Photovoltaik-Anlagen: Auf Sonnenkraft setzen

- Auf PV-Anlagen setzen immer mehr Firmen und öffentliche Einrichtungen – genauso wie Landwirte und Private.
- Foto: Omika - Fotolia
- hochgeladen von Julia Mittermayr
Sonnenstrom wird immer beliebter – neue Photovoltaikanlagen werden wieder gefördert. Die Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck lädt am 25. Juni zum Infoabend zum Thema Photovoltaik.
BEZIRK GRIESKIRCHEN. Der Bezirk Grieskirchen ist ein Spitzenreiter wenn es um Sonnenstrom geht. In keinem anderen Bezirk sind soviele Photovoltaikanlagen installiert. Auf vielen Betrieben finden sich die Anlagen, ebenso setzen bereits Bildungseinrichtungen wie etwa die NMS Bad Schallerbach auf Solarstrom.
Aber auch immer mehr Private und Landwirte haben den Vorteil von PV-Anlagen entdeckt. „Ich produziere seit 2010 Ökostrom von der Sonne, den ich mittels Speicher auch nachts zur Verfügung habe. Zudem fahre ich täglich nach Wels elektrisch zur Arbeit mit eigenem Solarstrom. Das ist Klimaschutz pur“, so Landwirt Robert Gaubinger. „Als Landwirt kann ich neben einer Eigenversorgung mit nachhaltiger Energie mit Photovoltaik auch zum Klimaschutz beitragen“, erzählt Martin Dammayr, Landwirt in Michaelnbach. Auch Gisela Mayr, Bürgermeisterin in Tollet, setzt seit 2015 auf Sonnenstrom daheim – dem Klimaschutz zuliebe: "Es ist ein Gutes Gefühl, selbst seinen eigenen Strom vom Dach zu produzieren und dabei was für die Umwelt zu tun."
Um diese Entwicklung zu unterstützen wurden für Private und Landwirte kürzlich Förderungen von rund 8 Millionen Euro freigegeben. Gefördert werden ausschließlich neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen.
Infoveranstaltung am 25. Juni
Die Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck lädt am 25. Juni zum Infoabend zum Thema Photovoltaik. Die Infoveranstaltung "Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht" findet um 19.30 Uhr im Saal der Raiffeisenbank Grieskirchen statt.
Vorgestellt werden die neuen Klimafonds-Förderungen 2018 für Private und Landwirte sowie "best practice"-Projekte in der Region. Freier Eintritt.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.