Reportage
Heidenreichsteiner Burgadvent: Von der Idee zur Tradition

- Die Organisatoren BMichael Christoph und Alexandra Weber.
- Foto: Verein Heidenreichsteiner Burgadvent
- hochgeladen von Katrin Pilz
Viele Veranstaltungen und zahlreiche Aktionen der heimischen Betriebe sorgen für eine abwechslungsreiche Vorweihnachtszeit in Heidenreichstein. Mittendrin der Burgadvent, der zum allerersten Mal im Jahr 2011 veranstaltet wurde.
HEIDENREICHSTEIN. „Aus einer kleinen Idee entstanden, ist der Heidenreichsteiner Burgadvent über die Jahre gewachsen und heuer dürfen wir bereits unser zwölfjähriges Jubiläum feiern“, freuen sich die Organisatoren Bürgermeisterin Alexandra Weber und Michael Christoph. Sie hatten damals die Ambition, einen Adventmarkt zu veranstalten, der ein besonderes Ambiente bietet. Und wo könnte dies besser funktionieren, als in der schönen Wasserburg?
"Wir fragten bei Familie Kinsky nach - damals lebte auch noch Christian Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau, der 1961 die Burg Heidenreichstein erbte - und wir bekamen tatsächlich die Erlaubnis, einen Adventmarkt in den historischen Gemäuern und Burghöfen abhalten zu dürfen. Einzige Auflage war, dass es kein 'Ramsch-Markt' werden darf und auch der Alkohol zu späterer Stunde nicht für Belästigungen in der Burg sorgen darf, da die Familie ja in den Gemäuern wohnhaft ist. Und an diesen Wunsch von Josephine Gräfin van der Straten-Ponthoz halten wir uns natürlich seit Beginn an bis heute", erzählen Weber und Christoph.
Viele helfende Hände
Die Zeit vor Weihnachten soll eine besinnliche Zeit sein, doch genau das Gegenteil ist oft der Fall. Dem wolle man mit dem Heidenreichsteiner Burgadvent entgegenwirken. Die Besucher sollen das besondere Flair in der Burg genießen und ihre Seele baumeln lassen können.
"Für uns beginnt die Vorbereitung bereits im Juli, so ein Markt ist kein Selbstläufer. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Familie Kinsky, den Mitarbeitern des Kinsky´schen Forstamts, den Mitgliedern des Vereins und allen freiwilligen Helfern“, sagt Alexandra Weber. Ein Dank gilt auch allen Sponsoren, ohne die das Musikfeuerwerk nicht möglich wäre.
Termin 2024
Der Burgadvent findet heuer am zweiten Adventwochenende, 7. und 8. Dezember 2024, jeweils ab 13 Uhr, statt und wird in bewährter Weise vom Verein „Heidenreichsteiner Burgadvent“ organisiert. Der Eintritt ist frei!
Neben kulinarischen Köstlichkeiten in den Schmankerlhütten, ergänzt von Produkten der Kinsky'schen Teichwirtschaft und der Firma "Teichleben" als Bewirtschafter der Bioteichwirtschaft der Familie Kinsky, die in der historischen Burgküche kredenzt werden, gibt es auch Weihnachtsartikel und eine große Auswahl an Geschenken für das Fest. Natürlich darf auch eine Krippenausstellung nicht fehlen, und in der Burgküche gibt es heuer neben weiteren Ausstellern erstmals eine Bastelstube für Kinder.
An beiden Tagen werden zudem Führungen durch die Burg angeboten (Tickets sind in der Burgküche erhältlich). Als Highlight kann dabei auch der Geheimgang im Bergfried erklommen werden. Ein Besuch des Adventmarktes lässt sich außerdem ideal mit einem Spaziergang durch die eindrucksvolle Stadt verbinden.
Ein Höhepunkt ist wieder das Musikfeuerwerk am Samstag um 21.30 Uhr im Burggarten, unter der Choreografie der Firma "Fireact". Das Feuerwerk versetzt Jahr für Jahr Kinder genauso wie Erwachsene in Staunen und sorgt für große Begeisterung.
Am Samstag ab 17 Uhr umrahmt das Bläserensemble der Stadtkapelle Heidenreichstein den Adventmarkt mit weihnachtlichen Klängen. Und am Sonntag ist zur großen Freude der kleinen Besucher um 16.30 Uhr der Nikolaus zu Besuch im Burghof und bringt Geschenke mit.
Hier geht's zu den die Reportage unterstützende Unternehmen:
Böhm Fenster
Augenoptik Österreicher
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.