Kötschach-Mauthen

Beiträge zum Thema Kötschach-Mauthen

Die Trachtenkapelle Mauthen sorgt beim Umzug für musikalische Stimmung.
16

Genussort: Kötschach-Mauthen
Käsefest verspricht ein Fest für alle Sinne

Das 27. Gailtaler Käsefest lockt am 27. und 28. September nach Kötschach-Mauthen. Besucher erwarten Käsegenuss, Brauchtum, Musik, Märkte und das neue Käse-Hopping. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Wenn sich die Almen in ein Meer aus Geschmack, Musik und Tradition verwandeln, ist es wieder soweit. Am 27. und 28. September geht das Gailtaler Käsefest in die 27. Auflage und verwandelt den Ort in ein Zentrum der Kulinarik. Der Gailtaler Almkäse g.U. spielt dabei die Hauptrolle, begleitet von einem vielseitigen...

Kursangebot der Volkshochschule
Kreativ durch Herbst und Winter

Die Volkshochschule Kärnten lädt alle InteressentInnen ein, Natur, Handwerk und Kreativität neu zu entdecken. Von Waldbaden bis Power Tools – spannende Workshops bieten Gelegenheit, Neues auszuprobieren und selbst Hand anzulegen. KÖTSCHACH- MAUTHEN. Der Auftakt startet am Samstag, 13. September, von 9 bis 11 Uhr mit „Wald und Küche“, einem Naturkoch-Workshop im Zuge der Veranstaltungsreihe "ein JAhr zum Holz", bei dem die TeilnehmerInnen die Schätze des Waldes kulinarisch nutzen lernen. Am...

Bürgermeister Josef Zoppoth (Kötscahc-Mauthen) und Bürgermeister Martin Krumschnabl (Kufstein) über den geplanten Scheiteltunnel | Foto: Fotocollage: SPÖ, die Parteifreien
3

Kötschach-Mauthen/Kufstein
Plöckenpasstunnel spaltet Meinungen

KÖTSCHACH-MAUTHEN. KUFSTEIN. Seit dem Felssturz Ende 2023 begleitet die Region eine nicht enden wollende Diskussion um die Zukunft des Plöckenpasses. Schon kurz nach dem Ereignis brachte der Gemeinderat eine einstimmige Resolution ein, die den Bund und das Land aufforderte, sowohl die schnelle Wiederherstellung der Straße als auch Gespräche über einen Scheiteltunnel einzuleiten. Die Sanierungen der vergangenen Monate haben zwar Verbesserungen gebracht, dennoch wird der Pass erneut gesperrt. Ab...

Foto: OGTG/Puntigam
10

Tradition lebt bei der Plöckenfeier
Feier an der Plöckenkapelle zieht viele Besucher an

Die Plöckenfeier lockte auch heuer zahlreiche Besucher und Traditionsverbände an. Mit dabei waren die Obergailtaler Trachtengruppe, das Jägerbataillon 25 und der 7er Bund. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Trachtenkapelle Mauthen, die den Tag feierlich untermalte. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Plöckenfeier gilt seit vielen Jahren als Fixpunkt im Veranstaltungskalender und vereint Tradition, Geschichte und Kameradschaft. Zahlreiche Besucher folgten der Einladung des Jägerbataillons 25 und des...

Von links: Kammerrat Mathias Themeßl, Kassier Bauernbund Andreas Pichler, Obfrau des Gailtaler Almkäsevereins Elisabeth Buchacher, Marketing Ingo Ortner, Dorli Ertl, Bauernbundobfrau Kathrin Unterweger.
2

Gailtaler Almkäseprämierung und Bauernball
Ein Fest für den Bauernstand

Gestern kam es zu einem wichtigen Treffen zwischen VertreterInnen des Gailtaler Almkäse g.U., BauernbundvertreterInnen, darunter auch Obfrau Kathrin Unterweger und Kammerrat der Landwirtschaftskammer, Mathias Themeßl. Im Mittelpunkt der Besprechung stand die offizielle Bestätigung eines besonderen Ereignisses: Am 10. Jänner 2026 wird in Kötschach-Mauthen die feierliche Gailtaler Almkäse-Prämierung stattfinden. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Gailtaler Almkäse g.U. ist weit über die Region hinaus bekannt...

