Insektenhotel in Prambachkirchen eröffnet

- © Naturschutzbund OÖ.
- hochgeladen von Naturschutzbund Oberösterreich
Fünfundzwanzig Kinder bauten im Rahmen einer Ferienpassaktion der Öffentlichen Bücherei Prambachkirchen und des Naturschutzbundes Oberösterreich mit Feuereifer ein großes Insektenhotel. Das Hotel wurde mit Schilf, Lehm, Holzwolle und Baumscheiben befüllt. Im Ortszentrum von Prambachkirchen aufgestellt, wird es in Zukunft verschiedenen Wildbienen-, Grabwespen-, Wegwespen- und Lehmwespenarten als Nistmöglichkeit sowie anderen Insekten wie Marienkäfern und Florfliegen als Unterschlupf und Überwinterungsquartier dienen.
Beim Bau und Aufstellen eines Insektenhotels gibt es einige Punkte zu beachten, damit die neue Unterkunft von den kleinen Hotelgästen auch angenommen wird: So sollte man für die Baumscheiben kein Fichtenholz verwenden. Gut abgelagertes Hartholz (Eiche, Ahorn, Buche, Esche) ist hingegen hervorragend geeignet. Die Weite der gebohrten Gänge sollten einen Durchmesser von zwei bis zehn Millimeter betragen.
Neben Schilf kann man als Inneneinrichtung auch andere hohle oder markhaltige Stängel oder Halme wie zum Beispiel von Rosen, Himbeeren und Holunder verwenden.
Das Insektenhotel soll an einer sonnigen sowie wind- und wettergeschützten Stelle aufgestellt werden. Zu beachten ist, dass nicht nur der Nistplatz, sondern auch das Umfeld für die verschiedenen Bewohner von großer Bedeutung ist: Ein blütenreicher, naturnaher Garten mit einem vielfältigen Angebot - vor allem an heimischen Pflanzenarten - ist ausschlaggebend für eine erfolgreiche Besiedlung durch die kleinen Krabbeltiere.
Weitere Tipps sowie eine Bauanleitung sind auf der Homepage des Naturschutzbundes Oberösterreich zu finden.
Eine Angst vor Stichen ist übrigens unbegründet, da Wildbienen und einzeln lebende Wespen ihre Nester gegenüber Menschen nicht verteidigen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.