pflanzaktion

Beiträge zum Thema pflanzaktion

Foto: zVg
9

Schritt für Schritt klimafit
„Wir für Natur“ Kirchberg pflanzte Bäume

Im Rahmen der Aktion „Schritt für Schritt klimafit“ von Natur im Garten erhielt die Naturinitiative „Wir für Natur“ acht wunderschöne, heimische Bäume. Mit der Idee einer überregionalen Baumpflanzaktion konnten sie die Jury überzeugen – gemeinsam mit den Partnervereinen nature@grossweikersdorf, Kunst zu uns (Starnwörth) und INA-Absdorf. KIRCHBERG AM WAGRAM. Gesagt, getan: Am 4. Oktober griffen alle vier Initiativen gemeinsam zur Schaufel und pflanzten ihre Bäume. Die neuen Stieleichen,...

  • Birgit Schmatz
Das Team der Grünen & Bürgerliste Deutschlandsberg | Foto: Die Grünen Deutschlandsberg
3

Bäumchen für Babys
Die Grünen feiern 40 Jahre mit besonderer Pflanzaktion

Seit 40 Jahren setzen sich die Grünen in Deutschlandsberg für eine ökologische und soziale Zukunft der Stadt ein. Zum Jubiläum will man daher auch ein lebendiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Zukunft setzen. Das Team verschenkt 40 Jungbäume an Familien aus der Stadtgemeinde Deutschlandsberg, deren Kinder im Jahr 2025 geboren wurden oder noch geboren werden.  DEUTSCHLANDSBERG. "Mit dieser Aktion feiern wir nicht nur unser Grünes Jubiläum, sondern zeigen ganz konkret, was uns wichtig ist: Halt,...

Stadträtin Mariella Lutz, Bürgermeister Johannes Anzengruber und Stadträtin Janine Bex haben gemeinsam mit den SchülerInnen der Mittelschulen im O-Dorf die ersten Pflanzen eingesetzt.  | Foto: M. Freinhofer
4

COOLymp Pflanzaktion
Es grünt so grün, wenn Innsbrucks Blumen blühen

Im O-Dorf wurde gemeinsam gepflanzt: Rund 2.000 neue Pflanzen verschönern den neugestalteten DDr.-Alois-Lugger-Platz. Die offizielle Eröffnung findet am 24. Juni statt. INNSBRUCK. Beeren, Kräuter und Spalierobst statt grauer Betonflächen: Am 15. Mai verwandelte sich der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf durch eine große Pflanzaktion in einen Ort der Begegnung – und in ein Symbol dafür, wie Stadt gemeinsam neu gedacht werden kann. Mit Schaufeln und Gießkannen ausgerüstet, pflanzten...

Pflanzaktion
Obstbäume für den Bauerpark in Bad Ischl

Vergangene Woche fand im Bad Ischler Bauerpark eine Obstbaum-Pflanzaktion statt. Initiiert wurde die Veranstaltung von KLAR Bad Ischl – Ebensee in Kooperation mit der Stadtgemeinde Bad Ischl und dem Obst- und Gartenbauverein Bad Goisern. BAD ISCHL. Unter fachkundiger Anleitung von Expertinnen und Experten wurden gemeinsam Obstbäume gepflanzt – ein aktiver Beitrag zur Klimawandelanpassung und Förderung regionaler Sortenvielfalt. "Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben und sich...

Carina Steinkogler, Matthias Grün und Alexander Mrkvicka bei der Pflanzaktion. | Foto: Esterhazy
3

Zala-Rose
Sauerbrunner Schüler pflanzten seltene Rose in Donnerskirchen

Sie ist die seltenste Wildrosenart Österreichs - die Zala-Rose. Nur sehr wenige Sträucher ihrer Art waren bisher an einer Stelle im Nordburgenland bekannt. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojektes "Für eine bessere Welt" von Esterhazy Kids, fand eine Pflanzaktion am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen statt. Über 35 Jungpflanzen wurden gepflanzt. DONNERSKIRCHEN/BAD SAUERBRUNN. Die Zala-Rose ist hierzulande nur im Nordburgenland bekannt und gilt vom Aussterben bedroht. Die Rose hat ihren Namen...