Zwischen Chance und Herausforderung
Transparenz mit Augenmaß

Mit dem Inkrafttreten des neuen Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) im Herbst steht auch das Gailtal vor Veränderungen in der Verwaltungspraxis. Während Transparenz und Bürgernähe gestärkt werden sollen, bringen die Vorgaben in kleineren Gemeinden auch organisatorische und rechtliche Herausforderungen mit sich. Zwei Bürgermeister schildern ihre Sicht. ARNOLDSTEIN. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Für Bürgermeister Reinhard Antolitsch (Arnoldstein) ist das Gesetz ein zweischneidiges Schwert. „Einerseits...

Nicole Mitsche über Neugründungen
Starke Impulse für Gründergeist

Die Karnischen Werkstätten in Kötschach-Mauthen haben sich längst zu einer wichtigen Anlaufstelle für alle entwickelt, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen. Im Gespräch berichtet Nicole Mitsche, wie das Team Gründerinnen und Gründer begleitet und welche Formate besonders gut ankommen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. „Unser Ziel ist es, Menschen mit einer Geschäftsidee an die richtigen Stellen zu vernetzen“, erklärt Mitsche. So leiten die Karnischen Werkstätten Interessierte beispielsweise...

Foto: MeinBezirk
Video 20

Technikbegeisterung:
Kinder tüfteln in den Karnischen Werkstätten

In den Sommerferien wurden die Karnischen Werkstätten in Kötschach-Mauthen zum kreativen Techniklabor für junge Entdeckerinnen und Entdecker. Drei spannende Kurse – Lasercutter, 3D-Drucker sowie Micro:Bits und Robotics – luden Schülerinnen und Schüler ein, neue Technologien auszuprobieren und eigene Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Geleitet wurden die Workshops von Kai Hebein, Lehrer an der MMS, der mit viel Engagement und Fachwissen die Kinder an die Technik heranführte....

Foto: Raumschmiede
5

Jugend gestaltet Zukunft mit
Pop-Up-Workshop der MMS Kötschach-Mauthen

Was brauchen junge Menschen, um sich in ihrer Gemeinde wohlzufühlen? Welche Orte sind wichtig für sie – und was fehlt? Mit diesen Fragen beschäftigten sich am 18. Juni die SchülerInnen der 4. Klassen der Musikmittelschule Kötschach-Mauthen im Rahmen eines Pop-Up-Workshops der RAUM|SCHMIEDE. Treffpunkte, Wünsche und Visionen „Ich chille in Strajach“, hieß es zum Beispiel von einem Schüler. Andere genossen ihre Freizeit im Einsiedelwald, beim Schwimmen in der Aquarena, beim Radfahren, am...

Gemeinderatssitzung Kötschach-Mauthen
So steuert die Gemeinde voran

Ob neue PV-Anlage, Veranstaltungsplatz St. Jakob oder die finanzielle Lage der Aquarena – bei der Gemeinderatssitzung in Kötschach-Mauthen wurden zukunftsweisende Projekte beschlossen, Widmungen behandelt und über Millionen gesprochen. Ein Überblick über die wichtigsten Beschlüsse und Debatten. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen hat im Rahmen ihrer jüngsten Gemeinderatssitzung gleich mehrere Grundsatzentscheidungen getroffen. Im Mittelpunkt standen energiepolitische...

Kärnten/Friaul
Europa rückt für Plöckentunnel zusammen

Der Plöckenpass wird zum europäischen Symbol. Kärnten und Friaul-Julisch Venetien drängen auf einen Scheiteltunnel, der Sicherheit, Wirtschaft und Tourismus stärken soll. HERMAGOR/UDINE. Am 28. Juli 2025 fand in Kötschach-Mauthen das nächste Treffen unter dem Titel „The Big European Picture“ statt. Zwei Tage später folgte ein Arbeitstreffen in Udine. Vertreter aus Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und der EU kamen zusammen, um eine gemeinsame Zukunftsstrategie für den Plöckenpass zu entwickeln....

