Projekt in Hartkirchen
"Bauernhof im Altenheim": Landwirtschaftsschüler helfen Demenzkranken

Emathinger (Lehrerin Mistelbach) , Höftberger (Lehrer Waizenkirchen) , Mayrhofer(Künstler), Hiegelsberger, Eckmayr (Dir. Mistelbach) , Schweitzer, Raab (Dir. Waizenkirchen), Harringer-Michlmayr(Leitung Geschäftsstelle Sozialhilfeverband Eferding) , Wohlfart (Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes) | Foto: BAPH Hartkirchen
2Bilder
  • Emathinger (Lehrerin Mistelbach) , Höftberger (Lehrer Waizenkirchen) , Mayrhofer(Künstler), Hiegelsberger, Eckmayr (Dir. Mistelbach) , Schweitzer, Raab (Dir. Waizenkirchen), Harringer-Michlmayr(Leitung Geschäftsstelle Sozialhilfeverband Eferding) , Wohlfart (Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes)
  • Foto: BAPH Hartkirchen
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

Mit dem neuen Projekt "Bauernhof im Altenheim" wollen die Schüler der LWBFS Waizenkirchen und Mistelbach mit dem Bezirksalten- und Pflegeheim Hartkirchen einen Austausch der Generationen schaffen. Gemeinsam mit den Bewohnern, Schülern werden unter künstlerischer Begleitung Umgebungen aus der Landwirtschaft geplant und aufgebaut.

WAIZENKIRCHEN, HARTKIRCHEN. Was verbindet ein Altenheim mit landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen? Dieser Frage ist das Bezirksalten- und Pflegeheim in Hartkirchen nachgegangen und initiierte in Kooperation mit den landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen Öko.Wirtschaft.Design Mistelbach und Waizenkirchen, sowie dem Pramer Bildhauer Meinrad Mayrhofer ein Projekt das seinesgleichen sucht.

„Bauernhof im Altenheim“ – unter diesen Titel realisierten die Schüler und Lehrer der beiden Fachschulen im Altenheim ein Stück Vertrautheit. Viele Heimbewohner kommen ursprünglich aus der Landwirtschaft.

Gemeinsames Werkeln

Die Beschäftigung mit Gegenständen aus der Umgebung und der Natur bildet für Menschen mit dementieller Erkrankung Sicherheit und Wohlbefinden. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, bauten die Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen eine „Sunbänk“ – ein Sonnenbankerl mit Apfelbaum, der saisonal abhängig mit gefilzten Gegenständen, geschmückt werden kann und einen mit dem Rollstuhl befahrbaren Traktor. Die Schülerinnen von der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach filzten gemeinsam mit den Heimbewohnern Äpfel und Blumen um dieses Konzept noch abzurunden.

Generationenaustausch

Das Projekt hatte einen Mehrwert. Nicht nur die tatkräftige Unterstützung in der Umsetzung, auch der Generationenaustausch zwischen den Heimbewohnern und Schülern diente den jungen Menschen einen Einblick in die Arbeit mit älteren Generationen zu gewinnen. Scheu und erste Hemmschwellen waren schnell abgebaut und es entstanden zwischen Alt und Jung viele schöne Begegnungen und Augenblicke.

Auf Augenschein gegangen

Viele Ehrengäste bekundeten Interesse an dieser Aktion. Allen voran durfte die interimistische Hausleitung unter Marlene Harringer-Michlmayr und Rita Wohlfart, Leiterin des Betreuungs- und Pflegedienstes, Landesrat Max Hiegelsberger begrüßen. Seines Zeichen Landesrat für Land- und Forstwirtschaft gratulierten den Projektanten zu dieser Umsetzung und hob die künstlerische Gewandtheit durch Bildhauer Meinrad Mayrhofer hervor. Der Künstler hat mit Schülern der LWFS Waizenkirchen bereits eine mehrteilige Krippe für das Linzer Landhaus angefertigt, welche in der Weihnachtszeit im Arkadenhof zu sehen war. Ebenso waren Bezirkshauptmann Schweitzer und Landesschulinspektor Ing. Plakolm begeistert von diesem einzigartigen Projekt.

Beim Rundgang und der Besichtigung der Projektstücke erwies sich die Sonnenbank äußerster Beliebtheit und viele Besucher und Ehrengäste genossen auf dieser einen Augenblick des Verweilens an diesem heißen Sommertag.

Emathinger (Lehrerin Mistelbach) , Höftberger (Lehrer Waizenkirchen) , Mayrhofer(Künstler), Hiegelsberger, Eckmayr (Dir. Mistelbach) , Schweitzer, Raab (Dir. Waizenkirchen), Harringer-Michlmayr(Leitung Geschäftsstelle Sozialhilfeverband Eferding) , Wohlfart (Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes) | Foto: BAPH Hartkirchen
Foto: BAPH Hartkirchen
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.