Keller: Mehr Raum schafft Mehrwert

Gerade in einer Hanglage bietet ein Keller vielfältige Möglichkeiten. Bestückt mit hochwertigen Fenstern zusätzlicher und representativer Wohnraum schaffen. | Foto: APA
  • Gerade in einer Hanglage bietet ein Keller vielfältige Möglichkeiten. Bestückt mit hochwertigen Fenstern zusätzlicher und representativer Wohnraum schaffen.
  • Foto: APA
  • hochgeladen von Stephan Zangerle

Die Frage „Keller ja oder nein“ ist eine elementare Frage, die zu Beginn einer Planung entschieden wird. Kurze Errichtungszeiten und relativ geringe Mehrkosten schaffen viel Mehrwert für den Nutzer.

Einst lediglich Vorratskammer, ist der Keller heute eine vollwertig akzeptierte Fläche mit vielen Nutzungsoptionen. Er ist zum einen eine sinnvolle Erweiterung des Wohnraumes, die nicht sofort realisiert werden muss. Zum anderen leistet er durch die Speichermasse des Betons einen wesentlichen Beitrag zum positiven Klima im Haus.

Vom Nutzkeller zum Wohnkeller
Heizraum, Waschküche und Lager sind fast immer Fixstarter im Raumkonzept. Soll ein Teil des Kellers auch repräsentativ genutzt werden, empfiehlt es sich, erst dann konkret zu planen, wenn alle technischen Nutzeinrichtungen fix integriert sind. Selbst wenn die Umsetzung einfach sein kann, sind in den Planungen gesetzliche Auflagen zu beachten. Das betrifft zum Beispiel die Kellertreppe, die mit der Bauordnung in Bezug auf Mindestbreite und Handlauf konform gehen muss. Weitere wichtige Punkte sind Belichtung, Belüftung und Raumhöhe geplanter Aufenthaltsräume. Ausreichendes Tageslicht ist ein wichtiges baubehördliches Kriterium. Es kann über alle möglichen verfügbaren Fensterflächen hereingeleitet werden. Vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist natürlich, wenn sich der Keller nur zum Teil im Erdreich befindet und mit qualitativ hochwertigen Fenstern bestückt werden kann. Begünstigt dafür sind Hochkeller oder unterkellerte Häuser in Hanglage. Ist dies nicht möglich, kann man sich mit Lichtschächten helfen. Ein Hochkeller ist grundsätzlich eine überlegenswerte Alternative, die mehrere Vorteile bietet. Der Erdaushub fällt deutlich geringer und damit wesentlich günstiger aus. Größere Fensterflächen begünstigen die Nutzung als Wohn-, Schlaf- oder Hobbyraum. Außerdem hat die Bodenfeuchte eindeutig weniger Angriffsflächen. Der Hochkeller kann ebenso Teil des untersten Geschoßes sein und direkt an die Wohnräume anschließen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.