Kötschach-Mauthen/Hohenthurn
Kötschach-Mauthen und Hohenthurn planen für 2019

- Walter Hartlieb hat 2019 viel vor
- Foto: KK/Gemeinde Kötschach
- hochgeladen von Julia Astner
In den Gemeinden Kötschach-Mauthen und Hohenthurn ist im nächsten Jahr
einiges geplant.
KÖTSCHACH/HOHENTHURN (aju). Die Unwetterkatrastrophe und die finanzielle Situation beschäftigen Kötschach-Mauthen und Hohenthurn.
Unwetterkatastrophe
"Wir haben uns wieder sehr viel vorgenommen", sagt Kötschach-Mauthens Bürgermeister Walter Hartlieb (SPÖ). Zu den Projekten gehören unter anderem die Errichtung eines neuen Wohnobjektes mit 13 barrierefreien Kleinwohnungen und die Ausschreibung und Aufnahme eines Koordinators für Orts- und Standortmarketing. "Beschäftigen wird uns auch weiterhin das Aufarbeiten der Folgen der Unwetterkatastrophe mit Instandhaltungen am ländlichen Wegenetz und weiteren Projekten der Wildbach- und Lawinenverbauung", erklärt Hartlieb.
Modine-Schließung
"Als Bürgermeister nehme ich mir für 2019 vor, mit vollem Einsatz und Engagement für die Bevölkerung zu arbeiten, die geplanten Projekte und Ziele soweit als möglich umzusetzen und die Bürger darin einzubinden", erklärt Hartlieb. Auch 2019 will er mit sachlicher Diskussion und Zusammenarbeit mit den Gemeinde-Mandataren die Herausforderungen der Zukunft angehen. "Der Wirtschaftsbereich und die ärztliche Versorgung in unserer Region sind dabei die Schwerpunkte, neben vielen anderen Projekten und Vorhaben." Die Auswirkungen der Modine-Schließung als größter Steuerzahler in der Gemeinde Kötschach-Mauthen seien wesentlich spürbar. Hier werde man sich auch weiter mit einer Nachnutzung dieses Areal beschäftigen. 2019 sollen zudem die Vorraussetzungen für die Errichtung eines interkommunalen Gewerbeparkes zwischen Kötschach und Hermagor mit den Gemeinden des Bezirkes geschaffen werden. Des weiteren soll es eine Unterstützung für die Bergbahnen Vorhegg für die Ausarbeitung eines nachhaltigen Nutzungskonzeptes geben. Auch die Sanierung des Radweges R3, die Sanierung der Hauptwasserleitung in der Mauthner Klamm und die Nachbesetzung der freien Kassenstelle eines Arztes für Allgemeinmedizin stehen 2019 an. Ebenso soll die Breitbandinitiative 2019 umgesetzt werden.
Betriebserweiterung
In der Gemeinde Hohenthurn hingegen ist für das kommende Jahr eine Betriebserweiterung im Industrie- und Gewerbegebiet geplant. Weiters wird das Mehrzweckhaus in Achomitz erweitert. Die Arbeiten beim Mehrzweckhaus in Göriach sind bereits zu zwei Drittel erledigt und werden im Frühjahr 2019 abgeschlossen. "Die Gemeinde Hohenthurn konnte auch dieses Jahr einen ausgeglichenen Haushalt erwirtschaften und ist finanziell wieder gut aufgestellt. Daher können alle Vereine in der Gemeinde finanziell unterstützt werden", blickt Bürgermeister Florian Tschinderle (ÖVP) optimistisch voraus.
Komplexe Aufgabe
Besonders freut sich der Bürgermeister auf die Special-Olympics-Meisterschaft Ski Alpin, die von 19. bis 20. Jänner in Hohenthurn am Hrastlift ausgetragen wird. "Die Disziplinen Slalom, Riesentorlauf und Super-G stehen am Programm. Es sind alle recht herzlich eingeladen die Veranstaltung zu besuchen und die Sportler tatkräftig anzufeuern und zu unterstützen." Persönlich nimmt er sich für das neue Jahr vor, mit mehr Gelassenheit und Ruhe durch den Alltag zu gehen. "Die Ausübung des Bürgermeisteramtes wird von Jahr zu Jahr komplexer und schwieriger. Immer mehr Aufgaben kommen auf die Gemeinden zu. Man darf hoffen, dass die wirtschaftliche Situation so bleibt und dass man gemeinsam viel bewegt und erreicht", sagt Tschinderle.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.