Schrems
UnterWasserReich beheimatet jetzt Europäische Sumpfschildkröten

- Stadtrat Walter Hoffmann, GF Christiane Mader, GF Thomas Kainz, Vizebürgermeister Franz Pichler und Bürgermeister David Süß mit den Schildkröten.
- Foto: UnterWasserReich
- hochgeladen von Katrin Pilz
Das UnterWasserReich in Schrems hat Zuwachs bekommen: Erstmals sind dort Europäische Sumpfschildkröten zu sehen, die vom Aussterben bedroht sind. In einer eigens gestalteten Anlage finden die Tiere ein artgerechtes Zuhause.
SCHREMS. Neben Fischottern, Süßwasserfischen und wirbellosen Tieren leben im UnterWasserReich Schrems nun erstmals auch Europäische Sumpfschildkröten. Sie können täglich von 10 bis 17 Uhr in der neuen, naturnah gestalteten Anlage beobachtet werden. Am liebsten verbringen sie ihren Tag im Wasser oder genießen auf Baumstämmen ein ausgiebiges Sonnenbad.
Bedrohte Tierart
Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige in Österreich heimische Schildkrötenart und laut der Roten Liste Österreichs vom Aussterben bedroht. Derzeit existiert nur noch eine bekannte, sich natürlich fortpflanzende heimische Population in den Donau-Auen.

- Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige heimische Schildkrötenart in Mitteleuropa. Sie steht auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten und ist streng geschützt.
- Foto: UnterWasserReich
- hochgeladen von Katrin Pilz
Hauptursachen für deren drastischen Rückgang sind, wie so oft, menschengemacht: Lebensraumverlust durch Zerstörung und Fragmentierung, insbesondere von Auen, sowie das Aussetzen nicht heimischer Arten wie Schmuckschildkröten, die die heimische Art verdrängen. Zusätzlich galt die Sumpfschildkröte früher quasi als Fisch und war deshalb auch als "Fastenspeise" beliebt.
Kooperation für Artenschutz und Bildungsarbeit
Das UnterWasserReich ist seit heuer TOP-Tierpark Österreichs und verpflichtet sich damit, noch mehr als die gesetzlichen Standards zu erfüllen. Neben Tierwohl und naturnahen Haltungsbedingungen ist es eine der Kernaufgaben, durch Aufklärung das Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern. Insbesondere seltene Tierarten und ihre bedrohten Habitate sollen ins Rampenlicht gerückt werden, um Bewusstsein zu schaffen und ihren Schutz zu forcieren.
Dafür wurde auch eine Kooperation mit dem Museum Niederösterreich-Haus für Natur ins Leben gerufen. Vom Museum wurden die Schildkröten aus eigenem Bestand dem UnterWasserReich übergeben. "Wir freuen uns sehr, unseren Besucher:innen nun ein neues Highlight zeigen zu können und zugleich Wissen über und Bewusstsein für diese sehr seltenen Tiere zu schaffen", so der zoologische Leiter Geschäftsführer Thomas Kainz und Geschäftsführerin Christiane Mader. Ihr besonderer Dank gilt dem Museum NÖ für die hervorragende Zusammenarbeit.
Wer den Schildkröten noch näher sein möchte, kann mit einer Patenschaft oder Namensgebung ein ganz besonderes Zeichen setzen. Mehr Informationen unter: info@unterwasserreich.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.