Tourismus: Waldviertel blickt optimistisch in die Zukunft

"Ausblick Tourismusjahr Waldviertel 2022":
Michael Duscher, Geschäftsführer Niederösterreich Werbung; Fritz Weber, Aufsichtsratsvorsitzender Waldviertel Tourismus; Jochen Danninger, Landesrat für Wirtschaft, Sport und Tourismus; Mario Pulker, Spartenvertreter Tourismus und Freizeitwirtschaft Wirtschaftskammer Österreich; Peter Sigmund, Geschäftsführer Waldviertel Tourismus | Foto: Waldviertel_Tourismus, Studio Kerschbaum
2Bilder
  • "Ausblick Tourismusjahr Waldviertel 2022":
    Michael Duscher, Geschäftsführer Niederösterreich Werbung; Fritz Weber, Aufsichtsratsvorsitzender Waldviertel Tourismus; Jochen Danninger, Landesrat für Wirtschaft, Sport und Tourismus; Mario Pulker, Spartenvertreter Tourismus und Freizeitwirtschaft Wirtschaftskammer Österreich; Peter Sigmund, Geschäftsführer Waldviertel Tourismus
  • Foto: Waldviertel_Tourismus, Studio Kerschbaum
  • hochgeladen von H. Schwameis

Trotz aller Herausforderungen die sich derzeit stellen, sind Niederösterreichs Tourismusveranwortliche überzeugt: Das Jahr 2022 steckt voller Chancen für das Waldviertel. Denn die Region bietet genau das, wonach sich die meisten in Zeiten wie diesen sehnen: Bewegungsmöglichkeiten inmitten einzigartiger Naturlandschaft, echte Begegnungen, spannende Abenteuer und vielfältige Erlebnisse.

Gar nicht so lange ist es her, da konnte der Tourismus im Waldviertel mit einer Erfolgsmeldung nach der anderen aufwarten. 2019 gab es mit 1,3 Millionen Nächtigungen sogar das beste Ergebnis für die Region seit Beginn der Aufzeichnungen. Anfang 2020 kam das Virus und brachte den Tourismus schlagartig zum Erliegen. Die vergangenen zwei Jahre waren daher wesentlich von den Corona bedingten Be- und Einschränkungen gekennzeichnet. Jedoch konnten auch in den letzten beiden Jahren, vor allem die Sommermonate mit einer positiven Bilanz abgeschlossen werden. Die Tourismusverbände Kamptal-Manhartsberg und Ysper-Weitental verzeichneten deutliche Nächtigungszuwächse, welche auf den Gartensommer Niederösterreich im Kamptal sowie die intensiven Wanderinitiativen rund um den Lebensweg zurückzuführen sind. Und auch die Zahl der österreichischen Gäste im Waldviertel ist gestiegen, – gleich um 8,4% im Vergleich zum Vorjahr. Auch 2022 soll der Aufwärtstrend fortgesetzt werden und um dieses Ziel zu erreichen, braucht es eine klare Strategie.

Zielsetzung für die kommenden Jahre


Corona brachte auch gesellschaftliche Veränderungen und neue Urlaubssehnsüchte. Und damit neue Chancen für Niederösterreich und das Waldviertel. „Die aktuellen Entwicklungen haben genau jene Werte in den Vordergrund treten lassen, für die Niederösterreichs Tourismusangebot steht: Qualität, Nachhaltigkeit, Regionalität und Authentizität“, ist Landesrat Jochen Danninger überzeugt. „Im Waldviertel hat man es sich zum Ziel gemacht, die Nächtigungen und Ankünfte weiter sukzessive zu steigern. Als Basis dafür setzt man nicht nur auf eine Saisonverlängerung sowie die Belebung der Neben- und Zwischensaisonen, sondern auch auf die Stärkung der touristischen Betriebe und Unterkünfte. Hier ist der Grundstein schon gelegt. Mittels neuer, innovativer Projekte und Kooperationsformen und dem bereits bewährten Betriebscoaching, versucht man mit konkreten Maßnahmen die Qualität stetig weiter zu verbessern.“

Auf die Stärken der Region aufbauen
Die Ziele sind gesteckt, die Kompetenzen müssen nun vertieft und mit neuen Formaten weiterentwickelt werden. Die Stärkefelder der Region sind ganz klar das Potenzial, auf welches es nun aufzubauen gilt:

Regionaler Genuss & Handwerk 
Initiativen wie „Waldviertel – ganz mein Geschmack!“, das Fest „waldviertelpur“ und beliebte Genussprodukte – wie Waldviertler Graumohn, Biere aus Zwettl und Schrems, Kamptaler Wein und Waldviertler Karpfen haben dem regionalen Genussangebot des Waldviertels einen hervorragenden Ruf beschert. Und weil sich Genuss im Waldviertel nicht nur auf Kulinarisches beschränkt, gehört auch das Erleben von Waldviertler Handwerkskunst zum touristischen Angebot. Alles Stärken, die man vertiefen und breit in der Region verankern will. Mit zeitgemäßen Maßnahmen, wie etwa mehrtägigen Veranstaltungsformaten uvm.