66 kg Steinpilze befanden sich im Kofferraum des Fahrzeuges. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Digitalpress
2

Auf Kärntner Alm
66 Kilo Steinpilze im Auto - Drei Italiener angezeigt

Am heutigen Freitag wurde die Anzeige erstattet, dass sich drei italienische Staatsangehörige auf der Straniger Alm befinden würden und vermutlich eine große Menge Pilze gesammelt haben. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die drei Personen konnten laut Polizei schließlich auf einem Almweg, talwärts fahrend, angehalten werden. Bei der anschließenden Kontrolle fanden die Beamten insgesamt 66 Kilogramm Steinpilze im Kofferraum des Fahrzeuges. Anzeige  "Bei allen drei Personen wurden Sicherheitsleistungen...

Die AAE-Windturbine "Ruth" wurde überprüft. | Foto: AAE Naturstrom
2

Überprüfung am Plöckenpass
Windturbine geht im Herbst wieder in Betrieb

Seit 27 Jahren ist die AAE-Windturbine "Ruth" am Plöckenpass zuverlässig in Betrieb und hat sich inzwischen zu einem Symbol für Windkraft in Kärnten und für die energie:autarke Gemeinde Kötschach-Mauthen entwickelt. Kürzlich wurde eine technische Überprüfung und Wartung durchgeführt. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Der Gesamtzustand der Anlage wurde umfassend begutachtet, einzelne Komponenten werden erneuert und die Rotorblätter wurden kontrolliert. Für Letzteres war das Abseilen in schwindelerregender Höhe...

Foto: Mein Bezirk
12

VIA IULIA AUGUSTA Kultursommer
Ein Apfelbaum als Widerstandszeichen

Im Rahmen des VIA IULIA AUGUSTA Kultursommers wurde im Seminarraum der Karnischen Werkstätten ein eindrucksvolles Doppelporträt eines Mannes gezeigt, der mit Äpfeln Widerstand leistete: Der „Apfelpfarrer“ Korbinian Aigner. KÖTSCHACH. Mit einer Buchpräsentation und der Vorführung der Dokumentation „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ wurde das außergewöhnliche Leben des bayerischen Pfarrers gewürdigt: ein Mann, der sich im Nationalsozialismus mutig gegen das Regime stellte und im...

Nicole Mitsche im Sommergespräch
Perspektiven, Kurse und das Smartlab

In den Karnischen Werkstätten in Kötschach tut sich was – und das nicht nur hinter den Kulissen. Nicole Mitsche, Projektmanagement, gibt im Sommergespräch einen Überblick über die Vielfalt an Angeboten, die Kooperation mit der Volkshochschule und über spannende Zukunftspläne, die von Robotik über Sprachcafés bis hin zu künstlicher Intelligenz reichen. KÖTSCHACH. Auch wenn aktuell viele Projekte in der Sommerpause ruhen, laufen die Vorbereitungen für Herbst und Winter auf Hochtouren. So werden...

Bernhard Unterüberbacher freut sich bereits auf den Grenzgänger Marathon | Foto: Unterüberbacher/KK
7

ÖAV-Obergailtal-Lesachtal
Der Grenzgänger Marathon startet in Kürze

Am 9. August hebt sich um 6 Uhr in Kötschach die Startflagge für Läufer und Wanderer. Mit dabei Bernhard Unterüberbacher. MAUTHEN. Bernhard Unterüberbacher ist aber nicht nur mit dabei, sondern Läufer und OK-Teammitglied in einer Person“, erklärt ÖAV-Obmann Sepp Lederer mit Dank und stolz. „Bernd ist im Alpenverein Obergailtal-Lesachtal ein ganz besonderes Mitglied. Zum einen ist er ein begeisterter Bergläufer und war zum andern bringt er sich auch diesmal wieder beim Grenzgänger Marathon voll...

