Gmünd: Sparen für Fremdwährungskredite

- <b>Finanzstadtrat Hubert Hauer:</b> "In Summe hat Gmünd 12,5 Millionen Euro Fremdwähringskredit."
- hochgeladen von Eva Jungmann
Weniger Entschädigung für Gemeinderats-Mandatare. Die Ersparnis dient zur Kredit-tilgung.
GMÜND (eju). Gmünd spart künftig bei seinen gewählten Mandataren. Das wurde bei der jüngsten Gemeinderatssitzung einstimmig beschlossen. Dabei blieb dem aufmerksamen Zuhörer ein Satz im Ohr: "Die jährliche Ersparnis soll als Rücklage für die Schuldentilgung der Fremdwährungskredite verwendet werden."
Was das genau heißen soll, erfragten die Bezirksblätter Gmünd bei Finanzstadtrat Hubert Hauer.
BB: Wie viele Fremdwährungskredite hat Gmünd denn und um welche Beträge handelt es sich dabei?
HUBERT HAUER: "In Summe sind es 12,5 Millionen in drei Tranchen. Sechs, vier und 2,5 Millionen, wobei letztere die Kratzaf-Lücke abdecken. Vier sind in der Realitäten KG und sechs Millionen sind im Haushalt, die haben wir seinerzeit zur Finanzierung des Sole-Felsen-Bades aufgenommen."
BB: "Könnten einige davon könnten mit einem Minus, statt einem Plus enden?
HAUER: "Der Kurs des Schweizer-Franken ist derzeit sehr stark – der Euro schwächelt. Daher sind das derzeit nicht 12 sondern mehr als 14. Der Kredit wird aber erst in 20 Jahren fällig. Wie sich der Kurs in zehn Jahren entwickelt, kann kein Mensch sagen. Tatsache ist, dass wir uns seit Aufnahme der Darlehen rund eine Million Euro an Zinsen erspart haben. Wir zahlen derzeit gar keine Zinsen. Das ist der große Gewinn an der Sache. Würde man heute ein Darlehen nach Euribor aufnehmen, zahlt man mindestens ein Prozent."
BB: Wie hoch könnte ein Minus ausfallen?
HAUER: "Das wäre Kaffeesud-lesen. Das kann man nicht sagen."
BB: Könnte man umschulden?
HAUER: "Man könnte sofort umschulden, aber im selben Augenblick realisiere ich den Kursverlust und habe nicht 12 sondern mehr als 14 Millionen Schulden und müsste im Euro auch noch die Zinsen zahlen. Auch das Land NÖ rät zum Abwarten."
BB: Hat man aus der jüngeren Geschichte gelernt? Wird Gmünd künftig nochmals über Fremdwährungskredite als Finanzierungsmöglichkeit nachdenken?
HAUER: "Darüber braucht man nicht mehr nachdenken, weil im Zuge der Finanzkrise sowohl Bund als auch Land die Aufnahme von Fremdwährungskrediten untersagt haben, da Fremdwährungskredite im Bereich der Spekulation anzusiedeln sind."
BB: Das aus Mandatars-Entschädigungen eingesparte Geld dient...?
HAUER: "... der Tilgung der Kreditsumme. Es gibt für die alle drei Kreditsummen Lebensversicherungen. Wir zahlen jährlich eine Prämie und sparen jährlich an."
Zur Sache:
Was verdient wer ( alle Zahlen brutto):
Bürgermeister: 4.843,54 Euro (gesetzlich geregelt)
Vizebürgermeister: bisher 2421,77 Euro nun 2034,29 Euro
Stadtrat: bisher 1.453,06 Euro nun 1.147,92 Euro.
Gemeinderat: bisher 290,61 Euro nun 232,49 Euro
Prüfungsausschuss-Obmann: bisher 726,53 Euro nun 557.01 Euro
Ortsvorsteher (2): je 484,35 Euro nun 232,49 Euro
Umweltgemeinderat: 484,45 Euro nun keinen Extra-Bezug mehr
Ersparnis/Monat: 3826,40 Euro
Ersparnis/Jahr: 45.916,76 Euro
Ersparnis/Periode: 229.583,80 Euro
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.