Landespatron von Niederösterreich
So fühlen sich die Hollabrunner

Für Marianne Lembacher, Rosemarie Bauer und Christoph Fürnkranz ist der Landesfeiertag ein Moment, um innezuhalten und die Schönheit der Heimat bewusst wahrzunehmen. | Foto: Alexandra Goll
7Bilder
  • Für Marianne Lembacher, Rosemarie Bauer und Christoph Fürnkranz ist der Landesfeiertag ein Moment, um innezuhalten und die Schönheit der Heimat bewusst wahrzunehmen.
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Am 15. November ist es wieder so weit: Niederösterreich feiert den heiligen Leopold – und mit ihm alles, was einen echten Niederösterreicher ausmacht. Wir haben nachgefragt: Können wir eigentlich die Landeshymne? Was lieben wir am meisten an unserem Land? 

BEZIRK HOLLABRUNN. Voller Innbrust singen die Politiker die NÖ-Landeshymne. Das haben sie wirklich drauf, aber vielleicht gehört das auch zur "Aufnahmsprüfung" vor der Angelobung eines Mandatars.

„Heast, wir san halt so!“

Für SPÖ-Vizebürgermeister in Göllersdorf Stefan Hinterberger ist klar: „Bei uns im Bezirk sind die Landschaft, die Menschen und der Wein das Schönste. Wir sind Weinviertel – wir lieben unsere ländliche Region.“

SPÖ-Bezirkschef Stefan Hinterberger | Foto: Werner Jäger / Büro LR Sven Hergovich
  • SPÖ-Bezirkschef Stefan Hinterberger
  • Foto: Werner Jäger / Büro LR Sven Hergovich
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Er selbst ist besonders stolz, heuer seinen ersten Landesfeiertag als Büroleiter von Landesrat Sven Hergovich im Landhaus St. Pölten zu feiern: „Es ist etwas Besonderes, mitten im Herzen der Demokratie zu arbeiten. Genau wie in der Gemeinde geht’s auch hier um das Wohl der Menschen.“

Ähnlich sieht es Richard Hogl: „Unser Bezirk hat so viele schöne Plätze, und der Weinbau prägt uns wie kaum etwas anderes.“ Er ist stolz auf touristische Aktivitäten, die im Bezirk Hollabrunn stetig steigen. Für ihn ist der 15. November aber auch ein Tag der Besinnung: „Der heilige Leopold erinnert uns an unsere christlichen Wurzeln – und daran, selbstbewusst zu unseren Werten zu stehen.“

Zwischen Kellergassen, Wäldern und Wanderwegen

Für den Naturliebhaber und ehemaligen Lehrer Arno Klien ist das Alleinstellungsmerkmal der Region eindeutig: der Hollabrunner Wald. „Eine CO₂- und Feinstaub-Bremse, klimarelevant und wunderschön.“ Dazu kommen kulinarische Bodenständigkeit, einzigartige Kellergassen und Rad- und Wanderwege, „die sogar Gäste aus dem Westen anlocken“.

Foto: Alexandra Goll

Der Landesfeiertag sei ein idealer Anlass, „um zu erkennen, dass nichts selbstverständlich ist und unsere Heimat unbedingt schützenswert bleibt“.

Bürgermeister von Retz, Stefan Lang | Foto: Alexandra Goll
  • Bürgermeister von Retz, Stefan Lang
  • Foto: Alexandra Goll
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Stefan Lang, Bürgermeister von Retz, geht sogar noch weiter: Für ihn ist der Landesfeiertag „weit mehr als ein freier Tag. Er steht für gelebte Heimatverbundenheit und christliche Traditionen.“ Dieses Bewusstsein dürfe nicht verloren gehen.

Stolz & Tradition

Für Christian Lausch ist der Landesfeiertag absolut zeitgemäß: „Ein Tag, um stolz auf unser Land zu sein!“ Er verweist auf Weinlesefeste, Kürbisfeste, regionale Produkte, Ausflugsziele wie Retz oder Hardegg – und auf die Landwirte: „Unsere Bauern sind die Landschaftsgärtner des Landes. Sie machen unsere Heimat einzigartig.“

Christian Lausch | Foto: FPÖ

Marianne Lembacher wiederum betont: „Niederösterreich kann wirklich stolz auf seine Entwicklung sein.“ Das Heimatgefühl wachse – und spätestens bei der Rückkehr aus dem Urlaub werde einem bewusst: „Daheim ist es einfach am schönsten. Ob im Maissauer Wald oder bei den vielen Aktivitäten, die unsere Heimat bietet.“

Text der Landeshymne Niederösterreich

Die NÖ Landeshymne wurde vom NÖ Landtag am 12. Dezember 1965 (LGBl. 137/1966) im Rahmen einer Festsitzung im Gedenken an die 1. Landtagssitzung nach dem 2. Weltkrieg in der derzeitigen Form beschlossen.
Der Text stammt von Franz Karl Ginzkey (*8.9.1871 Pula/Pola; †11.4.1963 Wien), die Melodie dagegen von niemand Geringerem als Ludwig van Beethoven.

O Heimat, dich zu lieben,
getreu in Glück und Not.
Im Herzen steht´s geschrieben
als innerstes Gebot.
Wir singen deine Weisen,
die dir an Schönheit gleich,
und wollen hoch dich preisen,
mein Niederösterreich.

Im Rauschen deiner Wälder,
in deiner Berge Glanz,
im Wogen deiner Felder
gehören wir dir ganz.
Im Dröhnen der Maschinen,
im Arbeitsfleiß zugleich,
wir müh‘n uns, dir zu dienen,
mein Niederösterreich.

Getreu dem Geist der Ahnen,
wir schaffen uns das Brot
und halten hoch die Fahnen
blau-gold und rot-weiß-rot.
Wenn sie im Winde wehen,
an ernster Mahnung reich,
gilt es, zu dir zu stehen,
mein Niederösterreich.

Das könnte dich auch interessieren

Gedenkfeier am Soldatenfriedhof Retz
Innehalten, Reflektieren in Hollabrunner Kirchen

.

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.