Gesundheit & Achtsamkeit


Das Waldviertel zählt zu den gesündesten Regionen Österreichs. Das Gesundheitsangebot der Region punktet mit folgenden drei Säulen: Prävention, Kur und Rehabilitation. Nun soll diese medizinische Kompetenz um ein Thema ergänzt werden, das immer mehr an Bedeutung gewinnt: „Achtsamkeit“. In touristischen Angeboten, die auf Ruhe, Entschleunigung und Fitness zielen, will man diesem Trend verstärkt Rechnung tragen – von Urlaub im Kloster und Yogawochen über Heilfasten bis hin zu Kräuterwanderungen und Waldbaden.

Natur & Bewegung


Der Wunsch nach Naturerlebnissen ist eines der stärksten Motive bei der Urlaubsentscheidung. Die vielfältige Natur im Waldviertel mit ausgedehnten Wäldern und einer beeindruckenden Teichlandschaft stellt eine gewaltige Bühne dafür dar. Diesen Vorteil will man verstärkt nutzen und neu aufladen. Mit bewährten Outdoor-Angeboten von Mountainbiken bis Wandern, aber auch mit neuen Formaten wie Tierwanderungen. Im Zuge von Kooperation mit anderen Destinationen (z.B. dem Mühlviertel oder Südböhmen) sollen bestehende freizeittouristische Wege wachsen und neue entstehen.

Kunst, Kultur & Geschichte
Kunst- und Kulturerlebnisse abseits der gr0ßen Städte, in Verbindung mit einzigartiger Natur und Kulinarik, bilden ein weiteres Kompetenzfeld des Waldviertels. Die Sommerfrische hat hier lange Tradition. Daran will das Waldviertel anknüpfen und den Gästen eine Kombination aus Genuss, Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Bewegung bieten. Unzählige, historische Denkmäler (Burgen, Stifte, Schlösser) und geschichtsträchtige Gebäude, umgeben von kraftvoller Landschaft, machen jeden Waldviertel-Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Top-Region für den Natur-Genuss-Urlaub
„Es gilt nun das enorme Potenzial des Waldviertels zu nutzen, seine Kernkompetenzen zu stärken und auszubauen“, stellt Peter Sigmund, seit Jänner dieses Jahres neuer Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus, fest. Der Medien- und Marketingfachmann sammelte bereits 15 Jahre lang Tourismuserfahrung in Niederösterreich und konnte daher schon viele Kontakte zu Persönlichkeiten und Betrieben des Waldviertels knüpfen. Sigmunds Vision für die kommenden Jahre: „Das Waldviertel soll sich als Top-Region für den inspirierenden Natur-Genuss-Urlaub etablieren.“ Die Zutaten um diese Vision wahr werden zu lassen sind da, ist Sigmund überzeugt: „Die ursprüngliche, unverfälschte, unverwechselbare Natur – die Wälder, die Seen; das breit gefächerte Bewegungsangebot – die Wander-, Rad- und Mountainbikewege; die regionalen Produkte, die Menschen mit ihrem traditionsreichen Handwerk, ihrer einzigartigen Kultur, aber vor Allem mit ihrer herzlichen Gastfreundschaft.“

Aus Ausflugsgästen sollen Nächtigungsgäste werden
Erklärtes Ziel der Waldviertler Tourismusstrategen ist es, mit all diesen und noch vielen weiteren Maßnahmen die Waldviertler Betriebe zu stärken und Ausflugsgäste zu Nächtigungsgästen zu machen. Dazu will man auch die Nebensaisonen im Waldviertel ausbauen (u.a. durch Saisonverlänger-ung). Neue, buchbare Angebote sollen geschaffen und somit die Wiederbesuchsabsicht gesteigert werden.

"Ausblick Tourismusjahr Waldviertel 2022":
Michael Duscher, Geschäftsführer Niederösterreich Werbung; Fritz Weber, Aufsichtsratsvorsitzender Waldviertel Tourismus; Jochen Danninger, Landesrat für Wirtschaft, Sport und Tourismus; Mario Pulker, Spartenvertreter Tourismus und Freizeitwirtschaft Wirtschaftskammer Österreich; Peter Sigmund, Geschäftsführer Waldviertel Tourismus | Foto: Waldviertel_Tourismus, Studio Kerschbaum
Mario Pulker, Spartenvertreter Tourismus und Freizeitwirtschaft Wirtschaftskammer Österreich; Jochen Danninger, Landesrat für Wirtschaft, Sport und Tourismus; Michael Duscher, Geschäftsführer Niederösterreich Werbung; Peter Sigmund, Geschäftsführer Waldviertel Tourismus
  | Foto: Waldviertel Tourismus, Studio Kerschbaum

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.