n den Workshop-Räumen der Karnischen Werkstätten entstehen neue Perspektiven für die Region. | Foto: Karnische Werkstätten
2

Kötschach-Mauthen
Wie eine alte Halle zum Innovationsmotor wurde

Die Karnischen Werkstätten in Kötschach-Mauthen vereinen Bildung, Technik, Karrierechancen und gelebte Inklusion unter einem Dach. Was dort entsteht, wirkt weit über die Region hinaus. KÖTSCHACH-MAUTHEN. In einer umgebauten Industriehalle entsteht ein Ort, an dem Zukunft greifbar wird. Die Karnischen Werkstätten bieten nicht nur praxisnahe Aus- und Weiterbildungen, sondern auch Begegnung, technologische Innovation und ein Netzwerk, das Menschen und Betriebe aus dem gesamten Gail-, Gitsch- und...

Foto: Robert Essl
5

LKH Laas baut internistische Versorgung aus

Das LKH Laas im Oberen Gailtal ist ein zentraler Baustein der regionalen Gesundheitsversorgung. Mit einem klaren Fokus auf Innere Medizin wird das Angebot stetig ausgebaut. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Das Landeskrankenhaus Laas hat sich in den vergangenen Jahren gezielt weiterentwickelt und ist heute ein medizinischer Ankerpunkt für das Obere Gailtal und das Lesachtal. Der Schwerpunkt liegt auf der Inneren Medizin – insbesondere auf Diabetologie, Geriatrie und Gastroenterologie. Neben der stationären...

Blick vom Sprungbrett auf das große Sportbecken der Aquarena mit Wasserlaufmatte und aufgemalten Delfinen. | Foto: Aquarena
5

Seit 50 Jahren ein Teil von Kötschach
Aquarena vor Millioneninvestition

Die Aquarena in Kötschach-Mauthen ist nicht nur das einzige öffentliche Ganzjahresschwimmbad mit Sauna im Bezirk Hermagor, sondern auch ein wichtiger wirtschaftlicher und sozialer Anker. Nun stehen dringende Sanierungen bevor, mittelfristig braucht es eine Generalsanierung und damit Millionen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Seit über fünf Jahrzehnten ist die Aquarena ein zentraler Bestandteil der regionalen Infrastruktur. Sie dient als Naherholungsraum, sportliches Zentrum und touristischer Magnet mit...

Foto: MeinBezirk
6

Kötschach-Mauthen
Kraft vom Dach, Zukunft aus der Batterie

In Kötschach-Mauthen wurde eine der größten gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen der Region in Betrieb genommen. Die Gemeinde setzt damit ein starkes Zeichen für Energieautarkie, Klimaschutz und smarte Ortsentwicklung. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Nach intensiver Planung wurde am Dach des Rathauses eine 354-kWp-starke Photovoltaikanlage samt 215-kWh-Batteriespeicher installiert. Der Strom wird künftig nicht nur für den Eigenbedarf genutzt, sondern auch über eine neu gegründete Energiegemeinschaft...

Startklar für ein besonderes Abenteuer: Die Gailtal Draisine wartet auf ihre nächsten Fahrgäste. | Foto: Verein Gailtalbahn
4

Verein kämpft für Bahn-Comeback
Die Gailtalbahn soll zurück auf die Schiene

Seit 2016 setzt sich der Verein Gailtalbahn für die Reaktivierung der Strecke Hermagor–Kötschach-Mauthen ein. Aktuell steht der Tourismus im Vordergrund, langfristig will man wieder Personenzüge rollen sehen. GAILTAL. Der Verein Gailtalbahn wurde im Oktober 2016 gegründet, als klar wurde, dass die ÖBB den Betrieb der Bahnstrecke zwischen Hermagor und Kötschach-Mauthen einstellen würde. Seitdem verfolgen die engagierten Mitglieder ein großes Ziel: die Wiederinbetriebnahme für den öffentlichen...

