Bauchweh nach dem Glas Milch

- Zu den häufigsten Verursachern von Beschwerden zählen Milch- und Fruchtzucker sowie Histamin.
- Foto: Fotolia/Pearl
- hochgeladen von Margit Koudelka
BAD SCHALLERBACH (mak). Viele Menschen vertragen bestimmte Lebensmittel schlecht. Hier sind vor allem Inhaltsstoffe wie Milch- oder Fruchtzucker und Histamin zu nennen. Die Ursache einer Lebensmittelintoleranz kann zum Beispiel ein Enzymdefekt im Darm sein. "Laktose und Fruktose zum Beispiel können dann im Dünndarm nicht aufgenommen werden, in den Dickdarm gelangen und dort Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall, Übelkeit oder Bauchkrämpfe verursachen", weiß die Diätologin Cornelia Wagner. Weitere Symptome können Hautrötungen, Kopfschmerzen oder Depressionen sein. "Meinen Patienten empfehle ich, ein Ernährungsprotokoll zu führen, in dem auch die Beschwerden festgehalten werden sollen", so Wagner. Ist der Auslöser der Beschwerden erst einmal bekannt, muss man nicht zwangsläufig gänzlich darauf verzichten. "Eine zu starke Einschränkungen des Speiseplans ist kontraproduktiv. Bei Intoleranzen gilt es, die individuelle Verträglichkeitsmenge der entsprechenden Lebensmittel auszutesten", sagt die Expertin. Zudem gibt es Alternativen. Zum Beispiel findet man heute in vielen Lebensmittelgeschäften laktosefreie Milchprodukte.
Intoleranz oder Allergie
Etwa zwei bis drei Prozent der Erwachsenen leiden an einer Lebensmittelallergie. Dabei lösen vor allem Nüsse, Obst, Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte allergische Reaktionen aus. Dann ist das Immunsystem gegenüber einem "Fremdkörper" sensibilisiert. Kommt es zum Kontakt damit, treten Beschwerden auf, die mitunter sogar lebensbedrohlich werden können. Hier ist eine ärztliche Abklärung nötig.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.