Heidenreichstein
Tageszentrum für ältere Menschen soll entstehen

- Josef Weinstabl, Alexandra Weber, Hannes Ziselsberger, Elisabeth Jank, Barbara Körner, Eveline Eigenschink, Michael Christoph, Stephanie Schindl, Mario Groschan, Andreas Granner, Ulrike Frei, Gerald Wagner
- Foto: Stadtgemeinde Heidenreichstein
- hochgeladen von Katrin Pilz
Mit vereinten Kräften soll in Heidenreichstein ein Tagesbetreuungszentrum für ältere Menschen realisiert werden - ein einzigartiges Projekt in der Region.
HEIDENREICHSTEIN. Die demographische Entwicklung sowie der Pflegenotstand machen alternative Betreuungsangebote notwendig. Mit dem Tageszentrum für ältere Menschen in Heidenreichstein soll ein einzigartiges Projekt im Waldviertel starten. Hier können Seniorinnen und Senioren den ganzen Tag gut betreut in Gesellschaft verbringen und gemeinsam aktiv sein. Mit dem Angebot werden auch pflegende Angehörige unterstützt und entlastet.
Als künftiger Betreiber des Tageszentrums konnte die Caritas der Diözese St. Pölten gewonnen werden. Die Einrichtung wird im ehemaligen Gasthaus Weinstabl untergebracht. Geöffnet sein soll es 40 Stunden die Woche von Montag bis Freitag, 14 Personen können pro Tag betreut werden. Das Angebot kann je nach Bedarf tageweise gegen Voranmeldung von älteren Menschen aus der ganzen Region genutzt werden, auch über die Bezirksgrenzen hinweg. Neben Basisbetreuung sind Freizeitaktivitäten wie gemeinsames Kochen, Singen, Basteln und Spazierengehen, aber auch Gedächtnis- oder Koordinationsübungen vorgesehen. Zudem wird es Möglichkeiten zum Entspannen geben. Weiters sollen beispielsweise Masseur, Fußpflege oder Friseur organisiert werden können. Zwei diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie zwei Heimhelferinnen werden im Einsatz sein.

- Im Tagesbetreuungszentrum erhalten ältere, pflegebedürftige Menschen Betreuung und können gemeinsam mit Anderen Freizeitaktivitäten nachgehen.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Katrin Pilz
Besuchen können das Tageszentrum ältere Personen von Pflegestufe 1 bis Pflegestufe 4. Pro Tag ist ein Kostenbeitrag zu bezahlen, dessen Höhe abhängig von der Pension und der Pflegegeldstufe ist - es handelt sich um die 30 Euro. Inkludiert sind darin auch Mittagessen, Getränke und Kaffeejause.
Unterstützung der Region
Damit das Tageszentrum aber überhaupt den Betrieb starten kann, braucht es die Mithilfe aus der Region. Zur Mitfinanzierung des so wichtigen Projekts wurde eine Spendensammlung gestartet. Das Ziel sind 120.000 Euro bis Ende August/Anfang September.
Das engagierte Team um die Initiatorinnen des Projekts - die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Ulrike Frey und Stephanie Schindl - sowie alle Beteiligten hoffen auf tatkräftige finanzielle Unterstützung durch Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden in der Region. „Wenn wir diesen Betrag zusammenbringen, können wir schon im Herbst mit der Tagesbetreuung starten“, sagt Caritas-Direktor Hannes Ziselsberger. Spenden von Privatpersonen und Unternehmen werden über den Lazarus-Orden mit Notar Gerald Wagner an der Spitze abgewickelt, Gemeinden können direkt über die Caritas spenden.
„Dieses Angebot wird wird für viele Menschen in der Region eine große Erleichterung und Entlastung bringen", steht für Ulrike Frey und Stephanie Schindl fest. Sie bedanken sich bei der Stadtgemeinde Heidenreichstein für den Rückhalt und bei Familie Weinstabl, die die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Auch Bürgermeisterin Alexandra Weber (SPÖ) ist von der Notwendigkeit dieses Angebots überzeugt und ihr Dank gilt allen, die sich für das Projekt einsetzen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.