Talente finden und fördern

Viele verschiedene Interpreten stellen sich bei "prima la musica". | Foto: Musik der Jugend
2Bilder
  • Viele verschiedene Interpreten stellen sich bei "prima la musica".
  • Foto: Musik der Jugend
  • hochgeladen von Rainer Auer

EFERDING/ALKOVEN/HARTKIRCHEN. Ab Montag 7. März 2016 steht Oberösterreich ganz im Zeichen eines musikalischen Großereignisses: der diesjährige Landeswettbewerb prima la musica. Musiziert wird von 7. bis 13. März in den Landesmusikschulen Eferding, Alkoven und Hartkirchen sowie am 3. März in der Herz-Jesu-Kirche Wels.

„Das Erfolgsmodell prima la musica zeigt sich weiterhin konstant! Auch heuer haben sich wieder über 700 junge Musikerinnen und Musiker zum Landeswettbewerb angemeldet. Auch nach über 20 Jahren bietet der größte österreichische Jugendmusikwettbewerb eine hervorragende Möglichkeit, musikalische Leistungen im Vergleich zu anderen einzuordnen und ist der beste Beweis für den hohen Stellenwert der musischen Bildung in unserem Land.“, gibt der Kulturreferent Oberösterreichs – Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer – bekannt.

Prima la musica ist nicht nur das Fest der jungen, musikbegeisterten Kinder und Jugendlichen, sondern zugleich ein wunderbares Podium für die Künstlerinnen und Künstler von morgen. Angesprochen werden jene, die etwas Besonderes in der Musik leisten wollen und Freude am Musizieren und am musikalischen Wettstreit haben. Der Wettbewerb soll zum Mitmachen ermuntern und dabei musikalische Talente finden und fördern. Seit 1995 haben österreichweit bisher rund 94.000 Kinder und Jugendliche an den Wettbewerben von MUSIK DER JUGEND teilgenommen. Viele ehemalige Preisträger/innen sind heute über die Grenzen Österreichs hinaus erfolgreich als Solist/inn/en und Kammermusiker/innen, als Lehrende sowie als wesentliche Stütze in renommierten Orchestern.

Die jungen Künstler von sechs bis 19 Jahren in den solistischen Wertungskategorien und bis 21 Jahren in der Kammermusik stellen ihr Können fachkundigen Jurys unter Beweis, die sich aus renommierten Universitätsprofessor/inne/n, Orchestermusiker/inne/n sowie Musikschuldirektor/inne/n und –lehrenden zusammensetzen. Gesamtvorsitzender des Landeswettbewerbes prima la musica ist der Direktor des OÖ Landesmusikschulwerkes Karl Geroldinger.

Solo- und Ensemblewertungen

2016 ist der Wettbewerb solistisch für alle Tasten-, Streich- und Zupfinstrumente sowie für Gesang ausgeschrieben. In der Kammermusik stehen dieses Jahr die Blockflöten, Holz- und Blechbläser sowie Schlagwerk und die offenen Besetzungen am Wettbewerbsprogramm.
Die Verteilung der 750 Teilnehmer/innen gliedert sich in 327 Solist/inn/en und 400 Musiker/innen in den verschiedenen Kammermusikbesetzungen sowie 23 junge Begleiter/innen. 120 Streichersolist/inn/en stehen 111 Solist/inn/en der Tasteninstrumente gegenüber, dabei ist die solistische Kategorie „Klavier“ mit 79 Anmeldungen die stärkste Solokategorie, knapp gefolgt von den Violinen mit 73 Anmeldungen. In den Kammermusikkategorien haben die Blechbläser mit 115 Wertungen die stärkste Anmeldezahl zu verbuchen, dahinter die Holzbläser mit 90 Ensembles. Vorgetragen werden bei den Auftritten zwischen sechs und maximal 20 Minuten Werke aus verschiedenen Stilepochen und unterschiedlichen Charakters.

Erstmals neue studienorientierte Gruppen ab 14 Jahren

Der Wettbewerb 2016 bietet mit der Einführung der studienorientierten Gruppen ab 14 Jahren bei den Solo-Instrumenten – den sogenannten PLUS-Gruppen - eine wesentliche inhaltliche Neuerung für besonders ambitionierte Nachwuchs-Musiker/innen. Nach einer mehrjährigen Evaluierung der Ansprüche von Teilnehmer/innen und Lehrer/innen werden erstmals Gruppen angeboten, in denen wesentlich höhere Ansprüche an den Umfang des Repertoires sowie an die Qualität der Darbietung gestellt werden. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Teilnehmer/innen, die bereits an Konservatorien oder Musikuniversitäten unterrichtet werden, als auch an Musikschüler/innen, die ein professionelles Musikstudium zum Ziel haben und soll im weiteren Sinne eine erste Erfahrung mit dem internationalen Wettbewerbssystem bieten.

Preise, Prädikate und Sonderpreise

Neben den 1., 2. und 3. Preisen sowie erfolgsbezogenen Prädikaten für die Begleitungen mit Bewertung, die pro Altersgruppe und Wertungskategorie mehrfach nach Punkten vergeben werden, sind für besonders herausragende Leistungen Sonderpreise vorgesehen. Es werden Geld- und Sachpreise sowie Auftrittsmöglichkeiten bei Sonderkonzerten und Kursplätze bei Meisterkursen vergeben.

Bundeswettbewerb 2016 in Linz

Österreichweit musizieren von Februar bis März über 5.000 junge Künstler/innen mit dem Ziel, zum Bundeswettbewerb nach Linz entsendet zu werden. Die Siegerinnen und Sieger aus jedem Landeswettbewerb stellen sich von 25. Mai bis 2. Juni 2016 in Linz dem musikalischen Wettstreit. Der Bundeswettbewerb wird an der neuen Anton Bruckner Privatuniversität, dem Bischöflichen Gymnasium Petrinum, dem Neuen Rathaus sowie der Stadtpfarrkirche Linz ausgetragen.

Abschlusskonzert am 18. März im Brucknerhaus

Die feierliche Urkunden- und Preisverleihung durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer findet im Rahmen des Abschlusskonzertes am 18. März 2016 um 17 Uhr im Großen Saal des Brucknerhauses Linz statt, bei dem die herausragendsten jungen Künstler/innen aus dem Landeswettbewerb bei freiem Eintritt nochmals auf die Bühne gebeten werden.
Alle Wertungsspiele sind öffentlich und finden täglich ab ca. 9 Uhr in den Landesmusikschulen Eferding, Alkoven und Hartkirchen statt. Die Wertungskategorie Orgel wird am 3. März ab 11 Uhr in der Herz- Jesu-Kirche Wels ausgetragen.
Der Eintritt zu den Wertungsspielen ist frei.

Genau Zeitpläne und nähere Informationen im Internet https://musikderjugend.landesmusikschulen.at/

Viele verschiedene Interpreten stellen sich bei "prima la musica". | Foto: Musik der Jugend
Foto: Musik der Jugend
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.