Offene Ateliers Bezirk Hollabrunn
Begegnung mit Kunst vor der Haustür

- Lisa Hochstöger, Maurice Steiger und Sandra Scheibböck brachten als Ensemble „timeout“ Musik in die Ausstellung.
- Foto: Josef Messirek
- hochgeladen von Josef Messirek
Kulturvernetzung NÖ organisierte zum 21. Mal offene Ateliers und Begegnung mit Künstlern der Region.
BEZIRK (jm). Die Tage der offenen Ateliers, organisiert von der Kulturvernetzung NÖ, boten auch heuer wieder allen Kunstinteressierten die Möglichkeit, Künstlern der Region zu begegnen und ihre Kunstwerke zu besichtigen. Der Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf unter seinem Obmann Andreas Semerad eröffnete die Ausstellung „Wohin wir gehen" in der Galerie Stiegenwirt. Drei Jugendliche, Lisa Hochstöger, Maurice Steiger und Sandra Scheibböck brachten als Ensemble „timeout“ mit Gitarren und Gesang Musik in den Ausstellungsraum.

- Foto: Josef Messirek
- hochgeladen von Josef Messirek
Hauptplatz mit Kultur beleben
Kultur zieht die Wirtschaft an, davon ist Andreas Semerad überzeugt. Ein dichtes Angebot an Ausstellungen soll das ehemalige Gasthaus am Hauptplatz zu einem Kultur-Hotspot machen.
„Wir haben schon Workshops für Jugendliche abgehalten und wollen ihnen auch die Möglichkeit bieten, sich musikalisch zu präsentieren“,
so Semerad. Acrylbilder von Gisela Steiger-Semerad zeigen Darstellungen von Menschen, die verloren in der Landschaft stehen und in eine ungewisse Zukunft blicken. Unter den Galeriebesuchern waren Ortsvorsteher Franz Dunkl, Vizebürgermeisterin Annemarie Maurer und der Obmann des Geschichtsvereins Klaus Ernst.

- Gisela Steiger-Semerads Acrylbilder zeigen Menschen, die verloren in der Landschaft stehen.
- Foto: Josef Messirek
- hochgeladen von Josef Messirek
Ganzes Haus ist Galerie
Irmgard Haider hat durch ihr reges künstlerisches Schaffen ihr Haus in Platt in eine Galerie verwandelt. Ortsvorsteher Reinhard Wolf und Professor Hermann Jagenteufel waren Gäste in ihrem Atelier. Seit 25 Jahren widmet sich die ausgebildete Kindergartenpädagogin der Aquarell-Malerei und hat seit ihrer Pensionierung vor acht Jahren auch die nötige Zeit dazu.
„Ich besuche regelmäßig Kurse in der Kunstfabrik in Wien, wo hervorragende Dozenten unterrichten“, erklärt die autodidakte Künstlerin. Zu ihren bevorzugten Motiven gehören Kellergassen oder „Motive, die mir ins Auge springen.“
Neben der Aquarell-Malerei bemalt sie Spanschachteln, weil sie diese alte Handwerkskunst lebendig halten möchte.

- Irmgard Haider hat durch ihr reges Schaffen ihr Haus in eine Galerie verwandelt.
- Foto: Josef Messirek
- hochgeladen von Josef Messirek
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.