist auch mentale Stärke und Stabilität. Den sogenannten „Druck“, von dem viele Sportler sprechen, kenne ich eigentlich nicht. Z.B. bei meinem ersten Sieg beim Jungfrau-Marathon inder Schweiz: Ich bin damals total unbelastet hingekommen, war noch nie zuvor in Interlaken. Und die Viertausender dort kannte ich auch nur vom Hörensagen bzw.vom Fernsehen. Ich gab einfach mein Bestes, bald hörte ich keine Verfolger mehr hinter mir, obwohl etwa 4.500 Läufer gemeinsam gestartet waren. Bis ins Ziel auf 2.200 m am Fusse des Eigers war ich eigentlich allein unterwegs. So bin ich, und so bleibe ich.

Wie ist dein Heimatbezug, wie beurteilst du die Lebensqualität und die beruflichen Möglichkeiten im Gailtal?
Wir leben in einer tollen Gegend, zu der ich eine starke Bindung und Beziehung habe. Zwar sieht man mich wenig auf diversen Festen, aber ich bin sehr gut geerdet und geniesse während meiner Trainings-Einheiten beim Laufen oder Biken entlang der Gail oder auf unseren Almwegen die frische Luft, die Sonne, aber auch alle Geräusche und Gerüche, die die Natur bietet. Was die beruflichen Möglichkeiten betrifft, ist es daher schade, dass viele junge Leute nach guter Ausbildung das Tal verlassen, weil es einfach zu wenig qualifizierte Ganzjahres-Arbeitsplätze gibt. Tourismus perfekt, keine Frage, aber die Verantwortlichen sollten sich nicht nur darauf fokussieren.

Wie definierst du „glücklich sein“?
Glücklich sein heisst „normal bleiben“. Gesundheit und Familie pflegen und geniessen. Auf ehrliches berufliches Auskommen achten. Im Winter dann und wann eine schöne Schitour, im Sommer manchmal einen Sonntag auf einer Almhütte verbringen, die man mit dem Auto nicht erreicht. Gute Kontakte zu ehrlichen Mitmenschen pflegen, und viel auf Augenhöhe miteinander reden, anstelle nur mehr SMS oder e-Mails schicken.

Dein Bezug zur Politik?
Zeitungen lese ich meist erst ab ca Seite 20...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.