Heike Mayrhofer, Sandra Gerdenitsch, GV Martin Lehrner, Herbert Carich, Jennifer Putz, Bgm. Gerhard Petschowitsch, Franz Pinzits. | Foto: Gerdentisch Sandra
3

SPÖ Horitschon
Streuobstwiese für mehr Natur und Nachhaltigkeit

Die Marktgemeinde Horitschon hat zu einem besonderen Gemeinschaftsprojekt eingeladen: In Zusammenarbeit mit dem „Gesunden Dorf“, dem Verschönerungsverein und dem Kindergarten Horitschon sowie der SPÖ Fraktion Horitschon- Unterpetersdorf, wurde eine neue Streuobstwiese angelegt. Die Pflanzaktion soll verschiedene Generationen und Organisationen für ein nachhaltiges Vorhaben vereinen. HORITSCHON. Die Streuobstwiese, die im Rahmen dieser Initiative entsteht, soll nicht nur die Biodiversität in...

Baumpflanzaktion
WIND- UND NATURSCHUTZ FÜR NIEDERLEIS

Ende Oktober konnte in Niederleis eine wichtige Pflanzaktion für die Gemeinde realisiert werden. NIEDERLEIS. Gemeinsam mit dem Taschlbach-Wasserverband und der Jagdgenossenschaft Niederleis sowie einigen freiwilligen Helferinnen wurden entlang des Grabens Ebersbrunn rund 120 heimische Bäume und 900 Sträucher gepflanzt. Finanziert wurden die Gehölze aus den Mitteln des Taschlbach-Wasserverbandes und der KLAR! Region Leiser Berge. Diese neuen Pflanzenreihen bieten nun natürlichen Windschutz und...

Der NÖ Landschaftsfonds, die Niederösterreichische Versicherung, die Raiffeisenbank Region Amstetten, Austria Juice aus Allhartsberg und Paumann Landtechnik aus Amstetten unterstützen die Obstbaumpflanzaktion 2024: Franz Lumesberger, Barbara Paumann, Hans Redl, Johann Amon,
Michaela Hinterholzer, Wilfried Czeitschner und Martin Gabler | Foto: Moststraße
2

Moststraße
Obstbaumpflanzaktion im Mostviertel geht in die letzte Runde

Gemeinsames Engagement für eine blühende Zukunft in unserer Region MOSTVIERTEL. Seit 15. Juli läuft die Pflanzaktion für hochstämmige Obstbäume im westlichen Niederösterreich bereits. Die Bestellung der begehrten Baumsets ist noch bis 6. Oktober auf gockl.at möglich. Bestellungen ab zehn Bäumen erhalten heuer erstmalig eine Felco F2 Baumschere gratis dazu! 32. Baumpflanzaktion Die Obstbaumpflanzaktion findet 2024 bereits zum 32. Mal statt und wird zum zehnten Mal von der LEADER-Region...

Jeder kann helfen: Mit der Pflanzaktion soll es bald wieder mehr Obstbäume geben. | Foto: Mostlandl Hausruck
3

Für mehr Streuobst
Obstbaum-Pflanzaktion im Mostlandl Hausruck

In der Region Mostlandl Hausruck gibt es wieder eine Pflanzaktion für Obstbäume. Jeder kann bis zum 15. September bestellen und mitmachen. BEZIRKE. Auch heuer organisiert die Leader-Region Mostlandl Hausruck eine Obstbaum-Pflanzaktion in Zusammenarbeit mit der Bio-Baumschule Artner. Mit der Aktion soll dem Rückgang der Streuobstbestände in Oberösterreich entgegengewirkt werden. Man kann ganz bequem von zu Hause aus die Bestellung der jeweiligen Baumarten und Sorten abgeben. Am Abholtag braucht...

