Forst
Rietz diskutiert Vorschreibung der Waldumlage für Nutzungsberechtigte

Der Wald in Rietz ist wie in vielen anderen Gemeinden Tirols auch stark geschädigt. | Foto: Dorn
2Bilder
  • Der Wald in Rietz ist wie in vielen anderen Gemeinden Tirols auch stark geschädigt.
  • Foto: Dorn
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Rietz gehörte bisher zu einer der wenigen Gemeinden im Bezirk, die keine Waldumlage vorschreiben. Das könnte sich ändern.

BEZIRK IMST / RIETZ. Das Gehalt der Waldaufseher wird im besten Fall gedrittelt: Ein Drittel wird über die Förderung des Landes, ein Drittel von den Gemeinden finanziert und ein Drittel erhält die Gemeinde, die den Waldaufseher beschäftigt, über die Waldumlage von den Waldeigentümern bzw. den Teilwaldberechtigten oder Agrargemeinschaften. Allein bei der Kategorie Schutzwald ohne Ertrag ist keine Umlage vorgesehen, wie der Leiter der Bezirksforstinspektion, Andreas Pohl erklärt.

Auch wenn die Gemeinden dazu angehalten werden, diese Umlage vorzuschreiben, wird das nicht von allen so gehandhabt. Dann muss aber die Gemeinde selbst dieses Drittel zahlen  – Entscheidungsträger ist hierbei der Gemeinderat. Die Bezirkshauptmannschaft hat keinen Einfluss darauf, ob überhaupt und in welcher Höhe die Waldeigentümer an den Kosten beteiligt werden.

Eine der wenigen Gemeinden im Bezirk, die zumindest den Nutzungsberechtigten keine Umlage vorschreiben, ist die Gemeinde Rietz: Neben der (Stamser) Agrargemeinschaft Klauswald, deren Gebiet sich bis nach Pfaffenhofen zieht und die sehr wohl an den Kosten für den Waldaufseher beteiligt sind, gibt es laut Bürgermeister Gerhard Krug "mehrere hundert Nutzungsberechtigte", denen noch nie eine Umlage vorgeschrieben wurde.

Ob das so bleiben wird, werde nun geprüft, so Krug. Zumal der Aufwand für die Erhaltung des Walds kontinuierlich mehr wird. Waren es im Jahr 2022 laut Dorfchef "nur" 1.000 Festmeter Schadholz, so mussten 2023 bereits 5 bis 8.000 Festmeter bilanziert werden und auch in den wenigen Tagen des heurigen Jahres kamen 1.000 Festmeter zu Schaden, wie Krug berichtet.

Schadholz als Minusgeschäft

Zwar seien viele Rietzer Nutzungsberechigte sehr aktiv und würden ihr Holz selbst aus dem Wald holen, aber gerade in unwegsamen Gelände würde diese Aufgabe die Gemeinde übernehmen. Das Holz würde dann zwar verkauft werden, aber abzüglich der Kosten der Holzbringung sei das ein Minusgeschäft, bilanziert Krug. Allein im vergangenen Jahr habe man weit über 100.000 Euro für die Holzbringung berappen müssen, abzüglich Förderung und Ertrag würden vermutlich 50 bis 70.000 Euro an Kosten auf der Gemeinde hängen bleiben.

Eine Berechnung der Höhe der Umlage für die einzelnen Waldeigentümer bzw. Nutzungsberechtigten kann jedoch – je nach Größe und Anzahl der einzelnen Waldgebiete – an Arbeit ausarten. Ob sich der Aufwand lohnt, wenn – wie im Fall Rietz bei hunderten Nutzungsberechtigten – manchen Personen vermutlich nur jeweils wenige Euro an Umlage vorgeschrieben werden, kann hinterfragt werden. In Rietz zumindest wird man diese Frage bei der heurigen Forsttagsatzung am 25. Jänner und dann bei der nächsten Gemeinderatssitzung diskutieren.

Die Gemeinde Rietz im Internet

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

50 Prozent Schadholz konnten bereits beseitigt werden
Der Wald in Rietz ist wie in vielen anderen Gemeinden Tirols auch stark geschädigt. | Foto: Dorn
Andreas Pohl, Leiter der Forstinspektion Imst, wird demnächst bei der Forsttagsatzung in Rietz teilnehmen. | Foto: Dorn
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.