Pflanzentausch in Hollabrunn
Nachhaltige Vielfalt am Wochenmarkt

- Der Wochenmarkt in Hollabrunn stand ganz im Zeichen des Pflanzentauschs.
- Foto: Klar Göllersbach
- hochgeladen von Alexandra Goll
Beim Pflanzentausch stand der Wochenmarkt ganz im Zeichen des nachhaltigen Gärtnerns. Zahlreiche Gartenfreundinnen und -freunde tauschten überzählige Stauden, Samen und Setzlinge, teilten Erfahrungen und informierten sich über ökologische Themen.
HOLLABRUNN. Im Mittelpunkt standen heimische, trockenheitsverträgliche Pflanzen, die sich gut an das lokale Klima anpassen und wertvolle Lebensräume für Insekten und andere Tiere schaffen.

- Informationsmaterialien zum naturnahen Gärtnern lagen bereit.
- Foto: Klar Göllersbach
- hochgeladen von Alexandra Goll
Begleitend lagen Informationsmaterialien zu naturnahem Gärtnern und dem Umgang mit invasiven Neophyten auf.
Vielfalt tauschen, Wissen teilen
„Invasive Neophyten können sich stark ausbreiten und dabei empfindliche ökologische Gleichgewichte stören. Wer auf heimische Arten setzt, fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern hilft aktiv mit, die heimische Pflanzen- und Tierwelt zu stärken“, betont KLAR!-Managerin Magdalena Geinzer.
Bewusstsein für Natur und Nachhaltigkeit
Die Aktion macht deutlich, welchen Stellenwert nachhaltige Gartenpraxis und regionale Pflanzenvielfalt in Hollabrunn haben. Viele Teilnehmende kündigten an, auch beim nächsten Pflanzentausch wieder dabei zu sein – mit neuen, selbst vermehrten Pflanzen aus ihren naturnahen Gärten.

- Gartenfreunde tauschten Stauden, Samen und Setzlinge.
- Foto: Klar Göllersbach
- hochgeladen von Alexandra Goll
Der Pflanzentausch wurde organisiert von der KLAR! Göllersbach, Göllersdorf for Future und unterstützt von freiwilligen Spender- und Helfer:innen – Dankeschön!
Das könnte dich auch interessieren
.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.