Zeichen gegen den Klimawandel
Pflanzaktion bringt 100 neue Hecken bis 2023

 Statzendorfs Bürgermeister Herbert Ramler pflanzte die erste von hundert 10-Jahreszeitenhecken in der Region. | Foto: Modellregion
3Bilder
  • Statzendorfs Bürgermeister Herbert Ramler pflanzte die erste von hundert 10-Jahreszeitenhecken in der Region.
  • Foto: Modellregion
  • hochgeladen von Bianca Werilly

Der Klimawandel führt auch zu einer Verschiebung der Jahreszeiten. Am deutlichsten sieht man dies bei Blätter, Blüten und Früchte, die wichtige Anzeiger dieser Klimaverschiebung sind. Deshalb setzen nun die Gemeinden Statzendorf und Wölbling gezielt Hecken im Ortsgebiet. Die ersten drei wurden in Oberwölbling, Statzendorf und Kuffern gesetzt.

UNTERES TRAISENTAL (pa). Jeweils zehn verschiedene Büsche wurden in den drei Gemeinden angepflanzt. Dafür griff auch Statzendorfs Bürgermeister Herbert Ramler selbst zum Spaten: „Man nennt das eine 10-Jahreszeitenhecke, weil eben die Blüten und Fruchtfolgen der einzelnen Büsche einem Jahresablauf folgen. Damit können alle Menschen die Natur leichter verstehen. Auch der Vergleich mit Nachbargemeinden wird sehr interessant werden,“ freut sich der Ortschef über die neuen Hecken. „Wir wollen die Menschen einladen, den Klimawandel auch bewusst zu entdecken. Mit Standorten im Zentrum kann Klimawandel besser zum Gesprächsthema werden,“ so der Statzendorfer Bürgermeister weiter.

Projekt über ein Jahr vorbereitet

Herbert Ramler entschied sich für Plätze beim Kindergarten und der Kufferner Kirche. Wölblings Bürgermeisterin Karin Gorenzel nutzte einen Platz neben der Musikschule. Für sie steht die
Bewusstseinsbildung im Vordergrund: „Standorte bei Bildungseinrichtungen können Pädagogen helfen, langfristig die Verschiebung der Jahreszeiten sichtbarer zu machen. Zusätzlich wollen wir den Kindern die Bedeutung der heimischen Hecken für die Artenvielfalt näherbringen.“ Gorenzel hat das Projekt in der Modellregion über ein Jahr mit vorbereitet und freut sich sehr darüber, dass man Partner in ganz Österreich gefunden hat, die hier mitmachen wollen.

App Naturkalender.at ist Facebook für Bäume und Büsche

Die Idee dies österreichweit zu organisieren, ist Alexander Simader, Modellregions-Manager, aufgrund einer Initiative von Franz Gerstbauer in der Volksschule Herzogenburg gekommen, wo so eine Hecke schon seit Jahren steht. Nun sollen das gleiche Strauchwerk überall in der Region und in ganz Österreich wachsen und untereinander verglichen werden.
Mit der ZAMG und anderen Regionen vom Waldviertel bis nach Vorarlberg hat man viele Partner zum Mitmachen gefunden. Insgesamt wollte man rund 100 solche Anzeiger in ganz Österreich gepflanzt werden und dann auf einer APP der ZAMG – www.naturkalender.at – angezeigt werden. Allerdings könnte die Anzahl der Hecken nun deutlich größer werden, denn die Idee findet vielfachen Anklang. Mit den Hecken lässt sich nicht nur im Ort die Klimaveränderung messen, sondern eben auch der Unterschied von Ort zu Ort und weit über die eigene Region hinaus. Alle Bürger können dann die Auswirkungen des Klimawandels auf die eigenen Büsche mit einem Foto festhalten und auch mit den gleichen Pflanzenarten in anderen Orten der Region, aber auch in ganz Österreich verfolgen und vergleichen.

100 neue Hecken bis 2023

Eigentlich wollte Alexander Simader in den sieben Gemeinden der Modellregion jeweils eine Hecke setzen. Nach ersten Gesprächen mit Bürgermeistern und Bürgern wurde die Zahl der Hecken auf 20 erhöht. Nachdem nun bereits bis Jahresende 20 Hecken in der Region gepflanzt sein werden, lautet die neue Prognose 100 neue Hecken bis 2023 im Unteren Traisental und Fladnitztal.
Simader war zuerst überrascht, nach vielen positiven Gesprächen versteht er allerdings den Erfolg des Vorschlags: „Die einen unterstützen diese Idee, weil Hecken wichtige ökologische Nischen sind und den anderen gefällt die Idee, weil man endlich den Klimawandel so einfach begreifbar machen kann.“

 Statzendorfs Bürgermeister Herbert Ramler pflanzte die erste von hundert 10-Jahreszeitenhecken in der Region. | Foto: Modellregion
Schulwart Martin Stangl, Vizebürgermeister Peter Hießberger, Bürgermeisterin Karin Gorenzel und gfGR. Eva Woisetschläger | Foto: Modellregion
Bürgermeister Herbert Ramler, Alexander Simader, Florian und Thomas Haas sowie Wolfgang Azinger. | Foto:  Modellregion
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.