Gemeinde Neidling, Baumpflanzaktion
Schüler pflanzen Klima-Baum

Bei perfektem Wetter trafen sich die Kinder der 1. Volksschulklasse im Schulgarten, um ihren persönlichen Klimabaum zu pflanzen. NEIDLING. Bürgermeisterin Barbara Egerer-Höld entschied sich für die alte Apfelsorte „Kronprinz Rudolf“. Neben leckeren Früchten soll der Baum in Zukunft für mehr Aufenthaltsqualität und Schatten im Neidlinger Schulgarten sorgen. Im Rahmen der KLAR! Wachau-Dunkelsteinerwald- Jauerling vermittelte Stefanie Dornstauder von der Region Dunkelsteinerwald den Schülerinnen...

Am Samstag, dem 6. April werden oberhalb des "Kollandbrunnens" 500 Spendenbäume gepflanzt.  | Foto: Land Tirol/Symolbild
2

150 Jahre FF Hötting
500 Bäume werden gepflanzt

Anlässlich „150 Jahre FF Hötting“ werden am Samstag, 6. April mehr als 500 Spendenbäume im Bereich Stangensteig-Kollandbrunnen gepflanzt.  INNSBRUCK/HÖTTING. Die Freiwillige Feuerwehr Hötting begeht in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen und feiert das Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen. Als Teil dieser Festlichkeiten wurde zu Jahresbeginn eine bemerkenswerte Baumpflanzaktion ins Leben gerufen. Seit 150 Jahren im Kampf gegen das Feuer Nicht nur Brände löschen In ihrem Schutzbereich,...

Bürgermeisterin Agnes Reiter, FPÖ-Ortsparteiobmann Franz Mairinger, Josef Stuhlberger, Bernhard Scheuringer und Michael Mairinger. | Foto: FPÖ Raab
2

Aktion
FPÖ pflanzt für Gemeinde Bäume – Früchte für Bürger

Die FPÖ Raab spendet der Gemeinde Bäume und will damit ein Zeichen für Umweltschutz setzen. RAAB. Als symbolische Geste für mehr Nachhaltigkeit wurden acht Bäume gespendet, die nun das Ortsbild verschönern und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten sollen. Die Spende umfasste zwei Amberbäume, die am Friedhof gepflanzt wurden, sowie sechs Obstbäume, die entlang des Gehwegs Peregrinus eingesetzt wurden. "Diese Obstbäume – darunter sind die Sorten Williams Christbirne, Hauszwetschke, Alkmene,...

Die Sträucher wurden von den Schüler:innen in ein vorbereitetes Pflanzloch gesetzt und eingegossen.  | Foto: LPV/J. Fischer
3

Fürs Klima
Oberwaltersdorfer Volksschüler pflanzen und entdecken Hecken

Volksschulkinder aus Oberwaltersdorf pflanzten mit Unterstüzung des Landschaftspflegevereins  Blüh- und Klimahecke beim Billa   in der Badener Straße. OBERWALTERSDORF. Drei Klassen der Volksschule Oberwaltersdorf pflanzten eine Blüh- und Klimahecke mit heimischen Sträuchern auf der Fläche des Billa-Marktes Badener Straße. Fachlich betreut wurden die Kinder von den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Hecken entdecken!Im Rahmen des Programmes „Hecken...

Bezirk Amstetten
Pflanz-Aktion: „Auf die Plätze, fertig, Obstbäume bestellen!“

Der Startschuss ist gefallen. Seit knapp zwei Wochen läuft sie wieder: die diesjährige Pflanzaktion für hochstämmige Obstbäume im westlichen Niederösterreich! BEZIRK. Das Erfolgsprojekt kann sich sehen lassen, denn seit 2015 konnten im westlichen Niederösterreich insgesamt rund 25.000 Bäume ausgepflanzt werden. Gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Landschaftsfonds und den verantwortlichen fünf LEADER-Regionen Eisenstraße, Südliches Waldviertel Nibelungengau, Mostviertel Mitte, Kamptal und...

