Gnadenwald: Neuer Parkautomat als Aufreger

Gemeinde reagiert auf Kritik. Die neuen Parkplätze beim Einstieg in die Wanderwege (Walderalm und Hinterhorner Alm) erregten nach der Einführung die Gemüter.
7Bilder
  • Gemeinde reagiert auf Kritik. Die neuen Parkplätze beim Einstieg in die Wanderwege (Walderalm und Hinterhorner Alm) erregten nach der Einführung die Gemüter.
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

GNADENWALD. Seit Neuestem erwartet die Wanderer in der Gemeinde Gnadenwald eine böse Überraschung. Für das Parken muss seit Anfang des Jahres gezahlt werden. Nicht nur bei den Wanderern, die aus den umliegenden Gemeinden anreisen, sorgt diese Maßnahme für Kopfschütteln. Auch die Anrainer und der Hüttenwirt der Walderalm bekommen die negativen Auswirkungen zu spüren. Anrainer beschweren sich, dass Besucher jetzt weiter entfernt parken müssen – nur nahe des Wanderweges wird der Parkraum bewirtschaftet – und es würden vermehrt Autos auf Privatgrund stehen. Einer von ihnen meint: "Wegen der vier bis fünf Wochenenden, an denen das Problem eklatant ist, über das ganze Jahr hinweg zu kassieren, ist übertrieben."

Stammgäste bleiben aus

Auch der Hüttenwirt der Walderalm hat weniger Gäste. Er meint auf Anfrage der BEZIRKSBLÄTTER: "Wir sind eine der wenigen Almen, die auch im Winter begehbar ist. In der kalten Jahreszeit besuchen uns viele Stammgäste. Für jene, die 2- bis 3-Mal die Woche heraufkommen, geht das schon ins Geld. Die sind sicherlich seltener geworden." Er versucht, auf eigene Kosten den Schaden zu minimieren und retourniert zwei Euro, wenn die Gäste bei ihm konsumieren. Er bemängelt jedoch die Preisgestaltung. Drei Euro müssen für fünf Stunden gezahlt werden, fünf Euro für den ganzen Tag. "Das ist mit dem Ursprungsgedanken, mit dem man auf den Berg geht, nicht vereinbar. Die Menschen mögen das nicht, wenn sie einen Zeitdruck haben." Dann fahren sie lieber gleich woanders hin, wo es nicht kompliziert ist.

Brauchen das Geld

Die Idee für die Parkraumbewirtschaftung stammt von der Gemeinde. Wie Bürgermeisterin Heidi Profeta erklärt: "Es gab viel zu wenig Parkraum, die Wanderer haben in den Hauseinfahrten oder auf den Feldern geparkt. Das konnten wir natürlich nicht einfach hinnehmen." Einer der neuen Parkplätze befindet sich beim Wastlhof, ein anderer bei der Fritzner Kreuzung. Weitere 70 Parkplätze werden direkt beim Eingang des Wanderweges auf gepachtetem Grund gebaut. "Hier fehlen noch die Genehmigungen", erklärt Profeta. Sie hofft drauf, dass sie bis Sommer eintreffen und der Parkplatz in Betrieb genommen werden kann. Gratis könne Gnadenwald den Parkraum nicht bewirtschaften: "Wir sind eine der finanzschwächsten Gemeinden. Wir müssen Parkgebühren einheben, sonst können wir uns solche Investitionen nicht leisten." Auf den Wunsch Krismers – die Gemeinde solle bei Konsum die zwei Euro selbst retournieren – antwortet sie: "Der Verkehrsausschuss muss sich das erst überlegen. Wir stehen der Idee aber kritisch gegenüber."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.