Vorzugsstimmen Landtagswahl
Hollabrunn - "Stimmen-Kaiser" unter Druck

Diskussion über Vorzugsstimmen in der ÖVP. | Foto: Sandra Schütz
8Bilder
  • Diskussion über Vorzugsstimmen in der ÖVP.
  • Foto: Sandra Schütz
  • hochgeladen von Alexandra Goll

Vorzugsstimmen sollen bei Wahlen künftig abgewertet werden. Das sagen die Politiker im Bezirk Hollabrunn.

BEZIRK HOLLABRUNN. Das österreichische Wahlrecht ist kompliziert. Vorzugsstimmen sind zwar rechtlich vorgesehen, in der Realität entscheidet aber der Listenplatz, welcher Kandidat ein Mandat bekommt. Einen besser platzierten Kandidaten mit Vorzugsstimmen zu überholen ist rechtlich fast unmöglich.

Das VP-Modell

Unter Erwin Pröll hat die ÖVP als einzige Partei eine interne Regelung eingeführt. Die Kandidaten in den Wahlkreisen erhalten die Mandate rein nach Vorzugsstimmen. Bei der letzten Landtagswahl war die ÖVP daher die einzige Partei, bei der Umreihungen stattgefunden haben. In Amstetten, Melk, Tulln und Waidhofen an der Thaya setzten sich jeweils die zweitplatzierten Kandidaten gegen die Spitzenkandidaten durch.

Ums Leiberl rennen

Die Vorteile des reinen Vorzugsstimmen-Modells liegen auf der Hand. Wer sein Mandat nicht fix in der Tasche hat, sondern jedes Mal um sein Leiberl rennen muss, wird sich einerseits im Wahlkampf mehr anstrengen, andererseits auch versuchen, während der Legislaturperiode viel für seinen Wahlkreis zu erreichen. Und schließlich bestimmen die Wähler, wer die Region vertreten soll und nicht die Parteiführung.

Platz schlägt Stimme

Nun steht diese Regelung parteiintern unter Druck, bei einer Sitzung wurde das System kürzlich massiv infrage gestellt. Auch in der ÖVP soll es demnach zurück zur Listenplatzreihung gehen, was die Vorzugsstimmen massiv entwertet. Wir haben die Vorzugsstimmenkaiser der Parteien in der Region befragt, was sie von diesem Vorschlag halten.

ÖVP - Richard Hogl - 2.911 Vorzugsstimmen

Richard Hogl (ÖVP), der bei der Landtagswahl 2023 beeindruckende 2.911 Vorzugsstimmen erhielt, kennt die immer wiederkehrende Diskussion um das Vorzugsstimmen-System. Dennoch sieht er keinen Grund, das bewährte Modell abzuschaffen: "Die Menschen wollen eine konkrete Person wählen, und wer sich aktiv im Wahlkampf engagiert, muss keine Angst vor der Wahl haben. Viele Vorzugsstimmen, besonders bei meiner dritten Wahl und der zweiten Wiederwahl, sind sowohl eine Bestätigung meiner geleisteten politischen Arbeit als auch Motivation und Ansporn für zukünftiges Engagement."

FPÖ bekennt sich zum Vorzugsstimmen-System

Michael Sommer (FPÖ) bekennt sich klar zum Vorzugsstimmen-System: ‚Ich bin ein Befürworter dieses Wahlsystems, weil es die ehrlichste Form der Wählermeinung widerspiegelt. Man sieht deutlich, welcher Politiker und welche Persönlichkeit wirklich gewünscht ist. Aus diesen Gründen habe ich das Vorzugsstimmen-System auch in Hollabrunn bei der Gemeinderatswahl eingeführt. Natürlich freut man sich über jede einzelne Vorzugsstimme – und sie zeigt auch, dass sich persönlicher Einsatz lohnt. Der größte Vorteil liegt aber eindeutig darin, dass der Wählerwille direkt sichtbar wird."

Grüne: Inhalte zählen mehr als Vorzugsstimmen

Die Grünen orientieren sich beim Wahlrecht grundsätzlich an der Reihung auf der Liste. Erst ab einem bestimmten Prozentsatz können Funktionäre durch Vorzugsstimmen nach vorne rücken. "Vorzugsstimmen können besonders eine Unterstützung für eine Person ausdrücken. Wir sehen den Ansatz „Name vor Partei“ kritisch, da er für Wähler oft irreführend ist", erklärt Grüne Landtagsabgeordneter Georg Ecker. Natürlich wolle man als Spitzenkandidat ein starkes Ergebnis erzielen und viele Stimmen sammeln – und jede Vorzugsstimme sei eine Würdigung der eigenen Arbeit. "Dennoch möchte ich betonen, dass meine Hauptmotivation in den Inhalten liegt", so Ecker.“

SPÖ äußert sich nicht zu ÖVP-internen Diskussionen

SPÖ-Bezirkschef Stefan Hinterberger kennt dieses Thema als ÖVP-interne Diskussion und äußert sich dazu nicht, meint aber grundsätzlich: "In der NÖ-Landtagswahlordnung ist ein klares Vorzugsstimmenmodell geregelt, das ein Wahlpunktesystem für Vorzugsstimmen nach der Listenreihung beinhaltet. Das stärkt meiner Meinung nach schon die Verbindung zwischen Politikerinnen und Politikern und ihrem Wahlkreis."

Zur Sache

Bezirks-Kaiser
Das waren bei der Landtagswahl 2023 die Vorzugsstimmen-Kaiser im Bezirk Hollabrunn.
VPNÖ: Richard Hogl (2.911), Stefan Lang (832), Florian Hinteregger (809)
FPÖ: Michael Sommer (920), Christian Lausch (160), Manfred Baumgartner (120)
SPÖ: Stefan Hinterberger (845), Elke Stifter (107), David Rein (95)
GRÜNE: Georg Ecker (495), Christoph Valdaus (83), Daniela Friedl (48)
NEOS: Jürgen Margetich (214)

Das könnte dich auch interessieren

Mit einem eRollstuhl zu den Ausflugszielen
Umzug, Wein aus Brunnen & Feuerwerk

.

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.