Eferdinger Jungunternehmer erzählt
Vom Studium zur Selbstständigkeit

- Clemens Klinger ist Chef seines eigenen Online-Unternehmens „Freak-Out“.
- Foto: www.freak-out.at
- hochgeladen von Anna Kirschner
Bei vielen ist und bleibt es nur beim Traum, andere setzen ihre Geschäftsideen in die Tat um: Clemens Klinger wagte vor rund einem halben Jahr den Schritt in die Selbstständigkeit. Heute vertreibt der Eferdinger in seinem Online-Business „Freak-Out“ erfolgreich Saunen, Whirlpools, E-Bikes, Partykühlschränke und „alles, was gerade im Trend liegt“.
EFERDING. Wie es dazu kam? „Ich wollte mir eine Einkommensquelle aufbauen, in der ich mein Wissen aus dem Studium in die Praxis umsetzen kann“, erzählt der Jungunternehmer: „Meinen ersten Kontakt mit Onlineshops und Website Design hatte ich 2021 bei der Berufsreifeprüfung und war seitdem fasziniert von der Welt des Onlineshopping und Marketing. Deshalb fiel mir die Entscheidung nicht schwer, in welchem Bereich ich mir eine Selbstständigkeit aufbauen möchte.“
Onlinehandel hat Potenzial
In Österreich stecke noch sehr viel Potential im Onlinehandel, findet Klinger: „Will man die Vorteile des Online Shoppings nutzen, so muss man derzeit leider noch viel zu oft auf Shops in anderen Ländern zurückgreifen.“ Mit seinem Online-Business will der Eferdinger dem zumindest ein bisschen entgegenwirken, denn: „Viele wollen bewusst in Österreich kaufen.“
Unterstützung aus dem Umfeld
Große Unterstützung erhielt Klinger bei der Firmengründung von Familie und Freunden: „Die Reaktionen waren alle sehr positiv und vor allem auch neugierig. Wenn man sich mit Menschen umgibt, die an einen glauben und die eine Vision teilen, bekommt man den Mut und das Selbstvertrauen seinen Weg zu gehen.“
Gerechte Belohnung, persönliches Wachstum
Mit seiner Entscheidung ist Klinger mehr als zufrieden. An der Selbstständigkeit gefällt dem Jungunternehmer besonders, „dass ich persönlich wachse und mein Fleiß und die harte Arbeit belohnt werden. Mir gefällt es auch mein eigener Chef zu sein, weil ich mir meine Arbeitszeiten selbst einteilen kann und so sehr flexibel in der Gestaltung bin.“
Erfolgskonzept: „Learning by Doing“
Klinger rät jedem, der sich selbstständig machen möchte, sich „einfach zu trauen“. Oft sei man verunsichert und denke, dass man dafür nicht qualifiziert genug sei. „Jedoch eignet man sich das nötige Wissen schnell mit der bekannten Methode ‘learning by doing‘ an und kann sich bei Fragen zur Selbstständigkeit immer an die Wirtschaftskammer wenden“, ist der Eferdinger fest überzeugt. „Ein weiterer Ratschlag ist, konsequent dranzubleiben und nicht gleich aufzugeben, wenn die ersten Schwierigkeiten auftreten. Durch Hürden darf man immer auch etwas lernen und bekommt dadurch die Chance noch weiter zu wachsen.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.