Frauen Netzwerkcafé Hollabrunn
Bestehende Rollenbilder brechen

- Julius Gelles (Wirtschaftskammer), Martin Feigl (Arbeiterkammer), Trainerin BBZ Sigmundsherberg, Josef Brandstötter (Gesundheits- und Krankenpflegeschule Hollabrunn), Wolfgang Bodei (Direktor HTL), Martina Widhalm (Tourismusschule Retz), Claudia Öller, Andreas Strobach (Berater im Berufsinfozentrum AMS Hollabrunn), Daniela Haimerl-Gschwandtner (Lagerhaus Hollabrunn-Horn), Maria Aigner (AMS Gleichstellungsbeauftragte), Peter Kirchner (AMS Geschäftsstellenleiter Hollabrunn)
vorne Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer, Stadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly, Hannes Bauer, Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Martin Swoboda (BBZ Sigmundsherberg), Sandra Kern (AMS Landesgeschäftsführerin) - Foto: Alexandra Goll
- hochgeladen von Alexandra Goll
Zum 18. Mal lud das AMS Hollabrunn, heuer genau am Weltfrauentag, zum Frauen Netzwerkcafé und bot ein umfassendes Programm rund um das Thema Aus- und Weiterbildung.
HOLLABRUNN. AMS-Leiter Peter Kirchner und sein Team gestalteten den Abend heuer in Form von Diskussionstischen mit Vertretern von Schulen und Ausbildungszentren. Das Treffen wird von vielen Stammgästen sehr gerne besucht, darunter waren Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Stadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly, Hannes Bauer vom Pensionistenverband, Martin Feigl (Arbeiterkammer), Julius Gelles (Wirtschaftskammer), Oliver Hauer (Landarbeiterkammer), Fritz Schechtner (Bauernkammer) und AMS-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern.
Alle Ressourcen nutzen
"Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Was aktuell passiert hat viele Ursachen und es passiert in rasanter Geschwindigkeit und die Folgen daraus sind noch nicht richtig abschätzbar. Fakt ist und bleibt aber, dass die Ausbildung gar nicht hoch genug sein kann, denn sie schütz vor Arbeitslosigkeit", begrüßt Peter Kirchner die Gäste und sprach auch den Fachkräftemangel an.
Frauen sind auch technikaffin
Claudia Öller und Andreas Strobach sind Berater im Berufsinfozentrum des AMS Hollabrunn stellten die Expertinnen und Experten an den Diskussionstischen vor: Direktor der HTL Hollabrunn Wolfgang Bodei, Direktor Gesundheits- und Krankenpflegeschule Hollabrunn Josef Brandstötter, Daniela Haimerl-Gschwandtner vom Lagerhaus Hollabrunn-Horn, Manuela Kräuter von Frauen für Frauen, Martin Swoboda vom BBZ Sigmundsherberg und martina Widhalm von der Tourismusschule Retz. "Wir achten in unserem Alltag sehr auf Gleichberechtigung, aber es liegt noch viel Arbeit vor uns. Ich erlebe es tagtäglich, dass Frauen in Bezug auf technische Berufe meinen, das kann ich nicht. Hier müssen wir Frauen stärken und überzeugen, dass sie auch technische Fähigkeiten haben, neue Dinge auszuprobieren und über Veränderungen nachzudenken", ist Landesgeschäftsführerin des AMS Sandra Kern überzeugt. Direktor der HTL-Hollabrunn hörte einmal eine Satz, den er den Gästen präsentierte: "Technik ist viel zu spannend, um sie den Männern zu überlassen."
Branchen im Wandel
Viele Branchen müssen Initiativen starten, um negative Klischees abzuwenden. Etwa im Tourismusbereich braucht es mehr Angebote für ganzjährige Beschäftigungsverhältnisse. "Die Branche hat Zukunft und in tollen Teams können die Angestellten auch vieles ausprobieren", weiß Martina Widhalm. Auch in der Pflege wird der Beruf oft schlecht dargestellt. "Der Beruf kann sehr viel zurückgeben. Leider viel zu selten steigen Erwachsene bei uns in der Schule ein, aber es gibt sie und das macht mich schon sehr glücklich", erzählte Josef Brandstötter.
Fazit des Abends war auch, dass Berufe nicht geschlechterabhängig sind: "Es muss für jeden passen." Mit netten Gesprächen, Kulinarik vom Luna Frauenbeschäftigungsprojekt und Weinbegleitung vom Weingut Reisinger aus Obritz endete der Abend.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.