Unfall auf B110
Motorräder krachten in Pkw - Zwei Personen verletzt

Beide Motorradfahrer prallten gegen den Pkw des 37-Jährigen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ godlikeart
2Bilder
  • Beide Motorradfahrer prallten gegen den Pkw des 37-Jährigen. (Symbolfoto)
  • Foto: stock.adobe.com/at/ godlikeart
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Auf der B110 Plöckenpass Straße kam es am heutigen Donnerstag zu einem Unfall zwischen zwei Motorrädern und einem Pkw. Die Motorradlenker wurden verletzt und von der Rettung ins Krankenhaus gebracht.

BEZIRK HERMAGOR. Gegen 9.28 Uhr lenkte ein 37-jähriger Mann aus dem Bezirk Hermagor seinen Pkw auf der B110 Plöckenpass Straße von Kötschach-Mauthen kommend in Richtung Italien. Zur selben Zeit fuhren ein 65-jähriger Tiroler und 68-jähriger Tiroler mit ihren Motorrädern hinter dem 37-Jährigen.

Wollten überholen

Der 37-Jährige beabsichtigte nach links auf einen Parkplatz einzubiegen und betätigte den Blinker. Zur selben Zeit setzten die Motorradfahrer zu einem Überholvorgang an und beschleunigten ihre Motorräder.

Sicherheitsabstand zu gering

Als der 65-Jährige den eingeschalteten Blinker wahrnahm, brach er den Überholvorgang ab und leitete ein abruptes Bremsmanöver ein. Der hinter ihm fahrende 68-Jährige dürfte den Sicherheitsabstand nicht eingehalten haben und konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen.

Motorradlenker verletzt

Der 68-Jährige kollidierte mit dem Motorrad des 65-Jährigen und beide Motorradfahrer prallten in weiterer Folge gegen den Pkw des 37-Jährigen. Der 65-Jährige und der 68-Jährige wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades durch den Rettungsdienst ins BKH Lienz verbracht. Ein mit allen Unfallbeteiligten durchgeführter Alkotest verlief negativ. Im Einsatz stand die FF Kötschach-Mauthen.

Weitere Einsätze in Kärnten

Mann schlug nach Absturz auf Felsvorsprung auf
Pkw krachte in stehende Fahrzeuge - Zwei Verletzte
Pkw überschlug sich mehrfach auf L140
Beide Motorradfahrer prallten gegen den Pkw des 37-Jährigen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ godlikeart
Die Verletzten wurden von der Rettung ins Krankenhaus gebracht. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.