Sparkasse
Projekt 21 gestartet – Einreichungen ab sofort möglich

- Pater Mag. Ferdinand Karer (Direktor Gymnasium Dachsberg), Mag. Elisabeth Vogl (GF Schauer Agrotronic GmbH), Sandra Emprechtinger (Hausleiterin Caritas St. Pius), DI Helmut Fallmann (CEO Fabasoft AG) und Landwirtschaftlicher Direktvermarkter Matthias Mittermaier bilden das Expertengremium (v. l.).
- Foto: Roland Wimmer Photography
- hochgeladen von Valentin Berghammer
Die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen hat mit dem Projekt-21 eine einzigartige Initiative gestartet. Jetzt können alle Interessierten aus der Region ihre Projekte einreichen: Dabei werden Kinder-, Sozial- und Familienprojekte ebenso wie Themen aus den Bereichen Schule, Naturschutz oder Heimatkunde unterstützt und gefördert. Förderprojekte können noch bis zum 31. Jänner 2022 eingereicht werden. Insgesamt stellt die Sparkasse dafür 5 Prozent des Jahresgewinns - rund 200.000 Euro - bereit.
EFERDING. Die Gründungsidee der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen beinhaltet den wichtigen sozialen Gedanken, die Gesellschaft zu unterstützen und den Wohlstand der Menschen zu fördern. Mit dem Projekt-21 wird dieser Gedanke in Form von konkreten Projekten umgesetzt. Die regionale Sparkasse ist mit den Menschen und der Region sehr eng verbunden. "Darum möchten wir aus Überzeugung einen Teil unseres Erfolges zurückgeben, das Gemeinwohl verbessern und die Lebensqualität in der Region erhöhen", sagt Vorstandsdirektor Gerald Schneeberger. Für dieses Vorhaben werden ab heuer jedes Jahr 5 Prozent des Gewinns - heuer rund 200.000 Euro - zur Verfügung gestellt. "Wir investieren in gemeinnützige Initiativen, um das Miteinander in der Region zu stärken", hebt auch Vorstandsvorsitzende Michaela Schwinghammer-Hausleithner hervor.
Unabhängiges Expertengremium
Um einen transparenten Auswahlprozess zu gewährleisten, wählt ein unabhängiges Gremium jene Vorschläge aus, die von Projekt-21 finanziert werden. Es setzt sich aus Menschen zusammen, die in der Region und in den unterschiedlichsten Interessensgebieten verwurzelt sind. Die Experten entscheiden über die Projektauswahl und sind gegenüber der Sparkasse völlig unabhängig. Die Gremiumsmitglieder Elisabeth Vogl (Geschäftsführerin Schauer Agrotronic und Inhaberin Cafe - Konditorei Vogl), Helmut Fallmann (CEO Fabasoft), Ferdinand Karer (Direktor Gymnasium Dachsberg), Landwirtschaftlicher Direktvermarkter Matthias Mittermaier aus Neukirchen am Walde und Sandra Emprechtinger (Hausleiterin Caritas St. Pius 2) trifft sich regelmäßig zur Auswahl der Projekte.
Das Projektvorhaben sollte bestmöglich beschrieben werden (Inhalt des Projekts, wem kommt es zugute, warum ist es von Bedeutung). Wichtig ist auch die Vorbereitung einer Kostenschätzung, wie viel Geld für die Umsetzung benötigt wird und in welchem Zeitrahmen das Projekt umgesetzt wird. Je detaillierter das Projekt beschrieben wird, umso leichter ist eine Entscheidungsfindung möglich.
Zur Sache
Das neue Projekt-21 richtet sich an Vereine, gemeinnützige Institutionen, Schulen, Gemeinden, etc. Die Förderung von Privatpersonen ist nicht Bestandteil des Projekts. Allerdings können selbstverständlich alle, die eine tolle Idee haben, diese für das Projekt-21 einreichen. Sollte das Projekt für die Finanzierung ausgewählt werden, können sich die InitiatorInnen für die Umsetzung an bestehende Institutionen wenden oder selbst einen Verein gründen. Für die Auswahl der möglichen Projekte wurden klare und transparente Kriterien festgelegt: so muss das Projekt im Einzugsgebiet der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen angesiedelt sein, von einer Organisation wie z.B. Verein, Schule, Gemeinde, etc. umgesetzt werden und anhand eines vollständig ausgefüllten Datenblattes auf der Website projekt-21.at eingereicht werden.
Die Einreichung für förderungswürdige Projekte endet am 31. Jänner 2022. Das Gremium wird drei bis vier Wochen nach dem Einreichschluss die Entscheidung bekannt geben. Mit der Umsetzung der finanzierten Projekte sollte 12 Monate nach dem Gremiumsentscheid begonnen werden.
In folgenden Projektkategorien können Projekte eingereicht werden:
- Förderung der Kinder-, Jugend- und Familienfürsorge
- Förderung der Fürsorge für alte, kranke oder mit körperlichen Gebrechen behaftete Personen
- Förderung der Schul- und Volksbildung, Erziehung und Berufsausbildung
- Förderung der Gesundheitspflege und des Sports auf Amateurbasis
- Förderung des Naturschutzes, der Denkmalpflege, Heimatkunde, Heimatpflege und der Bekämpfung von Elementarschäden
- Förderung der Kunst und Wissenschaft
Keine Förderungsmöglichkeit besteht für Startups, für die Finanzierung von Geschäftsmodellen und für Gewerbebetriebe.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.