Workshop Naturgefahrencheck | Foto: Karnische Anpassung
3

Kötschach-Mauthen setzt auf Zukunft
Wie sich eine Gemeinde gegen die Klimakrise rüstet

Mit konkreten Projekten, innovativer Klimapolitik und Beteiligung der Bevölkerung geht Kötschach-Mauthen als KLAR!-Gemeinde mutig voran. Jetzt zeigen sich erste Ergebnisse. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen zählt zu den Vorreitern im Umgang mit Klimawandel und Naturgefahren. Mit dem Projekt „Trinkwasser.Kötschach-Mauthen.2035“ wird aktuell eines der bedeutendsten Infrastrukturvorhaben der Region umgesetzt. Die öffentliche Wasserversorgung wird in sechs Etappen ausgebaut,...

Spendenübergabe in der VS Hermagor für Bendegúz

Die beiden Parasportler Wolfgang Dabernig (Radlwolf) und Michael Kurz waren zur Spendenübergabe in der Volksschule Hermagor. Es wurde eine Spende in Höhe von 2,000.-€ zu Gunsten Bendegúz übergeben, der die Krankheit SMA1 (Spinale Muskelnatrophie) Typ 1, hat. HERMAGOR. Die Unterstützung ist ein Teil der Spendengelder ihrer schon traditionellen 10. Charity-Jubiläumsveranstaltung „Bewegung für den guten Zweck“ Anfang September 2024 in Kötschach-Mauthen. AnschaffungVS Direktorin Lydia Gasser sagt:...

Antonia Gössinger (Journalistin), VBgm.in Christina Patterer, Valentina Danelon (künstlerische Leiterin des Festivals Nei Suoni Dei Luoghi) und Helga Pöcheim (Intendantin Verein Via Iulia Augusta) bei der Eröffnung. | Foto: LPD Kärnten/Pleschberger
4

Kötschach-Mauthen
Via Iulia Augusta Kultursommer ist eröffnet

Am Freitag wurde in Kötschach-Mauthen der Via Iulia Augusta Kultursommer eröffnet, der heuer unter dem Motto "Sichtungen" steht. Witterungsbedingt wurde das Auftaktkonzert in der Kirche Mauthen abgehalten. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Seit 14 Jahren wird in den Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg der Via Iulia Augusta Kultursommer veranstaltet. Heuer findet die Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Sichtungen" statt, das Auftaktkonzert "gemeinsam - insieme - skupno"...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 27. September 2025 um 09:00
  • Kötschach-Mauthen
  • Kötschach-Mauthen

Käsegenuss im Gailtal: Das XXVII. Käsefest in Kötschach-Mauthen

Wenn sich Ende September das Kärntner Gailtal in eine Bühne für KäsefreundInnen verwandelt, dann ist es wieder Zeit für das XXVII. Käsefest in Kötschach-Mauthen. Am 27. und 28. September treffen sich ProduzentInnen, GenießerInnen und Fachpublikum, um den Gailtaler Almkäse g.U. und viele weitere Spezialitäten zu feiern. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Im „Almkäsedorf“ präsentieren die Käsereien des Tals mit Stolz ihre neuen Jahrgänge. BesucherInnen erwartet ein vielfältiges Programm: Verkostungen, Workshops,...

  • 30. September 2025 um 18:30
  • Rathaus Kötschach
  • Kötschach

Kötschach-Mauthen: Informationsabend zu Energie-Genossenschaften

Unter dem Motto „Für.Einander Zukunft gestalten“ laden die Kärntner Raiffeisenbanken gemeinsam mit Partnerunternehmen am Dienstag, den 30. September, um 18:30 Uhr in den Festsaal des Rathauses in Kötschach-Mauthen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Im Mittelpunkt steht der Aufbau regionaler Energie-Infrastrukturen, die nicht nur Nachhaltigkeit fördern, sondern auch die regionale Wirtschaft beleben und eine spürbare finanzielle Entlastung bei den Stromkosten ermöglichen. Vorgestellt werden die vier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.