Rotes Kreuz OÖ
Sparkassen-Mitarbeiter spenden für Rotkreuz-Märkte

- OÖ. Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger (r.) übernimmt gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern die großzügige Warenspende der Sparkassen-Mitarbeiter, vertreten durch Vorstandsdirektor Herbert Walzhofer (2.v.r.) für die Rotkreuz-Märkte in ganz Oberösterreich.
- Foto: OÖ Rotes Kreuz
- hochgeladen von Christina Gärtner
Mehl, Zucker, Nudeln, Speiseöl, Zahnpasta, Duschgel, Spülmittel und vieles mehr: Mit prall gefüllten Kisten voll mit Warenspenden für die 23 Rotkreuz-Märkte unterstützen die 1.700 Mitarbeiter der Sparkasse OÖ Menschen in Not in der Vorweihnachtszeit.
BEZIRKE EFERDING, GRIESKIRCHEN. Steigende Preise für Strom, Lebensmittel und Treibstoff drängen Menschen mit wenig Einkommen an den Rand ihrer Existenz. Wo es am Nötigsten fehlt, bleibt kein Geld für kleine Geschenke und nicht einmal fürs Weihnachtsessen. Um ihnen zu helfen, betreibt das OÖ. Rote Kreuz insgesamt 23 Rotkreuz-Märkte, darunter jeweils einen in Grieskirchen, Eferding und Peuerbach. Die Kundenzahlen steigen und gleichzeitig wird es immer schwieriger, genügend Waren zu bekommen.
Hilfe für die Region
Jede Menge Nudeln, Salz, Zahnbürsten, Duschgel und vieles mehr trugen die Mitarbeiter der Sparkasse OÖ in den vergangenen Tagen zusammen. So mancher Besprechungsraum wurde kurzfristig in einen Lagerraum umgewandelt. „Soziales Engagement ist in der Geschichte der Sparkasse OÖ tief verwurzelt und bis heute ein wichtiger Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Ich bin stolz darauf, dass diese soziale Komponente auch in der DNA unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorhanden ist. Die Idee, die Rotkreuz-Märkte in Oberösterreich mit Warenspenden zu unterstützen, kam von ihnen. Für meine Vorstandskollegen und mich war es daher selbstverständlich, diese tolle Aktion zu unterstützen“, so Stefanie Christina Huber, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ.
Einkaufen in Rotkreuz-Märkten
Dank engagierter Mitarbeiter und Partnern aus dem Lebensmittelhandel kann das OÖ. Rote Kreuz die Rotkreuz-Märkte betreiben. Sie bieten Waren des täglichen Bedarfs zu geringen Preisen an. Besonders rund um Weihnachten zeigt sich die finanzielle Not besonders stark. Mit Spendenaktionen zeigen Unternehmen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern starken gesellschaftlichen Zusammenhalt und lindern die Not von Mitmenschen in der direkten Umgebung. Einkaufsberechtigt in den Rotkreuz-Märkten sind Personen mit geringem Einkommen. Formulare für die Beantragung einer Einkaufskarte gibt es beim Roten Kreuz, der Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft, bei den Gemeinden sowie über ein Formular auf der Homepage des OÖ Roten Kreuzes.
Anpassung seit 1. Jänner 2022
Mit der Einkaufsberechtigungskarte kann in den Rotkreuz-Märkten eingekauft werden. Die Berechtigung ist an Einkommensgrenzen gebunden. Diese wurden mit 1. Jänner 2022 angepasst und betragen für:
- 1-Personen-Haushalte 1.200 Euro (bisher 1.000 Euro)
- 2-Personen-Haushalte 1.700 Euro (bisher 1.500 Euo)
- jedes Kind 300 Euro (bisher 250 Euro)
Das wöchentliche Einkaufslimit ist geregelt und beläuft sich derzeit auf 30 Euro pro Woche. Kunden benötigen dazu einen Einkommensnachweis, einen Meldezettel sowie einen Lichtbildausweis. Die Berechtigungskarte ist bei jedem Einkauf vorzuzeigen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.