Oberes Gailtal
Neuer Plan für die Gleisen

- Gemeinsam mit der Steiermarkbahn und Mayrhofer-Melnhof Holz wird das Gleisen für Holz aktiviert.
- Foto: Helmut Stattmann
- hochgeladen von Julia Koch
In Zukunft soll wieder ein Zug ins obere Gailtal fahren, um Holz zu transportieren.
GAILTAL. Schon seit 2016 wird das Gleisen zwischen Hermagor und Kötschach-Mauthen nicht mehr von der ÖBB genutzt. Die Gailtalbahn Betriebs GmbH und der Verein Gailtalbahn betreiben seither den oberen Abschnitt der Gailtalbahn als Anschlussbahn. In hunderten Stunden Ehrenamtlichkeit und mit finanzieller Unterstützung durch das Land Kärnten wird die Bahnstrecke zwischen Hermagor und Kötschach-Mauthen vom Verein Gailtalbahn instandgehalten. Eigentümer der Strecke, die rund 30 Kilometer lang ist, ist das Land Kärnten. Alle Projektschritte des Vereins und der GBgmbh werden in transparenten Entwicklungsstufen mit den zuständigen Behörden auf Gemeinde-, Bezirks- und Landesebene abgestimmt. „Im Umkehrschluss können wir mit Stolz darauf hinweisen, dass die Bahnstrecke seit 2016 zu keinem Zeitpunkt als stillgelegt galt und gilt”, so Geschäftsführer Andreas Mühlsteiger.
Testzug
Das Gleis wurde vor allem von der „Gailtal-Draisine“ genutzt, die als touristisches Sommerhighlight in der Region gilt. Nun soll die Strecke aber noch anders genutzt werden. In Zusammenarbeit mit Mayr-Melnhof Holz, der „Steiermarkbahn Transport und Logistik, StB“ und den heimischen Betrieben wird auch Holz darüber transportiert. „Es war für uns nur eine Frage der Zeit, bis die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen passen, um einen Testzug erfolgreich organisieren zu können“, bestätigt Geschäftsführer Andreas Mühlsteiger. „Der Gütertransport von Schadholz ab Kötschach-Mauthen ist für die ganze Region nach den Unwettern der letzten Jahre und den enormen Schadholzmengen im Gail- und Lesachtal naheliegend und dringend notwendig“, meint Mühlsteiger weiter. Mit Mayr-Melnhof Holz und der Steiermarkbahn ist es gelungen, zwei optimale Projektpartner zu gewinnen, die dem Verein Gailtalbahn in allen Belangen hilfreich zur Seite stehen, um auf Basis des „Testzugs“ wirtschaftliche Daten und Fakten zu gewinnen, die einen permanenten Gütertransport von Schadholz rechtfertigen und aus allen ökonomischen und ökologischen Perspektiven als unverzichtbar bestätigen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.