Bezirk Melk
Pflanzaktion für hochstämmige Obstbäume hat begonnen

„Auf die Plätze, fertig, Obstbäume bestellen!“ Der Startschuss ist gefallen. Seit knapp zwei Wochen läuft sie wieder: die diesjährige Pflanzaktion für hochstämmige Obstbäume im westlichen Niederösterreich! REGION. Das Erfolgsprojekt kann sich sehen lassen, denn seit 2015 konnten im westlichen Niederösterreich insgesamt rund 25.000 Bäume ausgepflanzt werden. Gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Landschaftsfonds und den verantwortlichen fünf LEADER-Regionen Eisenstraße, Südliches Waldviertel...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Landjugend-Obmann Alexander Dachsberger, GR Hannes Herzog, Bgm. Hans-Jürgen Resel, Projektbetreuerin im LEADER Büro Martina Grill, Gemeindebäuerin Michaela Hahn, Bgm. Gerhard Bürg. | Foto: LEADER Region Mostviertel-Mitte
Aktion 3

Obstbaumpflanzaktion startet wieder
Rund 400 Obstbaumsorten zur Auswahl

Von 14. Juli bis 2. Oktober können Besitzer:innen landwirtschaftlich gewidmeter und genutzter Flächen, aber auch Privatgartenbesitzer:innen Hochstamm-Obstbaumsets kostengünstig zu erwerben. Insgesamt kann dabei aus über 400 bewährten Sorten an Äpfel-, Birn-, Zwetschken-, Kirsch-, Kriecherl- und Elsbeerbäumen gewählt werden, von der „Amstettner Mostbirne“ bis zum „Zitronenapfel“. AMSTETTEN. „Zu jedem bestellten Obstbaum wird über die Aktion auch ein Pflock, ein Verbissschutz aus Holzlatten, ein...

Die Pflanzaktion auf der Schwemmalm wurde durchgeführt. Willi Seifert (r.) erklärte wie es dazu kam.  | Foto: Haun
Video 34

Pflanzaktion
Renaturierung in Ginzling: Was lange währt wird endlich gut

Der Auwald auf der Schwemmalm im hinteren Zillertal (Ginzling) ist bedroht. Jetzt startet ein Revitalisierungsprojekt, um ihn zu stärken und zukunftsfit zu machen. So wurden küzrlich wertvolle Grauerlen gepflanzt, um den Bestand zu verjüngen und ein gesundes Wachstum zu fördern. In Kooperation mit Blühendes Österreich, der Fa. Henkel und dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen wurden 25.000,- Euro für ein Projekt bereitgestellt. FINKENBERG (red). Im Naturparkhaus Ginzling fand man sich ein...

Stadträtin Elisabeth Mayr (l.), Zuständige der Ämter für Grünanlagen sowie Kinder, Jugend und Generationen und des Vereins "Wir am Inn" trafen sich mit Kindern des Schülerhortes Kaysergarten zur Pflanzaktion in St. Nikolaus. | Foto: IKM/Darmann
3

Blühende Koatlackn
Kaysergarten-Kinder pflanzen Husarenköpfchen und Pelargonien

Farbenfrohe Blumen bei den integrierten Blumentrögen der Sitzmöbel wurden von Kindern des Kaysergarten gepflanzt. Husarenköpfchen und Pelargonien sollen in der Koatlackn für gute Laune sorgen. INNSBRUCK. Seit 2021 laden Sitzgelegenheiten, gestaltet und produziert vom Verein „Wir am Inn“, entlang der Innstraße in St. Nikolaus zum Verweilen ein. Auf Initiative von Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr und in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Grünanlagen sowie Kinder, Jugend und Generationen halfen...

Innerhalb von nur zwei Tagen konnten 800 Jungbäume gepflanzt werden. | Foto: Privat
3

Klimafitte Bestandsumwandlung
Erfolgreiche Pflanzaktion auf der Mühlviertler Alm

Der Energiebezirk Freistadt (EBF) organisierte im April eine Pflanzaktion in Unterweißenbach. Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Wälder in der Mühlviertler Alm“ wurde eine Schadfläche klimafit wiederaufgeforstet. UNTERWEISSENBACH. Begleitet wurde die Aktion von einem Waldpädagogen und zwei Waldhelfern, die ihr wertvolles Wissen mit den Teilnehmern teilten und das Rahmenprogramm gestalteten. Der Klimawandel bringt enorme Herausforderungen mit sich, die auch vor unseren Wäldern nicht Halt...

