HAK und HTL
Maturaprojekte zur Brandfrüherkennung

- Die Schüler arbeiten mit der Feuerwehr und Pöttinger Entsorgungstechnik zusammen.
- Foto: OÖLFV/Bruckbauer
- hochgeladen von Anne Alber
HAK und HTL-Maturanten aus Wels arbeiten im Rahmen der Bildungsinitiative „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ und der Pöttinger Entsorgungstechnik GmbH an einer Lösung zur Brandfrüherkennung in Presscontainern.
GRIESKIRCHEN/WELS. Gemeinsam wollten die Schüler der HAK und der HTL in Wels einen besonderen Beitrag zur Sicherheit leisten, mit ihren Projekten zur Brandfrüherkennung können sie sogar Leben retten. „Die Bildungsinitiative ‚Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr‘ bildet hier eine ideale Plattform die Know-how aus dem Feuerwehrwesen bündelt. Die Umsetzung mittels einer Diplomarbeit war ein logischer Schritt“, so Branddirektor Franz Humer, Vizepräsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes und Kommandant der Feuerwehr Wels. Im Oktober 2019 fand die Kick-Off Veranstaltung der Diplomarbeiten in der Hauptfeuerwache Wels statt, wo alle Projektbeteiligten Gelegenheit hatten, sich kennenzulernen und untereinander auszutauschen. Die Pöttinger Entsorgungstechnik stellte dazu zwei Presscontainer der neuesten Generation zur Verfügung, die vor Ort mit der Webanwendung demonstriert wurden.
Die HAK1 Wels übernimmt die statistische Auswertung der Brandeinsätze für Abfallbrände und Containerbrände in Oberösterreich, um eine Grundlage für die weitere Arbeit zu schaffen. Im Anschluss wird eine Kundenbefragung bei Entsorgungsbetrieben und Haushalten zum Thema Mülltrennung und Müllbrand durchgeführt sowie ein Vermarktungskonzept erstellt.Die HTL Wels ist zuständig für die Analyse und Bewertung am Markt befindlicher Systeme, einer Untersuchung und Erarbeitung eines Melde- und Löschsystems sowie die Durchführung praktischer Versuche. Zuletzt erfolgt die Auswahl und finale Konzeptionierung eines Systems, welches künftig in den Müllpressen zum Einsatz kommen wird.
„Die beiden Projekte sind eine Win-Win-Situation für alle. Sowohl für die Feuerwehr, die bei derartigen Einsätzen künftig mehr Sicherheit hat, aber auch für die Pöttinger Entsorgungstechnik und die angehenden Maturanten, die durch ihr Maturaprojekt im Ernstfall Leben retten“, betont Wolfgang Reisinger, vom Landes-Feuerwehrkommando OÖ.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.