Industriellenvereinigungs - Präsident Schretter rechnet mit Politik ab

IV-Geschäftsführer NR Josef Lettenbichler, IV-Präsident Reinhard Schretter, IV-Vizepräsidenten Christoph Gerin-Swarovski und Hermann Lindner | Foto: Frischauf
  • IV-Geschäftsführer NR Josef Lettenbichler, IV-Präsident Reinhard Schretter, IV-Vizepräsidenten Christoph Gerin-Swarovski und Hermann Lindner
  • Foto: Frischauf
  • hochgeladen von Sieghard Krabichler

Die Tiroler Industrie steht auf dem Prüfstand, und damit auch die 41.000 Beschäftigten. IV-Präsident Schretter beim Neujahrsempfang der Industriellenvereinigung Tirol 2014: „Auch wenn wir bei der Tiroler Industrieproduktion 2013 mit geschätzten 9,4 Milliarden Euro keinen neuen Rekordwert sondern einen leichten Rückgang verzeichnen werden müssen, mit gleichbleibend hoher Beschäftigung von rund 41.000 MitarbeiterInnen sowie Ausstrahlung auf Zulieferanten, Dienstleister oder auch Wissenschaft ist unsere Industrie essenziell für gesellschaftliches Wohlergehen – gerade wieder in Zeiten schwieriger Beschäftigungslage“, stellte Präsident Schretter fest.

Positionen für Tirol

Schretter lobte die Budgetpolitik des Landes und kritisierte die Sozialpartner. „Kärnten, aber auch Wien und Niederösterreich sollten sich an Tirol und Vorarlberg ein Beispiel nehmen“, verwies Präsident Schretter auf die Disziplin beim Tiroler Landesbudget. Auch die technikorientierte Bildungsoffensive wird von der IV Tirol positiv registriert, weil kommende Generationen auf eine moderne Arbeitswelt im Produktionsbereich gezielt vorbereitet werden müssen: „Fachkräfte sind unentbehrlich, genauso wie internationale Spitzenkräfte.“ Die F&E-Plattform der IV-Tirol, so Präsident Schretter, werde sich für die Steigerung der Attraktivität Tirols für internationale Fach- und Spitzenkräfte einsetzen, ebenso wie für eine intensive Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.
Präsident Schretter ging auf standortrelevante Schwerpunkte wie Energie und Infrastruktur ein: „Vielleicht sollten sich die Tiroler Sozialpartner mehr um die Fortschritte heimischer Infrastruktur kümmern und das Gemeinsame wieder stärker in den Vordergrund rücken – nämlich im Interesse von Arbeit, Beschäftigung und Zukunftsinitiativen.“

Abrechnung mit Wien

„Es muss etwas geschehen, aber es darf nichts passieren“ - mit diesen Worten beschrieb Präsident Dr. Reinhard Schretter die gegenwärtige Stimmung in Österreich und meinte: "Die Industrie jedenfalls benötigt mehr Zukunftsgestaltung und eine höhere Reformdynamik. Sie bemängelt die fehlende Aufbruchsstimmung in der Republik und die geringe Sehnsucht nach Neuem." Und Schretter weiter: „Wir brauchen eine neue Aufbruchsstimmung.“
Eines der wesentlichen Felder, in welchen Regierung und Gesetzgebung Handlungserfordernis haben, se die Reduzierung von Bürokratie. Vielen Unternehmen reicht es: “Bürokratie bedeutet Knebelung von Innovativem, Bindung von Produktivem, Abwürgen von Kreativem.” Im Wahlkampf war von Entfesselung der Wirtschaft die Rede. “Aktuell ist in Österreich lediglich eines entfesselt: Der Regulierungswahn. Die boomendste Branche ist die Zettelwirtschaft,” formulierte Schretter

EU-Wahl ist keine Protestwahl

Europa braucht dringend eine Strategie, um Industrie zu halten, Technik und Ingenieurkompetenz auszubauen, industrielle Innovation zuzulassen – nicht zuletzt, um Sozialleistungen dauerhaft finanzieren zu können. Leider findet das weltweite Wachstum außerhalb von Europa statt: USA, nach wie vor China, Russland, Japan, Indien, Südkorea oder Südamerika. Europa benötigt dringend eine positive Aufbruchsstimmung. „Degradieren wir die Wahl zum Europaparlament am 25. Mai nicht zur Protestwahl“, forderte Präsident Schretter auf, proeuropäische Kräfte zu stärken.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.