Die ÖVP Sigleß pflanzte 16 Dirndl-Sträuche beim Roten Kreuz | Foto: ÖVP Sigleß
2

Volkspartei Sigleß
16 Dirndl-Sträuche wurden neu gepflanzt

Auch dieses Jahr hat die Volkspartei Sigleß, nach einer Krokus Pflanzaktion bei der Floriani Säule, einen Platz mit heimischen Pflanzen verschönert. SIGLESS. Beim „Roten Kreuz“ wurden auf eigene Kosten 16 Dirndl-Sträucher gepflanzt. Der fast schon in Vergessenheit geratene Dirndl-Strauch blüht zwischen Februar und März. Die anschließenden roten Früchte sind wertevolle Futterquelle für Vögel und Wildtiere, sie sind aber auch für den Menschen in Form von Marmeladen, Chutneys oder pikant eingelegt...

423 junge Obstbäume für die Region

Rekordergebnis bei Pflanzaktion:  Vorwiegend Apfel-und Birnbäume wurden vor kurzem Ihren Besitzern übergeben. Dieses gute Ergebnis trägt maßgeblich dazu bei, den Bestand an Obstbäumen in der Region zu erhalten. Die Pflanzaktion wurde zum fünften Mal von sechs Leader Regionen in NÖ organisiert. Obst für die Zukunft sichern „Jeder der sich über eine lebenswerte Zukunft Gedanken macht, sollte die Chance nutzen und Obstbäume pflanzen“, informiert Landtagsabgeordneter Josef Edlinger, Obmann der...

Foto: Manfred Wlasak
34

Renaturierung
Bäume im Hochwasserschutzbecken Fahrafeld gepflanzt

FAHRAFELD. Das 43 Millionen schwere Hochwasser-Schutzbecken wird in den nächsten Monaten fertig. Derzeit läuft die Renaturierung des rund 33.000 m² großen Areals. Mit Bürgerbeteiligung lief vergangene Woche eine Baumpflanz-Aktion, an der sich neben vielen Privatpersonen auch die Volksschulklassen aus Pottenstein und Weissenbach beteiligten. Vergangene Woche kamen Landwirtschafts-Minister Norbert Totschnigg und Landesrat Stephan Pernkopf zu einer Baustellen-Inspektion nach Fahrafeld.

Freude bei den Anrainerinnen und Anrainern nach der Pflanzaktion.  | Foto: BV 2
2

Volkertstraße
Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion wird der Zweite grüner

Die Rasenfläche neben dem Gymnasium in der Volkertstraße wurde von engagierten Menschen aus der Nachbarschaft neu begrünt. Die Pflanzen kommen von einem neuen Shop, der bald im Volkertviertel eröffnet.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Volkertstraße ist seit Kurzem ein gutes Stück grüner: Eine engagierte Gruppe aus der Nachbarschaft und die Gebietsbetreuung haben nämlich zusammen mit Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) die Rasenfläche in der Volkertstraße neben dem Gymnasium Lessinggasse neu...

Möglichst viele Bürger, vor allem Kinder, sollen sich an der Pflanzaktion beteiligen und sich ein Bild der Renaturierung machen. | Foto: Christian Husar
Aktion 2

Umwelt
Tausende Bäume für das Hochwasser-Schutzbecken in Fahrafeld

Das Mega-Hochwasserschutzbecken in Fahrafeld steht vor der Fertigstellung. Derzeit läuft die Renaturierung. FAHRAFELD. Rund 30.000 Bewohner des Triestingtals soll das Retentionsbecken mit rund 750.000 m³ Fassungsvermögen vor eventuellen Hochwassern schützen. Freilich bedeutet die Riesenbaustelle auch einen erheblichen Eingriff in die Natur. Baustelle beendet, alles soll wieder grün werden Die Skepsis der Naturschützer begann vor Baubeginn mit den notwendigen Rodungen entlang der Triesting....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.