Für Bedürftige
Volkshilfe sammelte in Güssing und Eltendorf Lebensmittel

- Die Volkshilfe Burgenland bat um Lebensmittelspenden vor dem Spar-Markt in Güssing.
- Foto: Volkshilfe Burgenland
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Armut am 17. Oktober setzte die Volkshilfe Burgenland ein sichtbares Zeichen für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. In mehreren burgenländischen Bezirken, darunter Güssing und Jennersdorf, fanden am Freitagvormittag Sammelaktionen vor Supermärkten statt.
GÜSSING/ELTENDORF. Vor dem Spar-Markt in Güssing und dem Spar-Geschäft Flaschberger in Eltendorf informierten Mitarbeiter, Ehrenamtliche und Vertreter der Volkshilfe über die Lebensrealität armutsbetroffener Menschen und baten um Spenden in Form haltbarer Lebensmittel. Die Resonanz war groß: Insgesamt konnten landesweit 25 Einkaufswägen mit Reis, Nudeln, Mehl und Konserven gefüllt werden, zusätzlich zu zahlreichen Geldspenden.

- Thomas König, Vizepräsident der Volkshilfe, klärte die Bevölkerung vor dem Spar-Geschäft Flaschberger in Eltendorf über Armut in Österreich auf.
- Foto: Volkshilfe Burgenland
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
"Die Hilfsbereitschaft der Burgenländerinnen und Burgenländer ist überwältigend. Ein herzliches Danke an alle, die heute mitgemacht und gespendet haben – das ist ein starkes Zeichen der Solidarität", betonte Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst.

- Verena Dunst Präsidentin der Volkshilfe Burgenland, Hannelore Wallner, Manfred Morawitz, Monika Rauscher und Johann Grillenberger Vorstandsmitglied der Volkshilfe Burgenland sammelten in Eisenstadt Lebensmittel.
- Foto: Volkshilfe Burgenland
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Mit den gesammelten Spenden unterstützt die Volkshilfe Burgenland Familien, die unter der Armutsgefährdungsschwelle leben müssen. Dunst erinnerte daran, dass Armut viele Gesichter hat – von Alleinerziehenden über Kinder bis hin zu älteren Menschen mit niedriger Pension. „Armut kann jede und jeden treffen. Wichtig ist, dass wir als Gesellschaft hinschauen und helfen“, so Dunst.
Die Sammelaktion soll auch künftig regelmäßig stattfinden, um Bewusstsein zu schaffen und direkte Hilfe zu ermöglichen.
Das könnte dich noch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.